Netzausbau: Nicht den gleichen Fehler wie beim Euro machen
18.06.2012 / ID: 65620
IT, NewMedia & Software
Bislang wurde der durch die Energiewende notwendig gewordene Ausbau der Netze hauptsächlich auf nationaler Ebene diskutiert. Genauso wichtig sei es jedoch, dabei auch den europäischen Kontext miteinzubeziehen, so Johannes Kindler von der Bird&Bird LLP und ehemaliger Vizepräsident der Bundesnetzagentur auf dem EVU-Anwendertreffen der Wilken GmbH und der Wilken Neutrasoft GmbH Mitte Juni in Berlin. Seiner Ansicht nach muss die Integration in die europäischen Verbundnetze aber überlegt angegangen werden. "Manche Nachbarn erwarten heute schon, dass wir uns dabei in ihren Ländern finanziell engagieren. Wir sollten jedoch nicht den gleichen Fehler wie beim Euro machen. Denn die Frage ist, ob wir bereit sind, uns tatsächlich zu 100 Prozent uneingeschränkt zusammenzuschalten und dabei zu riskieren, dass sich ein Blackout in Bulgarien bis zur Atlantikküste in Frankreich fortpflanzt", warnte Kindler.
Prozesskostenanalyse kommt früher als gedacht
Bislang waren alle Marktteilnehmer davon ausgegangen, dass die Monopolrenditenbeschränkung für Netzbetreiber auf Basis von Prozesskostenanalysen erst in der nächsten Regulierungsrunde kommt. Um so größer war die Überraschung, als Alexander Lüdtke-Handjery, der Vorsitzende der Beschlusskammer 8 der Bundesnetzagentur in seinem Vortrag feststellte, dass die Prozesskostenanalyse schon früher zur Monopolrenditenbeschränkung bei den Netzbetreibern herangezogen werden könnte: "Für alle Netzbetreiber besteht das Erfordernis, sich mittelfristig auf die Prozesskostenerhebung vorzubereiten", erklärte Lüdtke-Handjery auf dem Berliner Anwendertreffen der Wilken GmbH.
Zusätzliche Investitionen in die Verteilnetze
Was die zusätzlich durch die Energiewende notwendig werdenden Investitionen in den Verteilnetzen angeht, sieht die Bundesnetzagentur derzeit keinen Handlungsbedarf. Im Gegenteil: "Derzeit verzeichnen wir bei den Verteilnetzbetreibern eine Unterdeckung in diesem Bereich. Denn die in den Erlösobergrenzen enthaltenen Investitionsbudgets sind bei weitem noch nicht ausgeschöpft worden. Insofern haben die Stadtwerke derzeit genügend Mittel, um auch zusätzliche Investitionen anzugehen", so Alexander Lüdtke-Handjerys Feststellung. Ganz anders sah dies Stefan Söchtig, Mitglied der Geschäftsleitung der Wilken GmbH. Für ihn beweist die Bundesnetzagentur hier zu wenig Weitblick. "Ich glaube nicht, dass wir derzeit ein Regulierungssystem haben, mit dem wir die Energiewende schaffen können", so Söchtigs Eindruck. Er plädierte deswegen dafür, dass die Stadtwerke selbst das Heft in die Hand nehmen sollten und sich mit dem Aufbau von regionalen Smart Grids und der Bündelung von regenerativen Erzeugern in Form virtueller Kraftwerke gegen die drohenden Versorgungsengpässe wappnen sollten. Zudem sei dies die Möglichkeit, neue Geschäftsfelder zu entwickeln, mit denen sich künftig viel Geld verdienen lasse.
http://www.wilken.de
Wilken GmbH
Hörvelsinger Weg 25-29 89081 Ulm
Pressekontakt
http://www.press-n-relations.com
Press'n'Relations GmbH
Magirusstr. 33 89077 Ulm
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Uwe Pagel
08.04.2014 | Uwe Pagel
Wilken Corporate Group erstmals auf der E-world Türkei 2014 vertreten
Wilken Corporate Group erstmals auf der E-world Türkei 2014 vertreten
25.03.2014 | Uwe Pagel
FRITZ & MACZIOL startet mit der Cloud-Bibliothek ein virtuelles Nachschlagewerk für Cloud-Experten
FRITZ & MACZIOL startet mit der Cloud-Bibliothek ein virtuelles Nachschlagewerk für Cloud-Experten
24.03.2014 | Uwe Pagel
ubitronix mit neuem Mehrheitsgesellschafter
ubitronix mit neuem Mehrheitsgesellschafter
20.03.2014 | Uwe Pagel
Press'n'Relations eröffnet Büro in Berlin
Press'n'Relations eröffnet Büro in Berlin
18.03.2014 | Uwe Pagel
Konsolidierung gelungen: FRITZ & MACZIOL group verzeichnet 2013 Umsatzplus von 9 Prozent
Konsolidierung gelungen: FRITZ & MACZIOL group verzeichnet 2013 Umsatzplus von 9 Prozent
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | FACTUREE – Der Online-Fertiger I cwmk GmbH
FACTUREE zeigt auf der EMO: Wie KI die Beschaffung transformiert
FACTUREE zeigt auf der EMO: Wie KI die Beschaffung transformiert
11.09.2025 | Aagon GmbH
Aagon auf der it-sa (7. bis 9. Oktober) in Nürnberg
Aagon auf der it-sa (7. bis 9. Oktober) in Nürnberg
11.09.2025 | alangu GmbH
alangu: Preisgekrönte Software für Gebärdensprachübersetzung
alangu: Preisgekrönte Software für Gebärdensprachübersetzung
11.09.2025 | Outpost24
Salesforce-Sicherheitslücke betrifft Google, Chanel & Co.: Wie Angreifer gezielt Drittanbietsysteme ausnutzen
Salesforce-Sicherheitslücke betrifft Google, Chanel & Co.: Wie Angreifer gezielt Drittanbietsysteme ausnutzen
11.09.2025 | Consist Software Solutions GmbH
Verlässliche Splunk-Expertise von Consist auf der .conf25
Verlässliche Splunk-Expertise von Consist auf der .conf25
