Kommentar: Die wachsende Gefahr KI-gestützter Cyberangriffe
11.02.2025 / ID: 424355
IT, NewMedia & Software
Die fortschreitende Integration künstlicher Intelligenz (KI) in das Arsenal von Cyberkriminellen stellt Unternehmen vor beispiellose Herausforderungen. Cyberkriminelle setzen KI ein, um Angriffe effizienter, präziser, agiler und schwerer erkennbar zu machen. Ein besonders besorgniserregender Trend ist der Einsatz von Phishing-as-a-Service-Plattformen, die mithilfe von KI täuschend echte Phishing-Kampagnen erstellen. Diese Plattformen, die gezielt gegen Dienste wie Microsoft 365 eingesetzt werden, senken die Eintrittsbarrieren für Angreifer erheblich und erhöhen die Erfolgsquote von Phishing-Versuchen drastisch.
Kommentar von Victor Acin, Teamleiter KrakenLabs von Outpost24
KI-gestützte Tools werden im kriminellen Untergrund zunehmend zum Standard. Sie helfen, Schadsoftware effizienter zu gestalten, Sicherheitsmechanismen zu überwinden und Angriffe in großem Maßstab zu automatisieren. Insbesondere im Bereich Social Engineering zeigt sich die Innovationskraft der Angreifer: KI wird genutzt, um realistischere und überzeugendere Betrugsversuche zu entwickeln. Dabei richten sich diese Angriffe nicht mehr nur gegen technische Schwachstellen, sondern zunehmend direkt gegen die Mitarbeiter in Unternehmen.
Zusätzlich wird KI immer häufiger zur Umgehung von Sicherheitsmaßnahmen wie Multifaktor-Authentifizierung eingesetzt. Die kriminelle Kreativität, gepaart mit der Leistungsfähigkeit moderner KI-Systeme, stellt bestehende Sicherheitskonzepte auf die Probe. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass Angriffe nicht nur häufiger, sondern auch raffinierter werden.
Was Unternehmen jetzt tun sollten
Um der neuen Bedrohungslage zu begegnen, ist eine Kombination aus technologischen, organisatorischen und regulatorischen Maßnahmen notwendig. Erstens sollten Unternehmen selbst verstärkt auf KI setzen, um verdächtige Muster und Verhaltensweisen in Netzwerken und Anwendungen frühzeitig zu erkennen. Proaktive Technologien, wie KI-gestützte Sicherheitsplattformen, können Angriffe im Ansatz identifizieren und blockieren, bevor sie Schaden anrichten. Zweitens sollte der Fokus auf die Sensibilisierung der Mitarbeiter gelegt werden. Klassische Security-Awareness-Schulungen reichen nicht mehr aus, um die realistischen und individualisierten Angriffe abzuwehren, die durch KI unterstützt werden. Moderne Schulungsansätze, die Szenarien aus der Praxis simulieren, sollten zum Standard werden. Schließlich sind klare rechtliche Rahmenbedingungen notwendig, um die Nutzung von KI im kriminellen Kontext effektiv einzudämmen.
Cybersicherheit auf dem Prüfstand
Die Zunahme von KI-gestützten Cyberangriffen zeigt, wie dynamisch sich die Bedrohungslandschaft entwickelt. Unternehmen müssen nicht nur technologisch aufrüsten, sondern auch in Bildung und rechtliche Zusammenarbeit investieren, um gegen diese wachsende Gefahr gewappnet zu sein. Nur durch einen ganzheitlichen Ansatz können sie der Herausforderung begegnen und langfristig ihre Sicherheit gewährleisten. Die Zeit zu handeln ist jetzt - bevor die Angreifer der Verteidigung endgültig voraus sind.
Firmenkontakt:
Outpost24
Gierkezeile 12
10585 Berlin
Deutschland
+49 160-3484013
outpost24.com/de/
Pressekontakt:
Sprengel & Partner GmbH
Nisterstraße 3
56472 Nisterau
+49 2661 91260-0
https://www.sprengel-pr.com
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Outpost24
23.09.2025 | Outpost24
OAuth-Token-Leck: Weckruf für Supply Chain-Risikomanagement
OAuth-Token-Leck: Weckruf für Supply Chain-Risikomanagement
11.09.2025 | Outpost24
Salesforce-Sicherheitslücke betrifft Google, Chanel & Co.: Wie Angreifer gezielt Drittanbietsysteme ausnutzen
Salesforce-Sicherheitslücke betrifft Google, Chanel & Co.: Wie Angreifer gezielt Drittanbietsysteme ausnutzen
10.09.2025 | Outpost24
KI-Vishing: Wenn eine bekannte Stimme zum Sicherheitsrisiko wird
KI-Vishing: Wenn eine bekannte Stimme zum Sicherheitsrisiko wird
02.09.2025 | Outpost24
Race Condition Sicherheitslücke in nopCommerce ermöglicht Single Packet Exploits
Race Condition Sicherheitslücke in nopCommerce ermöglicht Single Packet Exploits
27.08.2025 | Outpost24
Neues Passwort-Tool Specops uReset für mehr Sicherheit und weniger Helpdesk-Aufwand bei Cloud-Infrastrukturen
Neues Passwort-Tool Specops uReset für mehr Sicherheit und weniger Helpdesk-Aufwand bei Cloud-Infrastrukturen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.10.2025 | Alpein Software Swiss AG
DSG - Schweizer Datenschutzgesetz: Rechtsgrundlage und Datenschutzeffizienz im Passwortmanagement
DSG - Schweizer Datenschutzgesetz: Rechtsgrundlage und Datenschutzeffizienz im Passwortmanagement
12.10.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Professionelle PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Recklinghausen mit zertifizierter Datenvernichtung
Professionelle PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Recklinghausen mit zertifizierter Datenvernichtung
11.10.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Professionelle PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Rastatt mit zertifizierter Datenvernichtung
Professionelle PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Rastatt mit zertifizierter Datenvernichtung
11.10.2025 | Anna Jacobs
SAP GUI: Eine Schlüsseltechnologie für die Unternehmenssoftware
SAP GUI: Eine Schlüsseltechnologie für die Unternehmenssoftware
10.10.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Plauen mit sicherer Datenvernichtung
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Plauen mit sicherer Datenvernichtung
