Warum Secure E-Mail-Gateways zur Grundsicherung im digitalen Rechnungsprozess gehören
24.04.2025
IT, NewMedia & Software

Kommentar von Günter Esch, Geschäftsführer SEPPmail Deutschland GmbH
In vielen Organisationen gilt Transportverschlüsselung über TLS noch immer als ausreichend. Dabei schützt diese Methode lediglich den Übertragungsweg zwischen den Mailservern - nicht jedoch den Inhalt der E-Mail selbst. Sobald eine Nachricht weitergeleitet, gespeichert oder auf Endgeräten geöffnet wird, ist sie unter Umständen ungeschützt. Für rechtlich und geschäftlich relevante Dokumente wie E-Rechnungen reicht das nicht aus. Nur eine durchgehende Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit optionaler Signatur kann die notwendige Integrität und Vertraulichkeit sicherstellen.
Secure E-Mail-Gateways schaffen zusätzliche Sicherheitsebene
Eine zentrale Rolle bei der Absicherung des E-Mail-Verkehrs übernehmen sogenannte Secure E-Mail-Gateways. Diese Lösungen setzen nicht erst beim Endgerät an, sondern bereits beim zentralen Mailfluss. Sie erkennen typische E-Rechnungsformate wie XRechnung oder ZUGFeRD, überprüfen die Signatur der Absenderdomain mittels E-Mail-Signatur, SPF, DKIM und DMARC und ermöglichen es, unverschlüsselte oder manipulierte Nachrichten frühzeitig zu blockieren. Zudem können sie automatisch durchsetzen, dass E-Rechnungen nur an vorab definierte, gesicherte Postfächer zugestellt werden. So entsteht ein effektiver Schutzschild gegen gängige Betrugsmuster, etwa das gezielte Austauschen von Bankverbindungen.
Sicherheit wird zur Compliance-Frage
Mit dem verstärkten regulatorischen Fokus auf Datenschutz, IT-Sicherheit und digitale Prozesse verschwimmen die Grenzen zwischen technischer Absicherung und rechtlicher Pflicht. Die E-Rechnung enthält nicht nur Rechnungsdaten, sondern häufig auch personenbezogene Informationen, interne Referenzen und Bankverbindungen - ein attraktives Ziel für Angreifer. Wer diesen sensiblen Kommunikationskanal nicht absichert, riskiert mehr als einen Imageschaden. Datenschutzbehörden und Gerichte werden künftig noch stärker auf die Einhaltung entsprechender Schutzmaßnahmen achten.
E-Mail - unterschätztes Einfallstor im digitalen Rechnungsaustausch
Trotz aller Portallösungen bleibt die E-Mail das Rückgrat vieler digitaler Geschäftsprozesse - aber auch ein Anfälliges. Der Fall der manipulierten Rechnung zeigt exemplarisch, wie wichtig es ist, bestehende Kommunikationswege auf ein sicheres Fundament zu stellen. Dabei geht es nicht nur um den Schutz vor externen Angriffen, sondern auch um die rechtliche Absicherung interner Prozesse.
Schutz der E-Rechnung ist Pflicht, nicht Kür
Mit der Einführung der verpflichtenden E-Rechnung steht die Wirtschaft an einem Wendepunkt: Weg vom Briefversand und hin zur E-Mail. Wer heute E-Mails mit sensiblen Inhalten versendet, muss nicht nur an Effizienz, sondern auch an Sicherheit denken. Unternehmen sind gut beraten, ihre E-Mail-Infrastruktur jetzt auf den Prüfstand zu stellen - und Secure E-Mail-Gateways können dabei ein zentraler Baustein einer sicheren und rechtskonformen Lösung sein.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
SEPPmail Deutschland GmbH
Ringstraße 1c
85649 Brunnthal b. München
Deutschland
+49 (0) 8104 8999 030
https://www.seppmail.de
Pressekontakt:
Sprengel & Partner GmbH
Lisa Dillmann
Nisterau
Nisterstraße 3
02661-912600
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von SEPPmail Deutschland GmbH
24.04.2025 | SEPPmail Deutschland GmbH
Warum Secure E-Mail-Gateways zur Grundsicherung im digitalen Rechnungsprozess gehören
Warum Secure E-Mail-Gateways zur Grundsicherung im digitalen Rechnungsprozess gehören
19.03.2025 | SEPPmail Deutschland GmbH
SEPPmail Österreich ist offizieller BBG-Partner
SEPPmail Österreich ist offizieller BBG-Partner
11.03.2025 | SEPPmail Deutschland GmbH
E-Mail-Sicherheit: Schutz vor KI-gesteuerten Cyberbedrohungen hat höchste Priorität
E-Mail-Sicherheit: Schutz vor KI-gesteuerten Cyberbedrohungen hat höchste Priorität
12.02.2025 | SEPPmail Deutschland GmbH
Abschied vom Fax: Sichere Alternativen sind längst da
Abschied vom Fax: Sichere Alternativen sind längst da
21.01.2025 | SEPPmail Deutschland GmbH
Kommentar: Trends 2025 - ein Ausblick
Kommentar: Trends 2025 - ein Ausblick
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.05.2025 | UKG
ServiceNow und UKG steigern die Produktivität und Effizienz von Beschäftigten mit agentenbasierter KI
ServiceNow und UKG steigern die Produktivität und Effizienz von Beschäftigten mit agentenbasierter KI
09.05.2025 | Panasonic Connect Europe GmbH
PANASONIC SOFTWARE INTEGRIERT FERTIGUNG UND LAGER FÜR KEMPTRON OY
PANASONIC SOFTWARE INTEGRIERT FERTIGUNG UND LAGER FÜR KEMPTRON OY
09.05.2025 | gbo datacomp GmbH
Betriebsdatenerfassung (BDE) - Transparenz und Effizienz für Ihre Produktion
Betriebsdatenerfassung (BDE) - Transparenz und Effizienz für Ihre Produktion
08.05.2025 | Tenable
Tenable ernennt Eric Doerr zum Chief Product Officer
Tenable ernennt Eric Doerr zum Chief Product Officer
08.05.2025 | Nutanix, Inc.
Neues Release von Nutanix Enterprise AI macht Agentic AI umgebungsunabhängig verfügbar
Neues Release von Nutanix Enterprise AI macht Agentic AI umgebungsunabhängig verfügbar
