Nachholbedarf beim Tracking von Nachhaltigkeitszielen
22.10.2024
IT, NewMedia & Software

Trotz dieses klaren Engagements für Nachhaltigkeit erfassen 59 Prozent der deutschen Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung weiterhin manuell, etwa via E-Mail oder Tabellenkalkulation. Dies zeigt die Umfrage, die auch Unternehmen in Asien, Europa und dem Nahen Osten umfasst. Im internationalen Vergleich sind es vor allem Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate (68 Prozent) und das Vereinigte Königreich (60 Prozent), die ähnlich stark auf manuelle Prozesse angewiesen sind.
Nur etwa ein Drittel der Unternehmen in Deutschland verwendet digitale Software-Tools, einschließlich Cloud-basierter Plattformen, um ihre Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit zu verfolgen.
Selina Yuan, Präsidentin des internationalen Geschäfts von Alibaba Cloud Intelligence, kommentiert diese Abhängigkeit von traditionellen Methoden: "Die Ergebnisse der Umfrage machen deutlich, dass Unternehmen ihre Messmethoden für Nachhaltigkeit dringend überdenken sollten. Fortschrittliche technologische Lösungen wie Cloud-basierte Plattformen und KI-Dienste bieten nicht nur eine effizientere Erfassung, sondern liefern auch wertvolle Einblicke, die zu signifikanten Fortschritten in der Nachhaltigkeit führen können."
Herausforderungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen
In Deutschland legen Unternehmen besonderen Wert auf die Einhaltung von Vorschriften (51 Prozent) und sehen Nachhaltigkeit zunehmend als Treiber für Geschäftswachstum (50 Prozent). Eine starke Unternehmensphilosophie spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Ausrichtung zukünftiger Ambitionen (41 Prozent), ebenso wie die Erfüllung von Kundenanforderungen (42 Prozent). Etwas anders ist diese Gewichtung bei unseren europäischen Nachbarn: In Frankreich steht das Geschäftswachstum mit 55 Prozent an erster Stelle, gefolgt von einer klar definierten Unternehmensphilosophie, die die zukünftigen Ziele prägt (48 Prozent).
In Europa nennen 31 Prozent der Unternehmen Budgetbeschränkungen als größte Hürde auf dem Weg zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele. Komplexe Lieferketten stellen in Europa für 29 Prozent der Unternehmen ein Problem dar, ebenso wie für 35 Prozent im Nahen Osten. Technologische Hürden behindern in Europa 21 Prozent der Unternehmen, ähnlich wie in Asien (23 Prozent) und etwas stärker im Nahen Osten (26 Prozent). Auch der Zeitdruck ist in allen Regionen eine erhebliche Herausforderung (23 Prozent).
"Als führender Cloud-Anbieter geben wir Unternehmen KI-gestützte Lösungen an die Hand, mit denen sie ihre CO2-Emissionen und ihren Energieverbrauch effektiv messen und analysieren können - beispielsweise Energy Expert", fasst Selina Yuan zusammen.
Über den Bericht
Der Bericht "Tech-Driven Sustainability Trends and Index 2024" wurde von Alibaba Cloud in Auftrag gegeben und von Yonder Consulting, einer unabhängigen Beratungsfirma, durchgeführt. Die Feldforschung fand zwischen dem 10. Mai und dem 19. Juni 2024 statt. Befragt wurden 1.300 Führungskräfte und Entscheidungsträger aus verschiedenen Branchen, darunter Technologie, Finanzen, Infrastruktur, erneuerbare Energien, Gesundheitswesen, Transport, Einzelhandel und Produktion.
Die Teilnehmer stammen aus 13 Märkten, darunter Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich sowie verschiedene Länder in Asien und dem Nahen Osten. Ziel des Berichts ist es, aufzuzeigen, wie digitale Technologien, insbesondere Cloud und Künstliche Intelligenz (KI), die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien unterstützen können, und gleichzeitig die Herausforderungen zu beleuchten, denen Unternehmen dabei begegnen.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Alibaba Cloud
Sendlinger Straße 42 A
80331 München
Deutschland
089 / 211 871 36
https://www.alibabacloud.com/
Pressekontakt:
Schwartz Public Relations
Sendlinger Straße 42 A
80331 München
089 / 211 871 59
https://www.schwartzpr.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Alibaba Cloud
14.03.2025 | Alibaba Cloud
Hoher Energieverbrauch als Bremsklotz für nachhaltige Digitalisierung
Hoher Energieverbrauch als Bremsklotz für nachhaltige Digitalisierung
07.03.2025 | Alibaba Cloud
Alibaba Cloud bricht mit Datenbank PolarDB Weltrekord
Alibaba Cloud bricht mit Datenbank PolarDB Weltrekord
26.02.2025 | Alibaba Cloud
Alibaba Cloud stellt KI-Modelle für Videogenerierung als Open Source bereit
Alibaba Cloud stellt KI-Modelle für Videogenerierung als Open Source bereit
24.01.2025 | Alibaba Cloud
Neue KI-Modelle, Tools und Cloud-Infrastrukturen
Neue KI-Modelle, Tools und Cloud-Infrastrukturen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.03.2025 | Fivetran
Fivetran erweitert die Integration in Microsoft Fabric: Mehr als 700 Konnektoren für KI-fähige Data Lakes
Fivetran erweitert die Integration in Microsoft Fabric: Mehr als 700 Konnektoren für KI-fähige Data Lakes
31.03.2025 | Consist Software Solutions GmbH
Positive Bilanz in 2024
Positive Bilanz in 2024
31.03.2025 | Objektkultur Software GmbH
IT-Unternehmen Objektkultur Software GmbH erweitert Standort in Freiburg
IT-Unternehmen Objektkultur Software GmbH erweitert Standort in Freiburg
30.03.2025 | Leon Wilkens
Fiori App: Die Revolution der Benutzererfahrung im SAP-Umfeld
Fiori App: Die Revolution der Benutzererfahrung im SAP-Umfeld
29.03.2025 | Leon Wilkens
Die Bedeutung von Fashion ERP für die Modeindustrie
Die Bedeutung von Fashion ERP für die Modeindustrie
