Marin Software präsentiert Vorschlagsfunktion für Online-Marketing
23.02.2012 / ID: 49005
IT, NewMedia & Software
Marin Software (http://www.marinsoftware.de) stellt auf der Konferenz SMX München (http://smxmuenchen.de) (27.- 28. März 2012, Hilton Munich Park) eine intelligente Vorschlagsfunktion für Online-Werbekampagnen vor. Marin Next identifiziert automatisch Ansatzmöglichkeiten für Verbesserungen von Such-, Display und Social Marketing-Kampagnen und macht pro-aktiv entsprechende Vorschläge. Die neue Funktion ergänzt die Online-Marketing-Plattformen Marin Enterprise und Marin Professional, über die mehr als 1.500 werbetreibende Unternehmen und Agenturen ein Anzeigenvolumen im Gesamtwert von über 2,6 Milliarden Euro im Jahr verwalten. Marin Software ist der weltweit führende Anbieter derartiger Lösungen und seit Herbst 2011 auch mit einer Niederlassung für den deutschsprachigen Raum in Hamburg vertreten. Seine Position als Lösungsanbieter für groß angelegte, komplexe Kampagnen unterstreicht das Unternehmen mit dem Auftritt als Platin-Sponsor der SMX.
Best Practices von hunderten Werbern in einem Tool
Aus Zeitmangel ist es für Marketingleute vor allem bei groß angelegten und komplexen Kampagnen immer schwieriger herauszufinden, mit welchen Maßnahmen und Strategien sie den Umsatz steigern und die Ergebnisse ihrer Kampagnen verbessern können. Vor diesem Hintergrund hat Marin Software einen Algorithmus geschaffen, der auf der Erfahrung hunderter erfolgreicher Online-Werber basiert. Auf dieser Grundlage wurde Marin Next entwickelt. Die branchenweit erste "Vorschlags-Maschine" dieser Art deckt neue Umsatzchancen auf und priorisiert sie. Darüber hinaus macht Marin Next im Rahmen der Kampagnen-Ziele automatisch konkrete Verbesserungsvorschläge für effizientere Budgetierung, Bidding-Prozesse sowie Kampagnenstrukturen und zeigt, welche Anzeigen-Inhalte bzw. Suchworte funktionieren oder nicht. Dank automatisierter Workflows können die Nutzer die Vorschläge bei Bedarf unmittelbar und mit geringem Aufwand umsetzen. Marin Next funktioniert mit Such-, Display- sowie Social Marketing-Kampagnen über Google, Bing, Facebook und viele andere Medien. Die Funktion ermöglicht es den Marketingverantwortlichen, die Strategien, Maßnahmen und Inhalte Kanal-übergreifend zu optimieren. Die über Marin Next gewonnenen Erkenntnisse erleichtern so nicht zuletzt einen ganzheitlichen Ansatz beim Kampagnen-Management. Die Optimierungsmethoden und Beispiele für Vorschläge sind im Whitepaper "Taking Paid Search Performance to the Next Level" (http://www.marinsoftware.com/resources/whitepapers/taking-paid-search-performance-to-the-next-level) beschrieben.
Online-Werbemanagement "as a Service"
Marin Software bietet Online-Werbemanagement-Plattformen im Software as a Service-Modell (SaaS) an. Mit einer einzigen Benutzeroberfläche können Marketingleute Kampagnen über unterschiedliche Kanäle steuern und managen. Die Plattformen bieten umfangreiche, Workflow-basierte Funktionen für automatisiertes Bidding, Reporting, Analyse und Optimierung. Sie sind vollständig mit den führenden Anbietern von Werbemöglichkeiten für Suchmaschinen-, Display-, Social und Mobile Marketing integriert, darunter Google, Yahoo, Bing, Facebook, Criteo und das Google Display Network. Das Flaggschiff-Produkt Marin Enterprise (http://www.marinsoftware.co.uk/products/enterprise) richtet sich an Marketiers, die monatlich mindestens 50.000 Euro Anzeigenbudget für entsprechende Online-Medien aufwenden. Die Anwender bezahlen für die Nutzung lediglich einen geringen prozentualen, am Volumen bemessenen Anteil ihrer Online-Werbeausgaben. Für Anwender mit einem Anzeigenvolumen unter 50.000 Euro im Monat steht mit Marin Professional (http://www.marinsoftware.co.uk/pro) eine ebenso leistungsstarke und einfach bedienbare Anwendung zur Verfügung. Für Marin Professional fallen fünf Prozent des Spendings an. Die Plattformen reduzieren den Personalaufwand auch bei hoch komplexen Kampagnen und sorgen für einen effizienteren, an den Kampagnenzielen ausgerichteten Einsatz der Budgets. Dank niedrigerer Costs per Acquisition (CPA) und des erhöhten Return on Advertising Spend (ROAS) werden die Gebühren für die Nutzung der Plattformen in aller Regel leicht wieder hereingeholt.
http://www.marinsoftware.de
Marin Software
Am Kaiserkai 1 20457 Hamburg
Pressekontakt
http://www.unicat-communications.de
unicat communications
Alois-Gilg-Weg 7 81373 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Thomas Konrad
18.12.2013 | Thomas Konrad
Mit Revenue Connect bringt Marin Software Online Marketing und Business Analytics zusammen
Mit Revenue Connect bringt Marin Software Online Marketing und Business Analytics zusammen
02.12.2013 | Thomas Konrad
Marin Software und SMX West suchen den Biggest Search Geek 2014
Marin Software und SMX West suchen den Biggest Search Geek 2014
27.11.2013 | Thomas Konrad
LeGuide Group steigert mit Marin Software den ROI ihrer digitalen Kampagnen
LeGuide Group steigert mit Marin Software den ROI ihrer digitalen Kampagnen
25.11.2013 | Thomas Konrad
Die wichtigsten Online Marketing Trends 2014 aus der Sicht von Marin Software
Die wichtigsten Online Marketing Trends 2014 aus der Sicht von Marin Software
22.10.2013 | Thomas Konrad
Marin Software stellt erste Online-Marketing-Features aus seinem neuen Innovationslabor vor
Marin Software stellt erste Online-Marketing-Features aus seinem neuen Innovationslabor vor
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | b.telligent
Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise
Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise
11.07.2025 | devolo solutions GmbH
WLAN für Garage und Garten
WLAN für Garage und Garten
10.07.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
