Business Excellence mit dem Consideo Modeler
28.12.2011
IT, NewMedia & Software
Das Business Excellence Model
Das Business Excellence Model der European Foundation for Quality Management (EFQM) wurde vor ca. 20 Jahren entwickelt, um Organisationen einen Orientierungsrahmen zu geben, wie sie zu Spitzenleistungen gelangen können. Nach einigen Anpassungen wurde das Modell im Jahre 2010 erneut angepasst. Jährlich wird der European Quality Award vergeben, die wohl höchste europäische Qualitätsauszeichnung. In Deutschland ist es der Ludwig Erhard Preis, der auf dem EFQM Modell aufbaut. In neun Haupt- und 32 Unterkriterien wird die Reife der Organisation bewertet, die so ihren Qualitätsstand ermitteln kann.
Modellierung und Simulation
In den Fünfzigern wurde am Massachusetts Institute of Technology (MIT) die Modellierungssprache system dynamics language entwickelt, um computerbasierte Modelle leicht erstellen zu können. In den Siebzigern wurde dies durch Prof. Frederik Vester mit seinem Sensitivitätsmodell weiterentwickelt. Seine Arbeiten stellte Vester u.a. in seinem Bericht an den Club of Rome "Die Kunst des Vernetzten Denkens" dar. Es gibt einige Softwaretools, die basierend auf diesen Arbeiten das Modellieren unterstützen. Dazu gehört der Consideo Modeler der Lübecker Softwareschmiede Consideo, der sowohl eine quantitative wie auch eine qualitative Modellierung ermöglicht. Das Produkt wurde u.a. mit dem Innovationspreis Mittelstand 2010 in der Kategorie Wissensmanagement ausgezeichnet.
Consideo Modeler und das EFQM-Modell
Der EFQM Assessor Rainer Weichbrodt entwickelt nun schon seit 15 Jahren simulationsfähige Computermodelle. "Das EFQM-Modell mit seinen 32 Kriterien war für viele mittelständische Kunden zu abstrakt", so der Unternehmensberater. Anlass der Entwicklung eines EFQM-Templates mit dem Consideo Modeler war der Wunsch, die Themen seiner Beratungsprojekte in den Kontext des Business Excellence Model zu setzen, ohne dass sich der Kunde damit auseinandersetzen muss. "Wir holen den Kunden ab in seiner Begriffswelt und seinen priorisierten Maßnahmen. Wir ergänzen die Kundenprojekte in das Template und vernetzen die Wirkungszusammenhänge. So ergeben sich messbare Erfolge und eine Erhöhung der Organisationsreife, die wir auch gegenüber den Assessoren und Validatoren der EFQM aufzeigen können. Bei Teilprojekten arbeiten wir auch direkt mit dem Modeler, so dass der Kunde die Zusammenhänge schnell erkennen kann und seine Entscheidungsprozesse unterstützt werden.
Umfassende Beratungsleistung
Als Consideo Methoden Partner erstellt die Weichbrodt Consult aus Unna computerunterstützte Unternehmensmodelle bis zur Simulationsreife. Auch die Selbstbewertung nach dem EFQM-Modell gehört zum Leistungsumfang, die natürlich auch ohne dem Simulationsmodell erfolgen kann. "Meine langjährige Erfahrung als Geschäftsführer in der Industrie ist für unsere Kunden eine gute Vertrauensbasis. Wir haben die Methoden nachweislich mit Erfolg eingesetzt und selbst zahlreiche Innovations- und Qualitätsauszeichnungen erhalten", so Rainer Weichbrodt.
http://www.weichbrodt.eu
Weichbrodt Consult UG
Am Stuckenberg 12 59427 Unna
Pressekontakt
http://www.weichbrodt.eu
Rainer Weichbrodt
Am Stuckenberg 12 59427 Unna
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Rainer Weichbrodt
28.12.2012 | Rainer Weichbrodt
Urban Mining Technologies startet durch
Urban Mining Technologies startet durch
09.07.2012 | Rainer Weichbrodt
Die etwas andere Energiekrise - Burn Out
Die etwas andere Energiekrise - Burn Out
10.05.2012 | Rainer Weichbrodt
Enterprise 2.0 Seminare in Dortmund
Enterprise 2.0 Seminare in Dortmund
12.03.2012 | Rainer Weichbrodt
Seminar zur Wissensbilanzierung
Seminar zur Wissensbilanzierung
16.02.2012 | Rainer Weichbrodt
Ansätze des Innovationsmanagement
Ansätze des Innovationsmanagement
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.03.2025 | Leon Wilkens
SAP Learning Hub: Chancen und Grenzen
SAP Learning Hub: Chancen und Grenzen
21.03.2025 | Securam Consulting GmbH
Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Revolutionäre Chance oder Datenschutz-GAU?
Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Revolutionäre Chance oder Datenschutz-GAU?
21.03.2025 | HBI Communication Helga Bailey GmbH
Millennials vs. Gen Z: Wer dominiert das Rennen um KI am Arbeitsplatz?
Millennials vs. Gen Z: Wer dominiert das Rennen um KI am Arbeitsplatz?
21.03.2025 | Panasonic Connect Europe GmbH
Neuer Höhenweltrekord mit Panasonic TOUGHBOOK
Neuer Höhenweltrekord mit Panasonic TOUGHBOOK
20.03.2025 | Perspectix AG
Spielgeräte im Webkonfigurator planen
Spielgeräte im Webkonfigurator planen
