Webanalyse von testCloud.de: Top 5 der häufigsten und gefährlichsten Bugs bei Online-Shops
26.06.2012 / ID: 66932
IT, NewMedia & Software
Im November 2011 startete das Berliner Startup testCloud als erstes Unternehmen in Deutschland mit dem innovativen Konzept von crowdsourced Softwaretesting. Mithilfe dieser Methode können selbst versteckte Fehler auf Internetseiten schnell und umfassend gefunden werden. Auf Basis von bereits 10.000 aufgespürten Bugs ermittelt testCloud die größten Webseitenfehler bei E-Commerce-Anbietern: Sicherheitslücken im Online-Bezahlprozess sowie Probleme beim Bestellvorgang stehen dabei im Vordergrund.
Berlin, 26. Juni 2012. Die Kreditkartenzahlung funktioniert nicht, der Warenkorb lässt sich nicht befüllen oder die Suchfunktion ist fehlerhaft: Bugs sind funktionelle Fehler, die sich auf jeder Internetseite einschleichen und meist für großen Ärger seitens der User und Webseitenbetreiber sorgen. Obwohl E-Shop-Besitzern bewusst ist, dass Internetauftritte regelmäßig in allen Browsern auf Bugs getestet werden sollen, wird dies selten umfassend getan. Kosten, Zeit und Mangel an Ressourcen sind hier die am häufigsten genannten Gründe. Im Endeffekt sind es meistens die Entwickler selbst, die ihre eigenen Webseiten testen. Da sie aber naturgegeben betriebsblind sind, übersehen sie selbst geschäftskritische Fehler. Dies kann gravierende Konsequenzen für einen Webshop haben: Es drohen Kostenexplosion, Umsatzverlust, Kundenschwund oder gar dauerhafter Imageschaden. Jüngstes Beispiel dafür ist der Fall eines namhaften französischen Versandhändlers, über den in den Medien ausführlich berichtet wurde. Durch einen Softwarefehler wurden im Webshop alle Artikel irrtümlich um die Hälfte reduziert, was Kunden kurzzeitig in einen Kaufrausch versetzte. Die Bestellungen werden jedoch von dem Unternehmen nicht angenommen. Derartige Pannen sind nicht nur ärgerlich, sie können auch zu Umsatzeinbußen führen.
Das Jungunternehmen testCloud.de (https://www.testcloud.de/ (https://www.testcloud.de/)), das kosten- und zeiteffiziente Webseiten- und Softwaretests durch die Crowd anbietet, hat nun über 10.000 Bugs ausgewertet und eine Top 5 der häufigsten und gefährlichsten Fehler bei Online-Shops zusammengestellt:
1. Sicherheitslücken
Es ist der größte Alptraum jedes Online-Shopanbieters: Eine Sicherheitslücke im System führt dazu, dass personenbezogene Daten der User von Dritten ausgespäht werden können. Umso gravierender ist ein Bug, wenn er im Rahmen des Online-Bezahlprozesses auftritt, etwa im Zusammenhang mit der Angabe von Kontodaten oder Kreditkartennummern. Im schlimmsten Falle ist ein Bug im Sicherheitssystem eines IT-betriebenen Unternehmens nicht nur geschäftsschädigend, sondern nicht selten auch Ende eines solchen.
Kaum zu glauben, aber solche Sicherheitslücken gehören zu den häufigsten Bugs, die von testCloud bei Webshops identifiziert werden konnten. Oftmals treten diese Fehler nicht zutage, aber wer kann schon ruhig schlafen, wenn das Gartentor nicht abgeschlossen ist?
2. Bestellprozess
Das nervt doch total: Beim Weihnachtseinkauf in einem Webshop will der User einfach nur die Versandadresse oder Bezahlmethode ändern und plötzlich taucht ein Fehler auf: Der Warenkorb samt aller mühsam ausgesuchter Artikel ist leer. Das frustriert den Kunden und es ist fraglich, ob er den gesamten Einkauf wiederholt.
Komplikationen beim Bestellprozess treten laut testCloud-Experten am zweithäufigsten auf. Unübersichtliche Produkt-Informationen, Fehler bei dem Befüllen des Warenkorbs, Probleme mit der Kreditkartenzahlung oder das zeitraubende Erstellen eines überflüssigen Kundenkontos sind nur einige wenige Erscheinungen, die vom Kunden in Kauf genommen werden müssen, um das gewünschte Produkt zu bestellen. Nicht selten führen diese zum dauerhaften Kundenverlust.
3. Website-Abbruch oder Überschreiten des Zeitfensters
Ups, was war das denn? Ein Kunde muss bis zum Abschluss einer Bestellung mehrere Schritte durchlaufen und diese nehmen meistens auch einige Zeit in Anspruch. Ein unerwarteter Website-Abbruch so kurz vorm Ziel trifft den User besonders hart. Im besten Falle wird die Seite neu aufgerufen und die vergangenen Schritte wiederholt. Im schlechtesten Falle ist der Kunde nur genervt und dann auch meist für immer weg oder noch schlimmer: beim Wettbewerber.
