LANDesk erweitert sein Cloud-Management-Angebot um "Service Desk as a Service"
18.10.2011 / ID: 32807
IT, NewMedia & Software
ORLANDO, Florida (Gartner Symposium/ITxpo) - 18. Oktober 2011 - Das Cloud-Computing verändert die Unternehmenslandschaft von heute immer weiter. IT-Administratoren erwarten daher flexible Verwaltungslösungen, die ihnen ermöglichen, die Supportfunktionen nach ihren Vorstellungen zu definieren und dann für Endbenutzer bereitzustellen. Um dieser wachsenden Nachfrage zu entsprechen, hat LANDesk Software, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für Systems Lifecycle Management, Endpunktsicherheit und IT-Servicemanagement, heute LANDesk® Service Desk as a Service angekündigt. LANDesk Service Desk as a Service kann wie jede andere typische cloudgestützte Lösung eingesetzt werden, wobei der Zugriff auf alle Daten und Services remote über das Internet erfolgt. Es ist aber auch ein kombinierter Ansatz möglich, bei dem Services, Integrationspunkte und sogar Daten zum Teil vor Ort und zum Teil über die Cloud bereitgestellt werden. Diese Flexibilität in der Bereitstellung sorgt für höchste Synergie über das gesamte Unternehmen hinweg und sorgt für sichere Nutzung je nach den Prioritäten des Unternehmens, dem Datentyp, dem Service oder Standort sowohl in der Cloud als auch vor Ort.
Für IT-Umgebungen, in denen ein cloudgestützter Service Desk am sinnvollsten erscheint, hat LANDesk Service Desk as a Service eine der funktionsreichsten Cloudlösungen für das IT-Servicemanagement zu bieten. Für Unternehmen, die einerseits den Komfort eines Hosting-Modells wünschen, zugleich aber die Sicherheit, Flexibilität und Robustheit einer Vor-Ort-Lösung nicht missen möchten, bietet LANDesk außerdem ein einzigartiges Hybridmodell. Im Gegensatz zu den reinen cloudgestützten Lösungen oder reinen Vor-Ort-Lösungen gibt der kombinierte Cloudansatz IT-Abteilungen die Flexibilität, die Art und Weise, in der ihr Service Desk gehostet wird, jederzeit zu ändern und neu anzupassen, je nachdem, wie sich die Unternehmensumgebung verlagert und wächst.
Darüber hinaus bietet Service Desk as a Service dieselbe Funktionsvielfalt und ebenso viele Implementierungsmöglichkeiten für ITIL-Prozesse wie LANDesk Service Desk vor Ort. Hierzu gehört LANDesk Self Service, mit dem Benutzer ihre eigenen Incidents loggen können, LANDesk Servicekatalog, das Schaufenster für Services, die von Mitarbeitern angefordert werden können und LANDesk Web Desk, mit dem IT-Supportmitarbeiter und IT-Administratoren über einen Webbrowser auf Service Desk zugreifen können.
Mit LANDesk Service Desk as a Service können IT-Administratoren außerdem Prozesse entwerfen, ohne Code schreiben zu müssen. Im Gegensatz zu einigen derzeit erhältlichen Konkurrenzprodukten können IT-Abteilungen Service Desk as a Service auch ohne die Unterstützung eines internen Softwareentwicklers und ohne zusätzlichen Programmieraufwand für Codeanpassungen implementieren. Die Drag-und-Drop-Funktionalität von LANDesk macht das Setup und die laufende Verbesserung und Erweiterung ganz einfach.
"Mit der neuen Software as a Service (SaaS)-Funktionalität für Service Desk können wir jetzt ein komplettes Spektrum an Versorgungs-, Liefer- und Bereitstellungsoptionen für den Service Desk anbieten", so Steve Workman, Vice President of Product Management von LANDesk Software. "Damit es für IT-Unternehmen einfacher wird, ein Gleichgewicht zwischen den Vorzügen der cloudgestützten Zugänglichkeit und der verwalteten Sicherheit vor Ort ("on premise") zu erreichen, hat LANDesk eine einzigartige Kombination von Cloud-to-Premise-Lösungen für das IT-Servicemanagement bereitgestellt. Hiermit können Kunden die Konfiguration ihres Service Desks optimieren, indem sie die Cloud oder die vorhandene Infrastruktur vor Ort einsetzen oder sich die Vorteile beider Ansätze in einer Hybridlösung zunutze machen."
