Pressemitteilung von Lingua Intellegens (Agentur-Kontakt)

ChatGPT, kann ich die Hausaufgabe abschreiben?


IT, NewMedia & Software

ChatGPT, kann ich die Hausaufgabe abschreiben?Rund zwei Drittel (63 Prozent) aller deutschen Schüler:innen haben bereits ChatGPT oder vergleichbare, KI-basierte Tools genutzt, um Hausaufgaben oder Hausarbeiten, beispielsweise Essays oder Referate zu schreiben. Das hat Lingua Intelligens, ein Entwickler von KI-basierten Textlösungen - darunter NoPlagiat und Identific - im Rahmen einer Umfrage herausgefunden. Die Umfrage wurde von TGM Research im Auftrag von Lingua Intelligens im Zeitraum vom 14. März bis 16. April 2024 durchgeführt. Mehr als 1.000 Schüler:innen an Sekundärschulen in Deutschland im Alter von 16 bis 18 wurden dafür befragt.

ChatGPT und Co.: Weit verbreitet im Schulalltag:
Die Präsenz von generativen KI-Tools wie ChatGPT ist aus dem Geschäftsalltag von Unternehmen und der Medienberichterstattung nicht mehr wegzudenken - genau wie aus dem Schulalltag: Rund neun von zehn der befragten Schüler:innen (94 Prozent) haben zumindest schon einmal von den Tools gehört und davon haben 87 Prozent eines davon zumindest schon einmal genutzt.
Die Häufigkeit der Nutzung variiert dabei: 26 Prozent haben sie nur einmal ausprobiert oder nutzen sie weniger als ein paar Mal pro Monat, jeweils 33 Prozent nutzen sie mehrmals pro Monat oder auch mehrmals pro Woche und acht Prozent sogar täglich. Und lediglich neun Prozent der Befragten gab an, dass sie nicht vorhaben, die Tools in Zukunft zu nutzen - 65 Prozent planen definitiv, sie zu nutzen und 26 Prozent waren unentschieden.

"ChatGPT und ähnliche Tools werden seit rund einem Jahr intensiv in den Medien diskutiert. Die Meinungen gehen dabei auseinander: Für manche sind sie eine Revolution, für andere nicht mehr als eine Modeerscheinung. Unser Ziel war es, für den Bildungsbereich konkrete Zahlen zu bekommen", kommentiert Horst Klaus, Mitgründer von Lingua Intelligens die Ergebnisse der Umfrage. "Wir wollten herausfinden, wie verbreitet die Nutzung dieser KI-Tools unter deutschen Schüler:innen ist. Wir sind davon ausgegangen, dass einige sie bereits aktiv nutzen, aber die endgültigen Umfrageergebnisse übertreffen diese Schätzungen bei weitem. Insbesondere haben wir nicht damit gerechnet, dass so viele sie für Hausaufgaben und Hausarbeiten verwenden."

KI wird auch dort genutzt, wo es nicht erlaubt ist:
Wie die Umfrageergebnisse zeigen, nutzen deutsche Schüler:innen generative KI-Tools bereits für eine breite Auswahl an Aufgaben im Schulkontext. 70 Prozent nutzen sie für Recherchezwecke, oder als Lern- (49 Prozent) oder Organisationshilfen (27 Prozent) - und 35 Prozent einfach nur aus Neugier. Und ein signifikanter Teil der Befragten verwendet KI auch in Situationen, in denen dies nicht erlaubt oder zumindest nicht vorgesehen ist: 61 Prozent, um Hausaufgaben zu erledigen, 33 Prozent für Hausarbeiten wie Essays und Referate und 13 Prozent sogar in Prüfungssituationen. Interessant: Die Hälfte (50 Prozent) der Befragten findet es zwar "OK", KI in diesem Kontext zu nutzen, findet aber gleichzeitig, dass es Kontrollen geben sollte, um genau dies zu vermeiden.

"KI-Tools einfach zu verbieten, kann nicht die Lösung sein. Selbst wenn auf Schulnetzwerken bestimmte Websites gesperrt sind, haben die Schüler:innen dennoch zu Hause die Möglichkeit, auf sie zuzugreifen. Stattdessen müssen wir dafür sorgen, dass Lehrer:innen und Prüfungsaufsichten ebenfalls über ausreichende Kenntnisse über KI-Tools und ihre Anwendungsmöglichkeiten verfügen. Das Ziel muss es sein, Best Practices zu definieren und zu implementieren, die eine sinnvolle Nutzung von KI-Tools ermöglichen und die Bildung unserer Schüler:innen bestmöglich unterstützen", so Horst Klaus.

Schüler:innen stehen KI nicht unkritisch gegenüber:
Trotz der Tatsache, dass sie generative KI in vielen verschiedenen - darunter auch unlauteren - Kontexten verwenden, stehen Schüler:innen den Tools nicht unkritisch oder naiv gegenüber. Rund zwei Drittel (64 Prozent) der Befragten stehen generativer KI zwar positiv gegenüber, sind aber auch der Meinung, dass es Einschränkungen für sie geben sollte. Zudem sind sich 63 Prozent der Befragten darüber bewusst, dass sie den Antworten der KI-Tools nicht immer vertrauen können.

"Aus den Umfrageergebnissen lässt sich eine Erkenntnis ableiten: Die Verbreitung von generativen KI-Tools verläuft mit rasanter Geschwindigkeit und umfasst bereits alle Bereiche unseres Alltags. Genau aus diesem Grund müssen wir die Herausforderungen, die sich dadurch ergeben, schnell und unbürokratisch angehen. Im Bildungsbereich bedeutet dies, einen Fokus auf kritisches Hinterfragen und Kreativität zu legen, damit diese Tools einerseits nutzbringend verwendet werden können und andererseits akademische Integrität gewahrt bleibt", sagt Horst Klaus.

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Firmenkontakt:

Lingua Intellegens (Agentur-Kontakt)
Sendlinger Straße 42 A
80331 München
Deutschland
089 / 211 871 36

https://www.noplagiat.de/

Pressekontakt:

Schwartz Public Relations
Sendlinger Straße 42 A
80331 München
089 / 211 871 36
https://schwartzpr.de/


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Lingua Intellegens (Agentur-Kontakt)
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.11.2024 | IT-Systemhaus Ruhrgebiet GmbH
Second Level Support - Die Helden der IT-Hotline
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 41
PM gesamt: 419.003
PM aufgerufen: 71.026.164