Ist Industrie 4.0 gescheitert? Eine Einschätzung des SEF Smart Electronic Factory e.V.
26.11.2024
IT, NewMedia & Software

In der Anfangsphase stand Industrie 4.0 für die Vision einer vollständig vernetzten und automatisierten Produktion, in der Maschinen, Anlagen und Systeme intelligent miteinander kommunizieren. Schlüsselkonzepte waren cyber-physische Systeme, das Internet der Dinge (IoT), Big Data und andere. Zielbild war die vollständig smarte Fabrik.
Die Digitalisierung schreitet nicht so schnell und konkret voran, wie bei Aufkommen des Begriffs Industrie 4.0 erwartet, aber der digitale Wandel ist im Gange. Anders als frühere industrielle Revolutionen, die durch spezifische technologische Durchbrüche gekennzeichnet waren - zum Beispiel die Dampfmaschine und Elektrizität - zeichnet sich die vierte industrielle Revolution durch eine andauernde digitale Transformation aus, die im Laufe der Zeit eine stärkere Differenzierung erfahren hat.
Die Konzepte und auch Technologien haben sich weiterentwickelt und sind spezifischer geworden. "Das Zielbild der smarten Fabrik weicht zunehmend der Erkenntnis, dass die Digitalisierung kein Big Bang ist, sondern schrittweise erfolgen muss - und vor allem, dass sie kein Selbstzweck ist, sondern insbesondere im Mittelstand echten Nutzen stiften muss. Die Betrachtung ist differenzierter und auch ein Stück weit realistischer geworden", sagt Ulrike Peter.
Digitalisierung schreitet voran - langsam, aber konkret
Vor fast einem Jahrzehnt begann der SEF Smart Electronic Factory e.V. mit der Erprobung und Förderung von Projekten rund um Industrie 4.0. "Viele Unternehmen verstanden zwar früh das Potenzial, aber es fehlte lange an konkreten und greifbaren Umsetzungen. Heute jedoch sind die Technologien ausgereift, und es gibt zahlreiche Best-Practice-Beispiele. Konzepte wie Predictive Maintenance, digitale Zwillinge und KI-gestützte Optimierung sind keine abstrakten Ideen mehr, sondern in vielen Unternehmen bereits im Einsatz. Demnach ist Industrie 4.0 nicht gescheitert, sondern eine sinnvolle Evolutionsstufe, in der unter anderem der Grundstein gelegt wurde für aktuelle Entwicklungen wie Digitaler Produktpass, ESG und die X-Plattformen", erklärt Ulrike Peter.
Unabhängig von der Begrifflichkeit steht fest: An der Digitalisierung in der Industrie führt kein Weg vorbei. Was vor einigen Jahren noch als Experiment galt, ist heute strategische Notwendigkeit. Unternehmen, die nicht auf digitale Produktionsprozesse setzen, riskieren, im Wettbewerb zurückzufallen. Die Digitalisierung ist nicht mehr optional, sondern zu einem Muss geworden - auch bedingt durch die zunehmende Vernetzung von globalen Lieferketten, die Abhängigkeit von Echtzeitdaten und die Notwendigkeit, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Und der Verein beobachtet dabei eine klare Entwicklung: Der Mittelstand ist zunehmend in der Lage, maßgeschneiderte Digitalisierungslösungen zu implementieren.
(Bildquelle: AdobeStock_828957482)
Firmenkontakt:
SEF Smart Electronic Factory e.V.
Industriestraße 11-13
65549 Limburg a.d. Lahn
Deutschland
+49 (0)211 9717977-0
http://www.SmartElectronicFactory.de
Pressekontakt:
punctum pr-agentur GmbH
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf
0 211 9717977-0
http://www.punctum-pr.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von SEF Smart Electronic Factory e.V.
24.10.2024 | SEF Smart Electronic Factory e.V.
SEF und PC Tutor sind sich einig: Zu einer digitalen Fertigung gehört auch eine digitale Verwaltung
SEF und PC Tutor sind sich einig: Zu einer digitalen Fertigung gehört auch eine digitale Verwaltung
16.09.2024 | SEF Smart Electronic Factory e.V.
Smart Electronic Factory e.V. und dikon empfehlen digitale Mitarbeiterführung für mehr Effizienz
Smart Electronic Factory e.V. und dikon empfehlen digitale Mitarbeiterführung für mehr Effizienz
16.07.2024 | SEF Smart Electronic Factory e.V.
THM und Smart Electronic Factory e.V. zeigen auf: KMU fehlt für KI-Einsatz noch die Grundlage
THM und Smart Electronic Factory e.V. zeigen auf: KMU fehlt für KI-Einsatz noch die Grundlage
21.05.2024 | SEF Smart Electronic Factory e.V.
Smart Electronic Factory e.V. und ai-omatic solutions treiben KI in Fabriken voran
Smart Electronic Factory e.V. und ai-omatic solutions treiben KI in Fabriken voran
21.03.2024 | SEF Smart Electronic Factory e.V.
Smart Electronic Factory e.V. und CARMAO treiben Sicherheit in Fabriken voran
Smart Electronic Factory e.V. und CARMAO treiben Sicherheit in Fabriken voran
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.02.2025 | Leon Wilkens
SAP-Module: Effizienz für Unternehmen
SAP-Module: Effizienz für Unternehmen
21.02.2025 | CreaLog (Kontakt: PR-Agentur)
Erweiterte Nutzung von MS Teams für Unternehmen: mit Chat- und Voice-Bots
Erweiterte Nutzung von MS Teams für Unternehmen: mit Chat- und Voice-Bots
21.02.2025 | Extreme Networks
Extreme Networks bringt Platform ONE für Managed Service Provider auf den Markt
Extreme Networks bringt Platform ONE für Managed Service Provider auf den Markt
21.02.2025 | Reply Deutschland SE
Go Reply und Sprint Reply automatisieren die Erstellung klinischer Studienberichte für Dr. Schwabe mit KI
Go Reply und Sprint Reply automatisieren die Erstellung klinischer Studienberichte für Dr. Schwabe mit KI
21.02.2025 | metaprice GmbH
Amazon ändert Ranking-Algorithmus
Amazon ändert Ranking-Algorithmus