Angesichts der Vielfalt der IT-Umgebungen von Unternehmen weltweit gibt es kein Softwarebereitstellungsmodell, das für alle passt. Zudem verlangen IT-Administratoren wie auch Endbenutzer mehr Auswahl als jemals zuvor. Um diesen Ansprüchen zu genügen, wurde Service Desk as a Service geschaffen, eine Lösung die viel Anerkennung auf dem Markt erhalten hat.
"In jahrelanger Beratung und Forschung hat sich mehr und mehr gezeigt, dass IT-Anwender es nicht nur vorziehen, Wahlmöglichkeiten zu haben, sondern dass sie diese in dem Umfang benötigen, in dem sich technische und personelle Ressourcen ändern und sich strategische Initiativen und Geschäftsziele weiterentwickeln", sagt Dennis Drogseth, Vice President, EMA. "Die neuen Lösungen von LANDesk sind dahingehend optimiert, dass sie Kunden im Rahmen eines wohldefinierten, gut verwalteten, kostengünstigen und verantwortungsvollen Ansatzes die größtmögliche Auswahl bei der Art der Bereitstellung bieten - ob sie nun eine SaaS-, eine On-Premise- oder eine hybride Lösung wünschen. Der Fortschritt von LANDesk hat EMA sehr beeindruckt, denn das Unternehmen wächst über seine ursprünglichen Stärken auf den Gebieten des Asset- und Systemmanagements hinaus in eine robustere, prozessorientierte Architektur hinein, die dazu beiträgt, den Service Desk und den operativen Betrieb effektiver konsolidieren."
Service Desk as a Service ergänzt jetzt weitere LANDesk Cloudlösungen, zu denen auch die Cloud Services Appliance und gehostete Services für Patchinhalte gehören, die es Unternehmen ermöglichen, jedes System in der Cloud zu verwalten." Service Desk as a Service ist ab heute verfügbar. Nähere Informationen finden Sie hier: http://landesk.com/products/service-desk-saas.aspx.
http://www.landesk.de/
LANDesk Software
Prinzregentenstr. 79 81675 München
Pressekontakt
http://www.lucyturpin.de/
Lucy Turpin Communications
Prinzregentenstr. 79 81675 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Birgit Fuchs-Laine
08.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
03.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
24.03.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
04.02.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
22.11.2019 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | Reply Deutschland SE
"Reply AI Music Contest": Gewinnerin des ersten internationalen Wettbewerbs für KI-gestützte Live-Performances bekannt gegeben
"Reply AI Music Contest": Gewinnerin des ersten internationalen Wettbewerbs für KI-gestützte Live-Performances bekannt gegeben
07.07.2025 | Paessler GmbH
Kundenumfrage 2025 von Paessler: Netzwerk-Monitoring-Tools sollten interoperabel und einfach zu bedienen sein
Kundenumfrage 2025 von Paessler: Netzwerk-Monitoring-Tools sollten interoperabel und einfach zu bedienen sein
07.07.2025 | Reply Deutschland SE
Gewinnerin des ersten "Reply AI Music Contest" bekannt gegeben
Gewinnerin des ersten "Reply AI Music Contest" bekannt gegeben
07.07.2025 | cbs Corporate Business Solutions
cbs eröffnet Nearshore Delivery Center in Rumänien
cbs eröffnet Nearshore Delivery Center in Rumänien
07.07.2025 | neXify - Chat it. Automate it.
Neue KI-Automatisierung & White-Label-Services
Neue KI-Automatisierung & White-Label-Services
