Collax ist Partner im Forschungsprojekt für Sicherheit in virtuellen Umgebungen
19.10.2011 / ID: 32899
IT, NewMedia & Software
Die Collax GmbH, Anbieter von Open-Source-basierenden Infrastruktur-Lösungen für den Mittelstand, ist Partner des Forschungsprojektes "Virtual IT-Security Architectures" (VISA), das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Ziel des Projektes ist es, das Management von IT- und Security-Infrastrukturen mit Virtualisierungstechnologien zu vereinfachen und Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen zu entwickeln. Weitere Partner im Projekt sind die DECOIT GmbH, das Fraunhofer-Institut für sichere Informationstechnologie SIT, die Fachhochschule Dortmund, IT-Security@work sowie NICTA.
Die IT- und Security-Infrastruktur wird auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen zunehmend komplex. Da diese Unternehmen oftmals nur über sehr begrenzte Ressourcen für Administration und Absicherung ihrer IT-Umgebung verfügen, ist es umso wichtiger, Lösungen anzubieten, die auch mit geringem Aufwand zu beherrschen sind.
Virtual Security Appliances für kleine und mittlere Unternehmen
Im Rahmen des Projekts "Virtual IT-Security Architectures" (VISA) entwickeln die Projektpartner Collax, DECOIT, das Fraunhofer-Institut SIT, die Fachhochschule Dortmund, IT-Security@work sowie NICTA Lösungen, die das Management der IT-Umgebung und der Sicherheitsanwendungen vereinfachen. Die Projektpartner konzipieren diese Sicherheitslösungen als virtuelle Komponenten, so genannte Virtual Security Appliances (VSA). Die Virtualisierung ermöglicht es, leistungsfähige Sicherheitsarchitekturen zu erstellen, die die aktuellen Herausforderungen des Internets besser bewältigen können. Da eine Vielzahl von Hardwarekomponenten unnötig wird, profitieren kleine und mittelständische Unternehmen vom kostengünstigen Einsatz und Betrieb dieser modernen Sicherheitssysteme. Die VSAs erlauben die flexible und schnelle Bereitstellung vieler verschiedener Sicherheitsdienste wie z.B. E-Mail-Security, Firewall, VPN-Gateways, Intrusion Detection Systeme, etc.
"Unsere Kunden - kleine und mittelständische Unternehmen - können sich oft nur in sehr begrenztem Maße mit dem operativen Management ihrer IT-Umgebung auseinandersetzen. Wir möchten diesen Unternehmen deshalb Sicherheitslösungen auf Basis von Virtualisierungstechnologien anbieten, die einfach zu implementieren und zu bedienen sind und gleichzeitig maximalen Schutz gewährleisten", erklärt Boris Nalbach, Geschäftsführer der Collax GmbH.
Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das Projekt VISA im Rahmen der Fördermaßnahme "KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)". Mit dieser Förderung verfolgt das BMBF das Ziel, das technologieorientierte Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen im Bereich der Spitzenforschung zu stärken und die Umsetzung in industrielle Anwendungen und Produkte nachhaltig zu unterstützen. Das Projekt VISA konnte die Förderkriterien erfüllen. Hierzu zählen Exzellenz, Innovationsgrad und die Lösung aktueller, relevanter Fragestellungen für die Erhaltung der Wachstums- und Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen.
Die Partner im Projekt VISA
Die Collax GmbH wird die Forschungsergebnisse und entwickelten Lösungen in das eigene Lösungsportfolio integrieren, um die Implementierung sowie auch die Nutzung von sicheren, virtualisierten Infrastrukturen für kleine und mittelständische Unternehmen weiter zu vereinfachen. Die DECOIT GmbH, Full-Service-Anbieter von der Beratung bis hin zur Entwicklung und Implementierung von IT-Lösungen, übernimmt im Projekt VISA das Projektmanagement und wird die weiterentwickelten Virtualisierungslösungen in den eigenen Kundenprojekten nutzen. Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) beteiligt sich als Kompetenzträger für IT-Security an der Konzeption und Entwicklung der VISA-Lösungen. Ideengeber für das VISA-Projekt ist die Fachhochschule Dortmund. Sie wird im Rahmen dieses Projekts die Testplattform zur Verfügung stellen. Das Beratungsunternehmen IT-Security@Work wird sein Know-how in den Bereichen Datenschutz und IT-Sicherheit einbringen. Der australische Partner NICTA hat ein Framework zur Softwareverteilung und Analyse entwickelt und wird ebenfalls in das VISA-Projekt eingebunden.
Weitere Informationen zu VISA, den Projektfortschritten und den aktuellen Neuerungen und finden Sie ab sofort auf der Webseite http://www.visa-project.de.
Virtualisierung Sicherheit Security Software Appliance Open Source Bundesministerium Forschung Forschungsprojekt
http://www.collax.com
Collax GmbH
Gutenbergstr. 1 85737 Ismaning
Pressekontakt
http://www.collax.com
Collax GmbH
Gutenbergstr. 1 85737 Ismaning
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Susanne Garhammer
05.07.2018 | Susanne Garhammer
SonicWall adressiert mit neuen Lösungen und Services verstärkt den Mittelstand
SonicWall adressiert mit neuen Lösungen und Services verstärkt den Mittelstand
01.12.2017 | Susanne Garhammer
Collax bietet neue Hochverfügbarkeitsplattform für kleine Office-Umgebungen an
Collax bietet neue Hochverfügbarkeitsplattform für kleine Office-Umgebungen an
10.11.2016 | Susanne Garhammer
Collax Server 7 - neue Plattform für Infrastruktur-Server
Collax Server 7 - neue Plattform für Infrastruktur-Server
16.06.2016 | Susanne Garhammer
Versions- und Datenmanagement für die HMI/SCADA-Lösung zenon
Versions- und Datenmanagement für die HMI/SCADA-Lösung zenon
15.06.2016 | Susanne Garhammer
Collax schließt Distributionsvertrag mit Extra Computer
Collax schließt Distributionsvertrag mit Extra Computer
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | Reply Deutschland SE
"Reply AI Music Contest": Gewinnerin des ersten internationalen Wettbewerbs für KI-gestützte Live-Performances bekannt gegeben
"Reply AI Music Contest": Gewinnerin des ersten internationalen Wettbewerbs für KI-gestützte Live-Performances bekannt gegeben
07.07.2025 | Paessler GmbH
Kundenumfrage 2025 von Paessler: Netzwerk-Monitoring-Tools sollten interoperabel und einfach zu bedienen sein
Kundenumfrage 2025 von Paessler: Netzwerk-Monitoring-Tools sollten interoperabel und einfach zu bedienen sein
07.07.2025 | Reply Deutschland SE
Gewinnerin des ersten "Reply AI Music Contest" bekannt gegeben
Gewinnerin des ersten "Reply AI Music Contest" bekannt gegeben
07.07.2025 | cbs Corporate Business Solutions
cbs eröffnet Nearshore Delivery Center in Rumänien
cbs eröffnet Nearshore Delivery Center in Rumänien
07.07.2025 | neXify - Chat it. Automate it.
Neue KI-Automatisierung & White-Label-Services
Neue KI-Automatisierung & White-Label-Services