4. Lange Ladezeiten
Wenn es mal länger dauert: Ein weiteres effektives Mittel, um User schnell abzuschrecken sind lange Ladezeiten der Webseite: Den Kunden kosten sie Zeit und das Unternehmen Kunden. Auch hier heißt es: Die Konkurrenz schläft nicht - die Website eines Konkurrenten ist oft nur zwei Klicks entfernt.
5. Grafische Fehler
Es ist unbestritten: Beim Surfen im Internet wird primär der "Seh-Sinn" benutzt. Grafische Darstellungsfehler - von einer fehlerhaften Produktbild-Anzeige bis hin zu einer völlig überladenen Website - irritieren Webseitenbesucher und behindern ihn beim Einkauf oder Stöbern im Webshop.
"Der erste Einkauf entscheidet über Wohl oder Wehe einer Kundenbeziehung - das gilt auch für Webshops. Wenn Kunden beim Online-Shopping bis hin zum Abbruch behindert werden, kehren sie meist nie wieder zurück. Stammkunden sind toleranter - aber auch hier besteht die Gefahr den Kunden an die Konkurrenz zu verlieren", erklärt Thomas Grüderich, Mitgründer von testCloud.de. "Bei uns können Unternehmen ihren Webauftritt aber auch Apps auf Funktionalität und Usability von einer erfahrenen Tester-Crowd prüfen lassen: on demand, unter echten Bedingungen und zu fairen Preisen. So können Softwarefehler früh genug aufgedeckt und die Online-Shops vor Umsatzeinbußen oder Imageschaden bewahrt werden".
Diese Pressemitteilung ist abrufbar unter:
https://www.testcloud.de/press/releases/top-5-bugs-online-shops (https://www.testcloud.de/press/releases/top-5-bugs-online-shops)
testCloud.de testCloud Webshops Online-Shops crowdsourced Softwaretesting Software Testing Softwaretesting Software testen Bugs
http://www.testcloud.de
markengold PR für testCloud.de GmbH
Münzstr. 18 10178 Berlin
Pressekontakt
http://www.markengold.de/
markengold PR GmbH
Münzstr. 18 10178 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Katarzyna Rezza Vega
09.06.2017 | Katarzyna Rezza Vega
Kaviar, Marula, Hanf und Kokos: "Hello Nature" spendet natürlichen Luxus für das Haar
Kaviar, Marula, Hanf und Kokos: "Hello Nature" spendet natürlichen Luxus für das Haar
22.02.2017 | Katarzyna Rezza Vega
Smarketer gewinnt den Google Partners "Game On" Agenturwettbewerb 2016
Smarketer gewinnt den Google Partners "Game On" Agenturwettbewerb 2016
16.11.2015 | Katarzyna Rezza Vega
Digitalisierung von Kulturgut: fröbus ist Aussteller auf der Exponatec
Digitalisierung von Kulturgut: fröbus ist Aussteller auf der Exponatec
23.04.2015 | Katarzyna Rezza Vega
Top 5 Online-Marketing-Tools für mehr Erfolg im B2B-Geschäft
Top 5 Online-Marketing-Tools für mehr Erfolg im B2B-Geschäft
06.03.2015 | Katarzyna Rezza Vega
Kundenbewertungen als Umsatzbooster: 5 Praxistipps für Online-Händler
Kundenbewertungen als Umsatzbooster: 5 Praxistipps für Online-Händler
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | Box, Inc.
Box stellt KI-Agenten der nächsten Generation für intelligente Workflows vor
Box stellt KI-Agenten der nächsten Generation für intelligente Workflows vor
11.09.2025 | FACTUREE – Der Online-Fertiger I cwmk GmbH
FACTUREE zeigt auf der EMO: Wie KI die Beschaffung transformiert
FACTUREE zeigt auf der EMO: Wie KI die Beschaffung transformiert
11.09.2025 | Aagon GmbH
Aagon auf der it-sa (7. bis 9. Oktober) in Nürnberg
Aagon auf der it-sa (7. bis 9. Oktober) in Nürnberg
11.09.2025 | alangu GmbH
alangu: Preisgekrönte Software für Gebärdensprachübersetzung
alangu: Preisgekrönte Software für Gebärdensprachübersetzung
11.09.2025 | Outpost24
Salesforce-Sicherheitslücke betrifft Google, Chanel & Co.: Wie Angreifer gezielt Drittanbietsysteme ausnutzen
Salesforce-Sicherheitslücke betrifft Google, Chanel & Co.: Wie Angreifer gezielt Drittanbietsysteme ausnutzen
