Integrierte Lösungen versus offene Systeme: Studie "PLM-Markt 2012"
12.12.2011
IT, NewMedia & Software
Bremen, 12. Dezember 2011 - Die erfolgreiche Umsetzung einer Strategie für das Product Lifecycle Management (PLM) hängt von vielen Faktoren ab. Dies zeigt die Studie "PLM-Markt 2012" von RAAD Research, die in Zusammenarbeit mit CONTACT Software und weiteren Partnern entstanden ist. Von Juli bis September wurden dafür Interviews mit rund 250 Führungskräften aus der IT, Entwicklung und Produktion von Unternehmen der Fertigungsindustrie geführt. Die Umsetzung durchgängiger PLM-Landschaften, so die zentralen Ergebnisse der Studie, wird vor allem durch fehlende Systemoffenheit und hohe Integrationsaufwände erschwert - aber auch durch die noch mangelnde Einbettung in die Unternehmensstrategie.
Der Schwerpunkt der Markterhebung lag auf dem Thema "Integrierte Lösungen versus offene Systeme", als Zielgruppe wurden große Mittelständler und Konzerntöchter mit mehr als 500 Mitarbeitern und komplexen Anforderungen an ihre IT-Landschaft ausgewählt. 62 % der Interviewpartner gaben an, eine Standardsoftware für das unternehmensweite Produktdatenmanagement (PDM) einzusetzen, die CAx- und ERP-Welt miteinander synchronisiert. Dennoch bleibt die reibungslose Kommunikation der verschiedenen IT-Lösungen eine der größten Hürden im PLM-Umfeld.
59% der Unternehmen sehen sich besonders im CAD-Datenaustausch mit Kunden und Partnern vor erhebliche Herausforderungen gestellt: auch bedingt durch vorgegebene Datenformate seitens der Auftraggeber und den Fakt, dass jedes zweite Unternehmen mehr als ein Autorensystem handhaben muss. Eine noch höhere Bedeutung wird dem Aspekt der Integration der verschiedenen IT-Systeme zugemessen. 68% der Abteilungsverantwortlichen bezeichnen diese Aufgabe als aufwändig bis sehr aufwändig.
Deshalb bevorzugen 59% der Befragten Lösungen "aus einer Hand". Gleichzeitig zeigen die Antworten, dass viele Unternehmen die Einschränkung in der Wahl ihrer PLM-Komponenten als kontraproduktiv wahrnehmen. 70% der Befragten bewerten eine flexibel zu gestaltende PLM-Landschaft auf Basis offengelegter Schnittstellen als das Modell, das den Produktentstehungsprozess am besten unterstützen kann. Dies wird auch die Aussage unterstrichen, dass die Mehrzahl der Unternehmen die Offenheit von Entwicklungswerkzeugen und Schnittstellen als wesentlich für die Verkürzung der Time-to-Market Zyklen erachtet (Graphik). Unter dem Strich bedeutet das: Offene Systeme werden klar bevorzugt, wenn sie sich einfach genug verbinden lassen.
Die Studienergebnisse bestätigen damit einen Trend, der sich seit längerem im PLM-Markt abzeichnet: Aus Sicht der Anwenderunternehmen werden offene Systeme, Schnittstellen und Datenformate für eine durchgängige Datennutzung entlang der PLM-Prozesse immer wichtiger. Dies zeigen auch Initiativen wie beispielsweise der "Codex of PLM Openness" vom Prostep iViP Verein. Angestrebt wird hier eine Selbstverpflichtung der Hersteller von Standardsoftware auf einen Kodex, der einer echten Offenheit, Integrationsfähigkeit und Flexibilität bei der Systemauswahl hohe Priorität einräumt.
Auch wenn sich die Idee des PLM mittlerweile klar in den Unternehmen etabliert hat, fehlt in den Chefetagen vielerorts noch die notwendige Aufmerksamkeit für das Thema. Insgesamt gaben 2/3 der Befragten an, über keine mit dem Management abgestimmte PLM-Strategie zu verfügen. "Dass das Thema PLM auch Chefsache sein muss, steht mittlerweile zu Recht in jedem Lehrbuch", erklärt Dr. Roland Drewinski von CONTACT Software. "Die Studie unterstreicht, dass in der Praxis noch viel Potenzial brach liegt, um die Wettbewerbsfähigkeit rund um die kreativen Prozesse in den Unternehmen zu verbessern."
Weitere Informationen zur neuen RAAD-Studie "PLM 2012" sind unter http://www.contact.de/handout/studien zu finden.
http://www.contact.de
CONTACT Software GmbH
Wiener Str. 1-3 28359 Bremen
Pressekontakt
http://www.contact.de
CONTACT Software GmbH
Wiener Str. 1-3 D-2835 Bremen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Barbara Scholvin
02.09.2019 | Barbara Scholvin
Smart Factory: CONTACT Software und Mitsubishi Electric werden IoT-Partner
Smart Factory: CONTACT Software und Mitsubishi Electric werden IoT-Partner
05.06.2019 | Barbara Scholvin
CONTACT Software verstärkt Partner-Netzwerk in China
CONTACT Software verstärkt Partner-Netzwerk in China
21.05.2019 | Barbara Scholvin
CONTACT Software und der Bund realisieren BIM-Lösung
CONTACT Software und der Bund realisieren BIM-Lösung
05.12.2018 | Barbara Scholvin
CONTACT University: Indiens MIT startet in neue PLM-Ära
CONTACT University: Indiens MIT startet in neue PLM-Ära
17.10.2018 | Barbara Scholvin
CONTACT Software und Eurotech bündeln IoT-Kompetenzen
CONTACT Software und Eurotech bündeln IoT-Kompetenzen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.06.2023 | Exasol AG
Exasol stellt neue Version seiner Analytics-Datenbank vor
Exasol stellt neue Version seiner Analytics-Datenbank vor
07.06.2023 | Cambium Networks
Webinar von Cambium Networks am 16. Juni: Switching und automatische VLAN-Konfiguration
Webinar von Cambium Networks am 16. Juni: Switching und automatische VLAN-Konfiguration
07.06.2023 | Syngenio AG
Syngenio erhält Zertifizierung von TÜV Rheinland für das Green Software Design-Label
Syngenio erhält Zertifizierung von TÜV Rheinland für das Green Software Design-Label
07.06.2023 | Helmich IT-Security GmbH
Helmich Academy beschäftigt sich mit NIS2, KRITIS 2.0 und CER
Helmich Academy beschäftigt sich mit NIS2, KRITIS 2.0 und CER
07.06.2023 | Optimizely
Optimizely baut Partnerschaft mit Contentsquare aus
Optimizely baut Partnerschaft mit Contentsquare aus
