Explosionsschutz in der Batterieproduktion: was der Anlagenbauer liefern muss
18.11.2025 / ID: 435552
IT, NewMedia & Software
Die europäische Batterieproduktion wächst dynamisch. Grund dafür sind u.a. der zunehmende Bedarf an Energiespeichern für Elektromobilität und stationäre Anwendungen. Dabei geraten neben Lieferketten und Zellchemie auch Fragen der industriellen Sicherheit immer stärker in den Fokus. Besonders kritisch: die Verarbeitung brennbarer Medien wie N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP), die ein umfassendes Explosionsschutzkonzept erforderlich machen.
Kommentar von Frank Ströbel, Standortleiter in Bremen
In der Herstellung von Lithium-Ionen-Zellen kommt NMP bei der Beschichtung der Elektrodenfolien zum Einsatz. Der Stoff gilt als entzündlich und gesundheitsgefährdend - entsprechend ist seine Handhabung nur unter strengen Auflagen zulässig. Aus Sicht des Anlagenbaus bedeutet dies: Jede Förder-, Lager- und Dosieranlage für NMP muss ATEX-konform geplant, gebaut und dokumentiert sein.
Dennoch ist eine differenzierte Betrachtung erforderlich: Der Flammpunkt von NMP liegt bei rund 92 °C. Bei sicherer technischer Begrenzung der Prozesstemperatur und damit Vermeidung der Bildung entzündlicher Stoffe, kann auf den Einsatz von Bauteilen mit ATEX-Zulassung verzichtet werden.
Anders verhält es sich bei der Herstellung des Slurry für die Kathodenbeschichtung oder bei Prozessen wie Coating und Trocknung, wo höhere Prozesstemperaturen auftreten. In diesen Fällen ist die ATEX-konforme Auslegung zwingend erforderlich.
Elektrolyte und Lagerkonzepte als zusätzliche Herausforderung
Neben NMP werden auch Elektrolyte in großen Mengen eingesetzt. Diese dienen als Leitmedium zwischen Kathode und Anode und bestehen größtenteils aus brennbaren und gesundheitsschädlichen Stoffen. Aufgrund der benötigten Mengen sind umfangreiche Lagerkapazitäten erforderlich. Diese Tanklager müssen sowohl den Anforderungen der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU als auch den Vorschriften nach AwSV (WHG) entsprechen.
Anlagenplanung als Eckpfeiler für die Sicherheit
Besonders im Anlagenbau ist eins vorab entscheidend: das Sicherheitskonzept. Wird dieses erst spät im Projekt eingebracht, führt das zu kostenintensiven Umplanungen und Verzögerungen. Eine frühzeitige Integration von Explosionsschutzaspekten - etwa bei der Auswahl von Dichtungen, Materialien oder Leitungstrassen - zahlt sich nicht nur in Bezug auf Sicherheit aus, sondern auch in puncto Effizienz und Nachweissicherheit gegenüber Behörden. Auch der Gewässerschutz nach WHG spielt in der Batterieproduktion eine wichtige Rolle und ist häufig mit hohen Anforderungen an Planung und Ausführung verbunden. Nur wenn alle Disziplinen - Verfahrenstechnik, EMSR-Planung, Brandschutz, Bau - zusammengeführt werden, entsteht ein rundes Gesamtsystem.
Die Umsetzung sicherer Produktionsprozesse in der Batterieindustrie erfordert mehr als den Einsatz geprüfter Komponenten. Entscheidend ist das Zusammenspiel aus fundierter Gefährdungsanalyse, praxisnaher Anlagenauslegung und dokumentierten Schutzmaßnahmen - von der Planung bis zur Inbetriebnahme.
Der Anlagenbau trägt hier eine zentrale Verantwortung: Er liefert nicht nur die Technik, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zum Sicherheitskonzept der gesamten Batterieproduktion.
Firmenkontakt:
Göhler GmbH & Co. KG, Anlagentechnik
Siemensstraße 5-7
D-63768 Hösbach
Deutschland
+49 6021 4200
http://www.goehler.de
Pressekontakt:
Sprengel & Partner GmbH
Nisterau
Nisterstraße 3
+49 2661 912600
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.11.2025 | NinjaOne
NinjaOne verkündigt die Integration von Microsoft Intune zur Vereinfachung des Endpunkt-Managements und zur Steigerung der Produktivität
NinjaOne verkündigt die Integration von Microsoft Intune zur Vereinfachung des Endpunkt-Managements und zur Steigerung der Produktivität
18.11.2025 | aktivweb System- und Datentechnik GmbH
Immobilienverwaltungen profitieren von der Anbindung der digitalen Dokumentenprozesse zwischen CAPITOL und DOCBOX®
Immobilienverwaltungen profitieren von der Anbindung der digitalen Dokumentenprozesse zwischen CAPITOL und DOCBOX®
18.11.2025 | Reply Deutschland SE
Frank Reply setzt für mehr Kundennähe im Onlineshop von TeeGschwendner auf KI
Frank Reply setzt für mehr Kundennähe im Onlineshop von TeeGschwendner auf KI
18.11.2025 | Reply Deutschland SE
Frank Reply setzt für mehr Kundennähe im Onlineshop von TeeGschwendner auf KI
Frank Reply setzt für mehr Kundennähe im Onlineshop von TeeGschwendner auf KI
18.11.2025 | Box, Inc.
Box und AWS starten mehrjährige KI-Kooperation: Die Zukunft des Enterprise Content Managements
Box und AWS starten mehrjährige KI-Kooperation: Die Zukunft des Enterprise Content Managements

