Kompakte Mittelstandssoftware von DATEV
19.01.2011
IT, NewMedia & Software
Nürnberg, 19. Januar 2011: Die DATEV eG stellt auf der CeBIT eine kompakte Softwarelösung für die kaufmännischen Aufgaben in kleinen und mittleren Unternehmen vor. Zum einen wird mit dieser Lösung das Zusammenspiel zwischen Steuerberater und deren Mandantenunternehmen erleichtert, zum anderen werden die Prozesse in den Unternehmen deutlich effizienter gestaltet. Die Komplettlösung DATEV Mittelstand pro integriert Funktionen des Auftragswesens, der digitalen Dokumentenablage, der Finanzbuchhaltung sowie des Zahlungsverkehrs und vereinfacht damit die verbundenen Abläufe. Dabei hat der Unternehmer alle relevanten Unternehmenskennzahlen in der übersichtlich angeordneten Arbeitsoberfläche stets im Blick. Für die Komponente Finanzbuchführung kommen je nach Variante bewährte Rechnungswesen-Lösungen der DATEV zum Einsatz. Über die Anbindung an diverse Cloud-Services der DATEV liefert das Programm zudem eine zukunftsfähige Infrastruktur, so dass der Anwender von der zunehmenden Digitalisierung der Geschäftsprozesse bestmöglich profitieren kann.
Das Herzstück der neuen Unternehmenssoftware ist der DATEV Arbeitsplatz. Alle Funktionen und Programmkomponenten werden von dort aus gestartet. Zudem bietet er einen schnellen Überblick und den direkten Zugriff auf alle kaufmännischen Prozesse im Unternehmen. Zu den Informationen, die dort verfügbar sind, gehören zum Beispiel die Auftragslage, der Stand der Forderungen und Verbindlichkeiten und die Salden der Bankkonten. Dabei kann der Anwender individuell bestimmen, welche Informationen angezeigt werden und in welcher Anordnung diese auf dem Bildschirm erscheinen.
Cockpit für die Unternehmenssteuerung
Über den zentralen Arbeitsplatz sind auch die Kunden- und Lieferantendaten jederzeit im Zugriff. So ist auf einen Blick ersichtlich, welche Angebote bei einem Kunden noch offen sind oder wie sich die Situation bei den Offenen Posten aktuell darstellt. Umfangreiche Suchfunktionen sowie Sortier- und Gruppiermöglichkeiten der angezeigten Listen erleichtern das individuelle Arbeiten.
Für die betriebswirtschaftliche Steuerung des Unternehmens gibt es darüber hinaus umfangreiche Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten. So kann der Anwender jederzeit aktuelle Umsatz- und Verkaufsstatistiken erstellen, etwa um seine Top-Kunden zu identifizieren oder die Umsatz-Entwicklung zu überprüfen.
Viele Abläufe, ein Programm
Alle Programmkomponenten in DATEV Mittelstand pro sind so aufeinander abgestimmt, dass ein reibungsloser Datenfluss im Unternehmen gewährleistet ist. So werden Daten, die beim Digitalisieren von Lieferantenrechnungen erfasst werden, in automatisierte Buchungsvorschläge übernommen. Bei den Ausgangsrechnungen werden die Buchungsvorschläge vollautomatisch erzeugt. Alle Verkaufsbelege vom Angebot bis hin zur Rechnung lassen sich im Modul Auftragswesen erstellen und werden dabei automatisch in der integrierten Dokumentenablage gespeichert. Das Programm unterstützt zudem bei der Archivierung der gesamten Unternehmenskorrespondenz.
DATEV Mittelstand pro unterstützt konsequent das Arbeiten mit digitalen Belegen. So können beispielsweise papierene Eingangsrechnungen direkt über den DATEV Arbeitsplatz eingescannt und die so erzeugten Belegbilder in der digitalen Dokumentenablage gespeichert werden. Bei der Übergabe der Faktura-Daten an die Komponente Rechnungswesen wird der Rechnungsbeleg mit dem Buchungssatz verknüpft, so dass zu jedem Buchungssatz die entsprechende Rechnung hinterlegt ist.
