Software Entwicklung nach IEC 61508
16.06.2020
Wissenschaft, Forschung & Technik
Im Wesentlichen sind in den funktionalen Sicherheitsnormen Prozesse und Methoden beschrieben, die bei richtiger Anwendung, die Anzahl der Fehler in Embedded Systemen erheblich reduzieren. Ziel ist es, die Anzahl der Fehler in diesen Systemen, abhängig von deren Risiko, auf ein Minimum zu begrenzen.
Um die Normen für den jeweiligen Anwendungsfall korrekt zu interpretieren, wird ein großer Erfahrungsschatz benötigt. Ansonsten läuft man Gefahr, entweder viel mehr zu implementieren als die Norm eigentlich fordert oder viel zu wenig.
Im ersten Fall steigen die Kosten in Bereiche die nicht mehr akzeptabel sind und im zweiten Fall ist man nach dem Produkthaftungsgesetz im Schadensfall stark angreifbar.
Es kann der Vorwurf entstehen, die Sicherheit nicht nach dem aktuellen Stand der Technik berücksichtigt zu haben.
Die IEC 61508 ist eine Funktionale Sicherheitsgrundnorm, was bedeutet, dass sie nicht für eine konkrete Industriebranche geschrieben wurde. In vielen Punkten bleibt die Norm allgemein und recht abstrakt, was eine Interpretation noch schwieriger macht. Obwohl es sich um eine Grundnorm handelt, findet diese insbesondere in der Automatisierungstechnik eine starke konkrete Anwendung, da die ISO 13849 an verschiedenen Stellen auf die IEC 61508 verweist.
Was bedeutet Funktionale Sicherheit in anderen Branchen?
Die Bandbreite reicht von den Anforderungen an die Requirements, die Definition einer sicheren Software-Architektur bis hin zu statischer Code Analyse, Unittests und struktureller Code Coverage.
Dipl.-Ing. (FH) Martin Heininger, Inhaber von HEICON, einem Beratungsunternehmen in Schwendi bei Ulm, verfügt über 15 Jahre Erfahrung im Bereich von Methoden und Prozessen für die Entwicklung von sicherheitskritischen Embedded Systemen. Er betreut vorwiegend Beratungsprojekte der Funktionalen Sicherheit in der Luftfahrt, Automatisierungstechnik, Bahntechnik und Automobilindustrie. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind effiziente, aber sichere Software- und Systementwicklungsprozesse sowie Zertifizierungsstrategien. Aktuell bietet HEICON kostenfreie Webinare und Starter-Pakete an. Unternehmen, die eine kurze, klar definierte Aufgabe mit einem Umfang von ca. 1 Arbeitstag haben, können über dieses Paket in einem kleinen Gap-Analyse Prozess begleitet werden.
http://www.heicon-ulm.de/home.html
Heicon - Global Engineering
Kreuzweg 22 88477 Schwendi
Pressekontakt
http://www.tom4u.net
TOM4U
Burg 1 67317 Altleiningen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Martin Heininger
08.05.2020 | Martin Heininger
FMEA - Eine mächtige Methode, aber nicht für Software
FMEA - Eine mächtige Methode, aber nicht für Software
13.04.2020 | Martin Heininger
Sicherheit für Systeme - Toolqualifikation
Sicherheit für Systeme - Toolqualifikation
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.02.2025 | CADFEM Germany GmbH
Stuttgarter Studierende: Experimente in minus 100 Grad Kälte
Stuttgarter Studierende: Experimente in minus 100 Grad Kälte
21.02.2025 | yes or no Media GmbH
Kunststoff und Raumfahrt
Kunststoff und Raumfahrt
20.02.2025 | UPA Verlags GmbH
InnovationsNet.de - Portal für Forschung und Technologie
InnovationsNet.de - Portal für Forschung und Technologie
19.02.2025 | Denttabs innovative Zahnpflegegesellschaft mbH
Axel Kaiser, Denttabs und dein Badezimmer - ein nachhaltiger Wandel?
Axel Kaiser, Denttabs und dein Badezimmer - ein nachhaltiger Wandel?
19.02.2025 | Testo SE & Co. KGaA
Innovationen einfach erleben.
Innovationen einfach erleben.
