Software-Entwicklung ist ein überholtes Modell aus dem vergangen Jahrtausend
11.12.2011 / ID: 40269
IT, NewMedia & Software
München, 07. Dezember 2011. "Wirkliche Agilität kann es in Software-Projekten nur geben, wenn die Codierung möglichst aus der Anwendungsentwicklung herausgehalten wird", bilanziert SAPHIR-CTO Knut Lünse. Unternehmen müssten seiner Meinung nach Software-Architekturen aufbauen, die es den Anwendern erlaubten, Anwendungen aus Dienst-Bausteinen zu erstellen. Wie das im Grundsatz gelingen soll, zeigt das Münchner Systemhaus SAPHIR jetzt mit dem Impulspapier: "Der Software-Entwicklung den Garaus machen"
"Wichtig ist, dass die IT ihre neue Rolle als "Bausteine-Lieferant erkennt"", erklärt Knut Lünse weiter. Dafür sei es seiner Einschätzung nach aber zwingend erforderlich, dass sie das Geschäftsmodell des Unternehmens auch richtig abbilden könne.
Voraussetzung dafür sei ein eigenes Meta-Datenmodell, das das Unternehmen erfasse und ihm so die Gelegenheit biete, sich richtig in den anzufertigenden Dienstbausteinen abzubilden. Dies ließe sich etwa mithilfe von Enterprise Ontologien erreichen, so Lünse.
"Solche agilen Software-Architekturen müssen alle Geschäftsvorfälle reflektieren und dabei natürlich auch die Strukturen einer Organisation berücksichtigen", betont Knut Lünse. Damit erhalte man das richtige Betätigungsfeld für die Benutzer, die dann ihrer Rolle entsprechend agieren könnten.
Das Impulspapier steht zum Download bereit unter:
http://www.saphirgmbh.eu/saphirgmbh_eu/wp-content/uploads/2011/12/Impulspapier_Dienste_einbinden.pdf
Weitere Informationen zum Thema Agilität unter:
http://www.saphirgmbh.eu/saphirgmbh_eu/agile-architekturen/
http://www.saphirgmbh.de
SAPHIR GmbH
Herzogspitalstraße 11 80331 München
Pressekontakt
http://www.pr-marcom.net
PRMS
Bahnhofstraße 44 61118 Bad Vilbel
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Axel Schmidt
24.09.2020 | Axel Schmidt
Neues ProGlove Zubehör erleichtert das Aufladen von Barcode Scannern deutlich
Neues ProGlove Zubehör erleichtert das Aufladen von Barcode Scannern deutlich
16.10.2014 | Axel Schmidt
Monitis Email Round-Trip Monitoring jetzt verfügbar
Monitis Email Round-Trip Monitoring jetzt verfügbar
19.09.2014 | Axel Schmidt
airbackup-Verhaltensstudie unter Arbeitnehmern: Männer verlieren ihre elektronischen Geräte eher als Frauen
airbackup-Verhaltensstudie unter Arbeitnehmern: Männer verlieren ihre elektronischen Geräte eher als Frauen
18.12.2013 | Axel Schmidt
Bekommen Online-Kunden tatsächlich den besten Deal?
Bekommen Online-Kunden tatsächlich den besten Deal?
26.11.2013 | Axel Schmidt
Monitor.Us optimiert Dashboard
Monitor.Us optimiert Dashboard
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | Simply Staking
Blockchain-Consulting für moderne Geschäftsprozesse
Blockchain-Consulting für moderne Geschäftsprozesse
12.05.2025 | Swissbit
Sicherheitsschlüssel neu gedacht: Swissbit stellt den iShield Key 2 vor
Sicherheitsschlüssel neu gedacht: Swissbit stellt den iShield Key 2 vor
12.05.2025 | Varonis Systems
Varonis und Pure Storage: Gemeinsam für sichere Daten
Varonis und Pure Storage: Gemeinsam für sichere Daten
12.05.2025 | Obrela
Cybersecurity Checkliste: Zehn Auswahlkriterien für MDR-Services
Cybersecurity Checkliste: Zehn Auswahlkriterien für MDR-Services
12.05.2025 | F5 Networks
F5 Studie: KI übernimmt - 96Prozent der IT-Entscheider vertrauen Algorithmen zentrale Aufgaben an
F5 Studie: KI übernimmt - 96Prozent der IT-Entscheider vertrauen Algorithmen zentrale Aufgaben an