In Kombination mit vielfältigen Cloud-Services der DATEV lässt sich der Leistungsumfang der Lösung noch erweitern - beispielsweise um die Archivierung im Rechenzentrum. Indem die Kanzlei direkt auf diesen Datenpool zugreift, gelangen die Buchführungsdaten einschließlich der digitalen Belege komfortabel zum Steuerberater, damit dieser den Jahresabschluss erstellen kann. Auf diese Weise optimiert das System das Zusammenspiel mit der Kanzlei, die für ihre Aufgaben Zugang zu den Daten hat und wiederum Auswertungen, die für die Unternehmenssteuerung relevant sind, zeitnah ebenfalls online zur Verfügung stellen kann.
Sicherer Datentransfer
Auch die Verbindung zu den Banken wird aus dem System heraus gesteuert. Über das Electronic-Banking-Modul Zahlungsverkehr lassen sich alle Transaktionen erledigen - egal, ob Zahlungen und Lastschriften bereitgestellt oder Kontoumsätze importiert werden sollen. Die Datenübermittlung erfolgt dabei immer über das DATEV-Rechenzentrum und abgesicherte Verbindungen. Darüber hinaus optimiert DATEV Mittelstand pro den Datenaustausch mit dem Steuerberater des Unternehmens. Da die in der Kanzlei eingesetzten Anwendungen auf der gleichen technischen Basis arbeiten, ist sichergestellt, dass Daten unkompliziert und fehlerfrei an die Kanzleilösung übergeben werden.
Die neue Komplettlösung DATEV Mittelstand pro wird auf der CeBIT vorgestellt. Die Software befindet sich derzeit in der Pilotphase. Für den Bereich Rechnungswesen werden je nach Bedarf des Anwenders in Abstimmung mit dessen Steuerberater drei abgestufte Module zur Verfügung stehen.
DATEV Rechnungswesen IT-Dienstleister Rechenzentrum Rechenzentren Softwarelösung Finanzbuchführung Finanzbuchhaltung Zahlungsverkehr elektronische Belegablage digitale Dokumentenablage
http://www.datev.de/
DATEV eG
Paumgartnerstr. 6 – 14 90429 Nürnberg
Pressekontakt
http://www.datev.de/presse
DATEV eG
Paumgartnerstr. 6 – 14 90429 Nürnberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Benedikt Leder
07.08.2014 | Benedikt Leder
Vorausgefüllte Steuererklärung: Kontrolle schafft Mehrwert
Vorausgefüllte Steuererklärung: Kontrolle schafft Mehrwert
04.08.2014 | Benedikt Leder
Hilfe zum Abbau der Papierarchive im Mittelstand
Hilfe zum Abbau der Papierarchive im Mittelstand
21.07.2014 | Benedikt Leder
Rechtsportal Juraforum kooperiert mit DATEV
Rechtsportal Juraforum kooperiert mit DATEV
15.05.2014 | Benedikt Leder
Darfs ein bisschen mehr sein?
Darfs ein bisschen mehr sein?
23.04.2014 | Benedikt Leder
Übergreifende digitalisierte Abläufe im Personalumfeld
Übergreifende digitalisierte Abläufe im Personalumfeld
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.02.2025 | Leon Wilkens
SAP-Module: Effizienz für Unternehmen
SAP-Module: Effizienz für Unternehmen
21.02.2025 | CreaLog (Kontakt: PR-Agentur)
Erweiterte Nutzung von MS Teams für Unternehmen: mit Chat- und Voice-Bots
Erweiterte Nutzung von MS Teams für Unternehmen: mit Chat- und Voice-Bots
21.02.2025 | Extreme Networks
Extreme Networks bringt Platform ONE für Managed Service Provider auf den Markt
Extreme Networks bringt Platform ONE für Managed Service Provider auf den Markt
21.02.2025 | Reply Deutschland SE
Go Reply und Sprint Reply automatisieren die Erstellung klinischer Studienberichte für Dr. Schwabe mit KI
Go Reply und Sprint Reply automatisieren die Erstellung klinischer Studienberichte für Dr. Schwabe mit KI
21.02.2025 | metaprice GmbH
Amazon ändert Ranking-Algorithmus
Amazon ändert Ranking-Algorithmus
