Miele erhält mit Co-Managed Services von Net at Work wieder Freiraum für IT-Innovationen
16.07.2024 / ID: 415043
IT, NewMedia & Software

Unterstützung bei Sicherstellung eines reibungslosen IT-Betriebs benötigt
Bereits seit einigen Jahren stellt Miele seinen Mitarbeitenden einen Digital Workplace auf Basis von Microsoft 365 bereit. Er ermöglicht den Beschäftigten auf der ganzen Welt vor Ort, remote oder hybrid unter Berücksichtigung aller technischen, organisatorischen und kulturellen Herausforderungen zusammenzuarbeiten. Doch mit dessen Implementierung allein war es nicht getan, denn Software-as-a-Service-Lösungen wie Microsoft 365 haben sehr kurze Release-Zyklen, um die sich die IT-Abteilung kontinuierlich kümmern muss. Mit der Zentralisierung und Konsolidierung müssen die vorhandenen IT-Ressourcen zudem noch effizienter eingesetzt werden, um eine wachsende Anzahl an Nutzerinnen und Nutzern zu betreuen. Für die Miele-IT bestand deshalb die grundsätzliche Herausforderung darin, den täglichen Geschäftsbetrieb sicherzustellen und auf kritische Störungen rund um die Uhr schnell reagieren zu können, dabei aber gleichzeitig mit Projekten Innovationen vorantreiben zu können. "Wir wollten nicht in ein Deadlock kommen, indem wir uns nur noch um den internen Betrieb kümmern. Um das Unternehmen mit Innovationen wettbewerbsfähig halten zu können, brauchten wir mehr Freiraum für Projekte und damit einen Partner, der uns diesen verschafft", erläutert Olaf Damm, Leiter Digital Workplace Communication bei Miele, die Ausgangssituation.
Für den reibungslosen Betrieb des Digital Workplace suchte Miele deshalb die Unterstützung eines Managed Services Providers. Das Unternehmen entschied sich dafür, Net at Work mit dieser Aufgabe zu betrauen, weil der Dienstleister mit Co-Managed Services ein innovatives Modell für den gemeinsamen Betrieb eines Service anbietet. Zudem hatte sich der Partner bereits seit Jahren in verschiedenen Projekten immer wieder bewährt.
24/7-Support und hochqualifiziertes Consulting bei Bedarf
Als Co-Managed Service dockt sich Net at Work an die interne-IT an und unterstützt vorrangig durch Expertise und Manpower - die IT-Hoheit bleibt dabei beim Kunden. Konkret sieht die Unterstützung so aus, dass Miele den 1st-Level-Support intern übernimmt. Net at Work übernimmt dann als 2nd- und 3rd-Level-Support die schwierigeren Aufgaben. Spezialfälle, die organisatorischer oder strategischer Grundsatzentscheidungen bedürfen, werden in einem wöchentlichen Jour fixe mit der Miele-IT besprochen.
Im Rahmen eines exklusiven Support-Vertrags hat Net at Work bei Bedarf den direkten Zugang zu Microsoft oder holt Unterstützung bei spezifischem Plattform-Know-how aus dem eigenen Consulting-Team. Die Nähe zu Microsoft verschafft den Expertinnen und Experten zudem frühzeitig Einblick in Microsoft-Strategien, von dem Miele ebenso profitiert, wie von dem umfassenden Know-how aus einer Vielzahl von Kundenprojekten.
Bei kritischen Störungen ist das zweisprachige Supportteam von Net at Work an sieben Tagen in der Woche, rund um die Uhr, zur Stelle, um das Problem schnell zu beheben.
"Wir wollten einen qualifizierten, verlässlichen Partner, dem wir unsere kritischen Services guten Gewissens anvertrauen können", erklärt Sebastian Wienker, Director IT Products Digital Workplace bei Miele. "Den haben wir in der Net at Work gefunden. Besonders charmant dabei ist, dass wir im Zweifelsfall auch noch eine hochqualifizierte Beratungsleistung dazubekommen können."
Co-Managed-Modell belässt IT-Hoheit beim Kunden
Die Co-Managed Services durch Net at Work ermöglichen es Miele, kostenoptimiert und dabei qualitativ hochwertig den Beschäftigten des Unternehmens zuverlässig und reibungslos Microsoft Exchange und Microsoft Teams Services bereitzustellen. Der Managed Service Provider kümmert sich zudem in enger Abstimmung mit den Service-Verantwortlichen bei Miele um die erforderlichen Change-Aktivitäten. Gleichzeitig gibt Miele seine IT nicht komplett aus der Hand, sondern kann seine eigenen Prozessmodelle umsetzen und die Hoheit über seine Systeme behalten.
Die interne IT-Abteilung wird entlastet und kann sich wieder um wertschöpfende Projekte, strategische Themen und das Vorantreiben von Innovationen kümmern. Dabei hat die Miele-IT zudem einen wertvollen Consulting-Partner an ihrer Seite, der das Unternehmen bereits gut kennt und unterstützen sowie wertvolle Impulse geben kann.
Die vollständige Case Study zu Co-Managed Services bei Miele:
https://www.netatwork.de/unternehmen/referenzen
Weitere Informationen zu Managed Services von Net at Work gibt es hier: https://www.netatwork.de/managed-services-provider/
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Net at Work GmbH
Am Hoppenhof 32 a
33104 Paderborn
Deutschland
+49 5251 304627
http://www.netatwork.de
Pressekontakt:
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
0049 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Net at Work GmbH
03.06.2025 | Net at Work GmbH
dfv Mediengruppe setzt Social Intranet mit Expertenwissen von Net at Work um
dfv Mediengruppe setzt Social Intranet mit Expertenwissen von Net at Work um
29.04.2025 | Net at Work GmbH
Schneller Einstieg in die KI-gestützte Produktivität mit Net at Work und Microsoft Copilot
Schneller Einstieg in die KI-gestützte Produktivität mit Net at Work und Microsoft Copilot
05.02.2025 | Net at Work GmbH
secIT by heise 2025: Net at Work legt Fokus auf Zero Trust mit Microsoft 365 Security
secIT by heise 2025: Net at Work legt Fokus auf Zero Trust mit Microsoft 365 Security
14.01.2025 | Net at Work GmbH
NoSpamProxy ist erneut Champion im Professional User Rating: Security Solutions
NoSpamProxy ist erneut Champion im Professional User Rating: Security Solutions
19.11.2024 | Net at Work GmbH
Hagebau erreicht Höchstmaß an E-Mail-Sicherheit mit der NoSpamProxy Cloud als Private Stack
Hagebau erreicht Höchstmaß an E-Mail-Sicherheit mit der NoSpamProxy Cloud als Private Stack
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Censys, Inc.TM
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
