So funktioniert der digitale Personalausweis - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
12.08.2024
IT, NewMedia & Software

Was ist der digitale Personalausweis?
Nicht nur beim Reisen, auch bei geschäftlichen Angelegenheiten, Behördengängen oder Vertragsabschlüssen ist der Personalausweis meist nötig. In manchen Branchen sind Arbeitnehmer sogar dazu verpflichtet, diesen bei sich zu führen. Doch welche Funktionen er mittlerweile auch online hat, wissen nur die wenigsten. "Die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises, auch bekannt als eID-Funktion, gibt es seit der Einführung des neuen Persos in Scheckkartenformat seit November 2010", sagt Alina Gedde, Digitalexpertin von ERGO. "Die Funktion ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, sich digital auszuweisen, um so etwa online Services und Dienstleistungen von Behörden und Unternehmen zu nutzen."
Welche Funktionen bereits möglich sind
Behördengänge sind meist sehr zeitaufwendig. Den ein oder anderen Besuch auf dem Amt können sich Nutzerinnen und Nutzer mit der eID jedoch sparen beziehungsweise verkürzen. "Viele Gemeinden bieten bereits praktische Services rund um Meldewesen, KFZ-Zulassung oder Steuerangelegenheiten an. Bürger sollten am besten online prüfen, was bei ihnen vor Ort schon möglich ist", so Gedde. Bei der Deutschen Rentenversicherung können Versicherte zudem ihr Rentenkonto einsehen. "Auch die Unternehmensgründung oder die Beantragung von BAföG kann mittlerweile digital erfolgen", so die Digitalexpertin von ERGO. "Darüber hinaus bieten bereits zahlreiche Unternehmen wie Versicherungen, Banken oder Mobilfunkanbieter verschiedene Services zur Vertragsverwaltung, Antragsstellung oder zur Identitätsprüfung und Legitimation per eID an." Eine Liste aller Anwendungen, die mit dem digitalen Personalausweis möglich sind, bietet das Personalausweisportal des Bundesministeriums des Innern und für Heimat.
Wie funktioniert die Online-Ausweisfunktion?
Um die Online-Ausweisfunktion einsatzbereit zu machen, müssen Nutzer die automatisch vergebene PIN, die sogenannte Transport-PIN, ändern. Ist dies nicht bereits bei der Abholung des Persos geschehen, können Nutzer dies über die sogenannten AusweisApp oder an einem Bürgerterminal bei der jeweiligen Behörde nachholen. Die genauen Standorte finden Nutzer online. "Die App ist außerdem notwendig, um den Chip im Ausweis auszulesen und die Daten zu übermitteln", erläutert Gedde. "Dafür benötigen Nutzer ein NFC-fähiges Smartphone oder ein spezielles Kartenlesegerät." Die Abkürzung NFC steht für Near-Field-Communication, die den kontaktlosen Austausch von Daten ermöglicht. Ob das eigene Handy NFC-fähig ist, können Nutzer in den Einstellungen prüfen. Nach dem Auflegen des Personalausweises zeigt die Anwendung, welche Daten weitergegeben werden, um die Funktion nutzen zu können. Die Bestätigung erfolgt anschließend durch die Eingabe der PIN.
Datenschutz hat oberste Priorität
Der Personalausweis fasst eine Reihe von personenbezogenen Daten zusammen, die sowohl auf dem physischen Ausweis aufgedruckt sind als auch in ergänzter Form elektronisch im integrierten Chip verschlüsselt gespeichert werden. Damit diese Daten nicht in falsche Hände geraten, müssen sie besonders geschützt werden. "Die Datenübermittlung über die AusweisApp erfolgt sicher und verschlüsselt", erklärt die Digitalexpertin. "Da Nutzer vorab sehen können, welche Informationen bei der Nutzung von Online-Diensten übermittelt werden, haben sie die Hoheit darüber, welche Daten sie mit wem teilen möchten." Die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung sorgt darüber hinaus für zusätzliche Sicherheit. Dass für das Auslesen der Daten eine PIN nötig ist, erschwert den Zugriff für unbefugte Dritte - beispielsweise auch bei Diebstahl oder Verlust. Sollte es dennoch nötig werden, die Online-Ausweisfunktion zu sperren, ist dies über die Hotline 116116 möglich.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 4.306
Weitere Ratgeberthemen finden Sie unter http://www.ergo.com/ratgeber. Sie finden dort aktuelle Beiträge zur freien Nutzung.
Das bereitgestellte Bildmaterial darf mit Quellenangabe (Quelle: ERGO Group) zur Berichterstattung über die Unternehmen und Marken der ERGO Group AG sowie im Zusammenhang mit unseren Ratgebertexten honorar- und lizenzfrei verwendet werden.
(Bildquelle: ERGO Group)
Firmenkontakt:
ERGO Group AG
ERGO-Platz 1
40477 Düsseldorf
Deutschland
0211 477-3012
http://www.ergo.com/verbraucher
Pressekontakt:
comcepta GmbH
Hansastraße 17
80686 München
089 99846118
http://www.comcepta.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von ERGO Group AG
14.04.2025 | ERGO Group AG
Wandern mit Kindern - Verbraucherinformation der ERGO Group
Wandern mit Kindern - Verbraucherinformation der ERGO Group
31.03.2025 | ERGO Group AG
Sicher auf dem Lastenrad unterwegs - Verbraucherinformation der ERGO Group
Sicher auf dem Lastenrad unterwegs - Verbraucherinformation der ERGO Group
17.03.2025 | ERGO Group AG
Reifen richtig einlagern - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
Reifen richtig einlagern - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
10.02.2025 | ERGO Group AG
Schutz vor Fahrraddiebstahl - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
Schutz vor Fahrraddiebstahl - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
27.01.2025 | ERGO Group AG
So erkennen Internetuser Deepfakes - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
So erkennen Internetuser Deepfakes - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.04.2025 | Leon Wilkens
SAP Module: Eine Übersicht über die Kernkomponenten
SAP Module: Eine Übersicht über die Kernkomponenten
22.04.2025 | Varonis Systems
Varonis übernimmt Database Activity Monitoring (DAM)-Spezialisten Cyral
Varonis übernimmt Database Activity Monitoring (DAM)-Spezialisten Cyral
21.04.2025 | CPS-Datensysteme GmbH
CPS-Datensysteme GmbH jetzt mit hostware-Integration
CPS-Datensysteme GmbH jetzt mit hostware-Integration
20.04.2025 | net!IT
net!IT bietet Zertifizierung für Service Desk
net!IT bietet Zertifizierung für Service Desk
20.04.2025 | High5
Launch von High5 am High Five Day: KI-gestützte Bewertungsanalyse revolutioniert das Gästefeedback in Hotellerie und Gastronomie
Launch von High5 am High Five Day: KI-gestützte Bewertungsanalyse revolutioniert das Gästefeedback in Hotellerie und Gastronomie
