Marc Kahabka übernimmt Geschäftsführung bei RAD
17.01.2012 / ID: 43860
IT, NewMedia & Software
München, den 17. Januar 2012: Marc Kahabka leitet ab sofort den auf Zugangs- und Backhaul-Lösungen spezialisierten Netzausrüster RAD Data Communications (RAD) in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Als Geschäftsführer der DACH-Niederlassung RAD Data Communications GmbH mit Sitz in Ottobrunn bei München wird sich Kahabka maßgeblich um den Vertrieb kümmern, der auf Partnerschaften mit Integratoren und Distributoren basiert.
Der Diplom-Ingenieur der Nachrichtentechnik blickt auf eine langjährige Berufserfahrung in der Vermarktung von Telekommunikationslösungen zurück. So leitete er in seiner vorherigen Position den Vertrieb von Keymile und arbeitete zuvor in verschiedenen Führungspositionen bei Ericsson sowie Marconi.
"Wir freuen uns, mit Marc Kahabka einen in der DACH-Region bestens vernetzten Akteur als Leiter für unser Geschäft in diesem für uns so bedeutenden Markt gewonnen zu haben. Er bringt ein fundiertes technisches Knowhow und eine hervorragende Marktkenntnis mit", sagt Gadi Wainer, Director Sales EMEA bei RAD.
"Ich freue mich darauf, zusammen mit unserem Team und professionellen Vertriebspartnern die technologisch führenden Produktlinien von RAD im deutschsprachigen Markt noch besser zu positionieren", so Kahabka.
Kahabka tritt die Nachfolge von Volker Bendzuweit an, der sich bei RAD Data Communications nun ganz auf das Geschäft mit den weltweit wichtigsten Telekommunikationsunternehmen konzentrieren wird.
Ein Porträtfoto steht zum Download bereit: http://www.unicat-communications.de/newsroom/bildarchiv.html ,k1
http://www.rad-data.de
RAD Data Communications GmbH
Otto-Hahn-Str. 28-30 85521 Ottobrunn-Riemerling
Pressekontakt
http://www.unicat-communications.de
unicat communications
Alois-Gilg-Weg 7 81373 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Thomas Konrad
18.12.2013 | Thomas Konrad
Mit Revenue Connect bringt Marin Software Online Marketing und Business Analytics zusammen
Mit Revenue Connect bringt Marin Software Online Marketing und Business Analytics zusammen
02.12.2013 | Thomas Konrad
Marin Software und SMX West suchen den Biggest Search Geek 2014
Marin Software und SMX West suchen den Biggest Search Geek 2014
27.11.2013 | Thomas Konrad
LeGuide Group steigert mit Marin Software den ROI ihrer digitalen Kampagnen
LeGuide Group steigert mit Marin Software den ROI ihrer digitalen Kampagnen
25.11.2013 | Thomas Konrad
Die wichtigsten Online Marketing Trends 2014 aus der Sicht von Marin Software
Die wichtigsten Online Marketing Trends 2014 aus der Sicht von Marin Software
22.10.2013 | Thomas Konrad
Marin Software stellt erste Online-Marketing-Features aus seinem neuen Innovationslabor vor
Marin Software stellt erste Online-Marketing-Features aus seinem neuen Innovationslabor vor
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Censys, Inc.TM
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
