Paessler und Skysens: Kontrolle über das IoT
25.04.2023 / ID: 390187
IT, NewMedia & Software

In einer Produktion ist ein transparenter Überblick über die Produktionsanlagen essenziell wichtig. Durch Sensoren können die Verantwortlichen Einblicke in die Leistungs- und Zustandsdaten von bestehenden Anlagen und Maschinen erhalten. Doch das Anbringen solcher Sensoren ist nur ein Teilaspekt - die erfassten Daten müssen auch analysiert werden, um geeignete Maßnahmen daraus abzuleiten. In vielen modernen Betrieben ist das kein Problem. Allerdings gibt es noch viele ältere Betriebe, die zwar Sensoren an Anlagen einsetzen, jedoch keine Möglichkeit haben, diese Daten zu verarbeiten.
Skysens digitalisiert Industrieumgebungen
Der Allianz-Partner Skysens bietet physikalische Sensoren zur Erfassung von Umweltparametern an, die hauptsächlich im IIoT-Umfeld zum Retrofitting genutzt werden. Die daraus generierten Daten werden anschließend zur Auswertung an die Skysens APM-Plattform (Agile Predictive Monitoring) geschickt. Dabei unterstützen die Skysens-Sensoren unterschiedlichste Protokolle wie Modbus RTU oder auch LoRaWan. Anschließend können die gesammelten Daten und Informationen von PRTG abgerufen und für einen Gesamtüberblick der IT- und OT-Umgebung genutzt werden.
PRTG und Skysens: Vorteile für Industriekunden
-Erweiterung des Monitorings von IoT-Umgebungen
-Vereinfachung der IoT-Datenerfassung und industrielles Retrofitting
-Abbilden und Monitoren von bereichsübergreifenden Prozessen in IoT- und IT-Umgebungen
"Wir freuen uns, mit Skysens einen erfahrenen Partner für die Erfassung von Daten in industriellen Umgebungen an unserer Seite zu haben", sagt Felix Berndt, Business Development Manager for IIoT and Data Centers EMEA bei Paessler. "Gemeinsam können wir Kunden das Monitoring von IT und OT anbieten und damit einen ganzheitlichen Überblick über beide Welten schaffen."
Firmenkontakt:
Paessler AG
Thurn-und-Taxis-Str. 14
90411 Nürnberg
Deutschland
+49 (0)911 93775-0
https://www.paessler.de
Pressekontakt:
Sprengel & Partner GmbH
Nisterstrasse 3
56472 Nisterau
02661-912600
https://www.sprengel-pr.com
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Paessler AG
11.07.2024 | Paessler AG
Sicherheit im Fokus: Effektives Monitoring der IT-Landschaft
Sicherheit im Fokus: Effektives Monitoring der IT-Landschaft
23.05.2024 | Paessler AG
Paessler AG sichert sich strategische Investition von Turn/River Capital
Paessler AG sichert sich strategische Investition von Turn/River Capital
16.05.2024 | Paessler AG
Paessler erreicht ISO 9001-Zertifizierung
Paessler erreicht ISO 9001-Zertifizierung
02.05.2024 | Paessler AG
Ein Podcast mit Paessler-Experten
Ein Podcast mit Paessler-Experten
18.01.2024 | Paessler AG
Ein Blick in die Zukunft: IT-Trends 2024
Ein Blick in die Zukunft: IT-Trends 2024
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Censys, Inc.TM
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
