SCHIFFL IT bestätigt seine hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards mit ISO-Zertifizierungen
19.03.2024 / ID: 408927
IT, NewMedia & Software

Laut dem aktuellen Munich Security Index zählen Cyber-Vorfälle das dritte Jahr in Folge weltweit zu den größten Gefahren, was die Bedeutung einer robusten Informationssicherheit klar hervorhebt. SCHIFFL IT stellt sich den Herausforderungen mit einem effektiven Information Security Management System (ISMS), das konsequent auf der strengen ISO/IEC 27001 Norm fußt und Sicherheit systematisch umsetzt. Ergänzend dazu lässt sich der IT-Spezialist die Standards seines Qualitätsmanagements regelmäßig nach ISO 9001 durch ein unabhängiges Prüfinstitut bestätigen.
Exzellenz in Cybersicherheit und Qualitätsmanagement
Die Zertifizierungen gemäß ISO/IEC 27001:2013 und DIN EN ISO 9001:2015 verifizieren offiziell die Einhaltung strengster Richtlinien und belegen die Verpflichtung des Unternehmens, höchste Qualitäts- und Sicherheitsleistungen zu erfüllen. Hermann Behnert, Geschäftsführer von SCHIFFL IT, betrachtet die aktuellen Rezertifizierungen als Bestätigung der Unternehmensstrategie: "Die Verbindung von nachgewiesener Systemintegrität mit einem fortschrittlichen, agilen Managementansatz für Sicherheit und Qualität manifestiert sich in greifbaren, messbaren Vorteilen für unsere Kunden und stellt deren dauerhaften Schutz in der sich stets wandelnden Cyberlandschaft sicher."
Datenintegrität im Fokus
Die DIN EN ISO 9001:2015 Zertifizierung gilt als weltweiter Maßstab für Qualität im Management. Sie bescheinigt, dass SCHIFFL IT effektive und effiziente Prozesse etabliert hat, die eine gleichbleibend hohe Qualität der Serviceleistungen garantieren. Unternehmen, die mit SCHIFFL IT zusammenarbeiten, können sich somit auf eine professionelle Umsetzung ihrer Projekte verlassen. Gleichzeitig zeichnet die ISO/IEC 27001:2013 Zertifizierung Schiffl IT für seine fortgeschrittenen Sicherheitsmaßnahmen aus, die nicht nur die Sicherheit und Integrität von Daten betonen, sondern auch deren dauerhafte und verlässliche Zugänglichkeit sichern. Die Erneuerung beider Zertifikate verdeutlicht, dass Schiffl IT kontinuierlich und auf hohem Niveau den Ansprüchen der Unternehmen gerecht wird und dies durch effiziente, organisatorische Verfahrensweisen sicherstellt.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
SCHIFFL IT Service GmbH
Leverkusenstraße 54
22761 Hamburg
Deutschland
040-42938-350
http://www.schiffl.de
Pressekontakt:
Maisberger GmbH
Claudius-Keller-Str. 3c
81669 München
089-41959923
http://www.maisberger.com
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von SCHIFFL IT Service GmbH
08.08.2024 | SCHIFFL IT Service GmbH
Vier Unternehmen der SCHIFFL group erzielen C5-Testat: Bestätigung höchster IT-Sicherheitsstandards für Cloud-Services
Vier Unternehmen der SCHIFFL group erzielen C5-Testat: Bestätigung höchster IT-Sicherheitsstandards für Cloud-Services
16.04.2024 | SCHIFFL IT Service GmbH
Cloudsicherheit: Schiffl IT setzt auf Darktrace
Cloudsicherheit: Schiffl IT setzt auf Darktrace
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | Brodinger IT-Sicherheitstechnik e.U.
Sichere Serverräume und Rechenzentren dank schlüsselfertiger Komplettlösungen
Sichere Serverräume und Rechenzentren dank schlüsselfertiger Komplettlösungen
10.09.2025 | Onapsis
Neue Integration von Onapsis mit CrowdStrike Falcon® Next-Gen SIEM
Neue Integration von Onapsis mit CrowdStrike Falcon® Next-Gen SIEM
10.09.2025 | agilimo Consulting GmbH
Wire und agilimo gehen strategische Partnerschaft ein
Wire und agilimo gehen strategische Partnerschaft ein
10.09.2025 | AB IN DIE CLOUD GmbH
AB IN DIE CLOUD GmbH
AB IN DIE CLOUD GmbH
10.09.2025 | Paessler GmbH
Die fünf größten Herausforderungen beim OT-Monitoring - und wie sie zu lösen sind
Die fünf größten Herausforderungen beim OT-Monitoring - und wie sie zu lösen sind
