abas-ERP optimiert Prozesse bei Barcodat
07.12.2011 / ID: 39780
IT, NewMedia & Software
Karlsruhe, 07.12.2011 - Einer der Wegbereiter der Strichcode-Technologie in Deutschland ist Barcodat in Dornstetten. Mit der Lösung abas-Handel konnte das Unternehmen interne Prozesse, etwa im Vertrieb, der Beschaffung und der Reparaturabteilung, durchgängiger gestalten. Zudem entwickelte es eine Anbindung mobiler Datenerfassungsgeräte an die ERP-Software.
Transparenz und Auswertungen optimiert
Auf Produktseite umfasst das Angebot von Barcodat insgesamt knapp 3.500 Artikel in einer Vielzahl von Varianten. 2006 fiel die Entscheidung, das bisherige Warenwirtschaftssystem abzulösen. Fündig wurden die Schwarzwälder Barcode-Spezialisten bei dem ERP-Systemhaus ABAS Projektierung. "Die haben verstanden, was wir suchten und sagten uns zu, unsere Wünsche auch ohne detailliertes Pflichtenheft realisieren zu können. Und das haben sie auch eingehalten", stellt Sylvia Kapp dem Systemhaus ein gutes Zeugnis aus. "Ganz wichtig war uns die Rückverfolgbarkeit der Seriennummern, denn mit dem alten System konnte man nur die erste und die letzte Buchung sehen", erklärt Kapp weiter. "Mit der abas-Business-Software ist heute der gesamte Produktlebenszyklus lückenlos nachvollziehbar. Per Barcode lassen sich die Daten direkt in das System einlesen."
Flexibilität ist der große Vorteil
"Der vorher leicht chaotische Reparaturablauf konnte ebenfalls deutlich verbessert und vereinfacht werden," so Sylvia Kapp. Die Mitarbeiter können heute sofort sehen, bei welchem Hersteller - wie Honeywell oder Datalogic - sich das defekte Gerät zur Reparatur befindet. Dies ist möglich, da sich in abas-Handel verschiedene Lagerplätze, z.B. Lieferantenlager, anlegen lassen. Zu den wichtigen Kriterien zählt auch die Mehr-Mandanten-Fähigkeit, inklusive Mehrsprachigkeit, die von ABAS ebenfalls problemlos umgesetzt wurde. "Wir haben jetzt einen Mandanten für das Hauptgeschäft und einen für die Besitzgesellschaft". Zudem wurde ein Demo-Mandant eingerichtet, der mit Echtdaten gefüllt ist und regelmäßig aktualisiert wird. "Ein neuer Mitarbeiter kann so alle Abläufe komplett nachvollziehen und üben, ohne dass er im Echtbetrieb irgendwas falsch machen kann."
Weitere Vorteile sind die große Transparenz und einfachen Auswertemöglichkeiten. "Jetzt können wir zum Beispiel auf Knopfdruck sehen, wie viele Drucker verkauft wurden", freut sich Günther Stahl, geschäftsführender Gesellschafter bei Barcodat, "und sämtliche Geschäftszahlen tagesaktuell abrufen." Verbessert werden konnte auch die Kundeninfozentrale, ein für den Vertrieb wichtiges Werkzeug, in dem alle Informationen zum Kunden hinterlegt sind. Zudem können jetzt alle Angebote in der abas-Business-Software erfasst und weiterverarbeitet, kopiert und nach verschiedenen Kriterien selektiert werden.
Lagerplatzverwaltung auf Scanner-Basis
Die Zusammenarbeit mit ABAS wurde aber auch in anderer Beziehung vertieft: Die Dornstettener haben inzwischen eine Barcode-Lösung zur halbautomatischen Lagerplatz- und Warenbewegung mit Anbindung an abas-eB entwickelt. Günther Stahl: "Die abas-Business-Software ist eine Software, in die Daten eingepflegt werden müssen - und wir liefern dafür die Hardware." Die Lösung, die bereits bei einigen Anwendern im Einsatz ist, bindet mobile Datenerfassungsgeräte über WLAN an die ERP-Software an. "Was mich immer wieder erstaunt", so Günther Stahl, "ist, dass zwar viele ERP- und Barcode-Lösungen einsetzen, aber das Potenzial aus der Kombination Barcode und ERP nicht erkennen. Die halbautomatische Lagerplatz- und Warenbewegungsbuchung spart durch Fehler- und Lagermengenreduzierung eine Menge Zeit und Geld. Die Lösung amortisiert sich so bereits nach etwa einem Jahr."
abas ERP eBusiness PPS WWS Software Mittelstand abas-ERP Barcodat Strichcode-Technologie abas-Handel Dornstetten
http://www.abas.de
ABAS Software AG
Südendstr. 42 76135 Karlsruhe
Pressekontakt
http://www.abas.de/de/presse/presse.htm
ABAS Software AG
Südendstr. 42 76135 Karlsruhe
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Christoph Harzer
17.02.2014 | Christoph Harzer
ERP-Softwarehersteller abas ernennt Mark Muschelknautz zum neuen Head of Marketing
ERP-Softwarehersteller abas ernennt Mark Muschelknautz zum neuen Head of Marketing
28.01.2014 | Christoph Harzer
abas auf der CeBIT 2014: Neue Konzepte bei der Unternehmensorganisation gefragt
abas auf der CeBIT 2014: Neue Konzepte bei der Unternehmensorganisation gefragt
21.01.2014 | Christoph Harzer
abas spendet Fußballtrikots für die Mannschaften der Lebenshilfe Rastatt/Murgtal e.V.
abas spendet Fußballtrikots für die Mannschaften der Lebenshilfe Rastatt/Murgtal e.V.
08.01.2014 | Christoph Harzer
Maschinenbauer mit weltweiten Niederlassungen setzt auf ERP von abas
Maschinenbauer mit weltweiten Niederlassungen setzt auf ERP von abas
18.12.2013 | Christoph Harzer
ERP-System, Webshop und Mobile Sales-Anwendung: Evolutionäre Software macht MRA erfolgreich
ERP-System, Webshop und Mobile Sales-Anwendung: Evolutionäre Software macht MRA erfolgreich
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.07.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
