FMEA - Eine mächtige Methode, aber nicht für Software
08.05.2020 / ID: 344661
IT, NewMedia & Software
In der Funktionalen Sicherheit gibt es eine Methode, die immer wieder zum Einsatz kommt - die FMEA (Failure Mode Effects Analysis). In der Projektpraxis stellt sich oft die Frage, ob nicht auch auf Softwareebene eine FMEA Sinn macht und erstellt werden muss.
Martin Heininger, Geschäftsführer und Inhaber von HEICON Global Engineering, widmet sich der Frage nach Sinn und Zweck von System und Hardware FMEAs bei der Erfüllung der Forderungen von Funktionalen Sicherheitsstandards wie ISO 26262 oder IEC 61508 in seinem Blog.
Das eine Software FMEA nicht zielführend ist, wenn sie als Ersatz für die in den funktionalen Sicherheitsstandards definierten Methoden und Prozessen des Software Entwicklungsprozesses gedacht ist, ist wohl seine erste Schlussfolgerung. Aber seiner Erfahrung nach geht die Problematik noch viel weiter.
Der Begriff Software FMEA wird allzuoft verwendet, wenn eigentlich eine funktionale System FMEA gemeint ist. Dies hat seine Ursache darin, dass ein Großteil der Funktionalität von modernen Embedded Systemen in Software realisiert wird. Dadurch hat man das Gefühl, dass man eine Software FMEA durchführt, sobald man die Systemfunktionen systematisch analysiert.
Darüber hinaus gibt es noch den Einsatzzweck einer FMEA für die Analyse von Prozessen.
Die Lösung: Wenn man Schwachstellen eines Software-Entwicklungsprozesses analysieren will, kann man eine sogenannte Prozess FMEA durchführen. In diesem Fall ist das Ziel aber "nur" Schwachstellen des Prozesses zu identifizieren. Methoden und Prozesse der funktionalen Sicherheitsnormen sollten dann nicht ersetzt werden.
HEICON Engineering kennt die Fallstricke des modernen Engineering und freut sich auf den Austausch mit Kollegen zu den Themen Embedded Systeme, Funktionale Sicherheit, Systemtest und Safety.
http://www.heicon-ulm.de/home.html
Heicon - Global Engineering
Kreuzweg 22 88477 Schwendi
Pressekontakt
http://www.tom4u.net
TOM4U
Zum Weinberg 17 67229 Grosskarlbach
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Martin Heininger
16.06.2020 | Martin Heininger
Software Entwicklung nach IEC 61508
Software Entwicklung nach IEC 61508
13.04.2020 | Martin Heininger
Sicherheit für Systeme - Toolqualifikation
Sicherheit für Systeme - Toolqualifikation
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.05.2025 | Checkmarx Germany GmbH
Checkmarx Studie: Fast die Hälfte aller Entwicklerteams ist für Anwendungssicherheit verantwortlich
Checkmarx Studie: Fast die Hälfte aller Entwicklerteams ist für Anwendungssicherheit verantwortlich
13.05.2025 | WebAufwind
WebAufwind launcht 6 GPT-KIs für den Mittelstand - mehr Kunden, Effizienz und Sichtbarkeit durch KI-Power
WebAufwind launcht 6 GPT-KIs für den Mittelstand - mehr Kunden, Effizienz und Sichtbarkeit durch KI-Power
13.05.2025 | Revenera
Total Economic Impact Study: Revenera Monetarisierungsplattform erzielt 426% ROI
Total Economic Impact Study: Revenera Monetarisierungsplattform erzielt 426% ROI
13.05.2025 | Fivetran
Fast die Hälfte der KI-Projekte in Unternehmen scheitern an unzureichender Data Readiness
Fast die Hälfte der KI-Projekte in Unternehmen scheitern an unzureichender Data Readiness
13.05.2025 | partimus GmbH
partimus GmbH wird offizieller Proxmox Hosting Partner in Deutschland
partimus GmbH wird offizieller Proxmox Hosting Partner in Deutschland
