PTV Visum 12.5 ist am Zug
19.09.2012 / ID: 79204
IT, NewMedia & Software
Karlsruhe, 19. September 2012. Das neue Release von PTV Visum ist da. Mit Version 12.5 legt die weltmarktführende Verkehrsplanungssoftware den Fokus auf Planungsfunktionen für den öffentlichen Verkehr (ÖV). Zu den Highlights zählen der neue schematische Liniennetzplan, verständliche Darstellungsmöglichkeiten für Umsteigeströme sowie die Berücksichtigung von Kapazitätsbeschränkungen bei der ÖV-Umlegung.
Wie sollen die Linien im Netz verlaufen? Wo sind sie miteinander verknüpft? Und wie oft verkehren sie? Rund 600 Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen derzeit PTV Visum für die räumliche und zeitliche Planung ihres ÖV-Angebots. Mit Version 12.5 lässt sich dieses noch anschaulicher darstellen. So verschafft der neue schematische Liniennetzplan den Planern einen besseren Überblick über die Umsteigehaltestellen ihres Netzes. "Wir haben dem schematischen Liniennetzplan umfangreiche Grafikparameter und Beschriftungsmöglichkeiten an die Hand gegeben", sagt Dr. Johannes Schlaich, Director Product Management PTV Visum. "So können beispielsweise Linien, Verkehrssysteme, Betreiber und Taktgruppen durch verschiedenfarbige und unterschiedlich gestrichelte Balken klassifiziert oder Fahrtzeiten hinzugefügt werden." Ankunfts- und Abfahrzeiten sind also auf einen Blick ersichtlich.
Die Qualität der geplanten Anschlüsse lässt sich indes mit der sogenannten Umsteiger-Uhr untersuchen. "Dieses Feature bildet alle Fahrten ab, die an der Haltestelle ankommen und abfahren", sagt Schlaich. "Auch die Nachfrage kann angezeigt werden, zum Beispiel um besonders wichtige Umsteigebeziehungen zu identifizieren."
Komponente Fahrgast
Eine nachfragebasierte ÖV-Planung ist die Basis für ein serviceorientiertes Netz. Die Umlegungsverfahren von PTV Visum zeigen Anwendern auf, welche Linien die Fahrgäste wählen. Mit der neuen Version sind diese Angaben noch genauer: "Die fahrplanfeine ÖV-Umlegung berücksichtigt jetzt sowohl die Nachfrage nach einzelnen Verbindungen als auch ihre Kapazitätsbeschränkungen", berichtet Schlaich. "Überlastete Verbindungen werden somit in der Umlegung unattraktiver. Wie in der Realität weichen Fahrgäste im Modell auf weniger volle Verkehrsmittel aus."
Was vorher schon in der fahrplanfeinen Umlegung funktionierte, geht nun auch in der taktfeinen Umlegung in erweiterter Form: Hier erfahren Fahrkosten mehr Berücksichtigung. Denn der Fahrpreis aus dem Tarifmodell kann mit PTV Visum 12.5 als Teil des Widerstands verwendet werden. So lässt sich beispielsweise feststellen, ob die Fahrgäste die günstigere Bummelbahn dem teureren Schnellzug vorziehen.
PTV Visum - das leistungsstarke Tool für die ÖV-Planung
PTV Visum ist die weltmarktführende Verkehrsplanungssoftware. Es umfasst alle Funktionalitäten, die für die Planung des individuellen und öffentlichen Verkehrs relevant sind. Für den ÖV-Bereich bietet PTV Visum eine nachfrageorientierte Netz- und Angebotsplanung, leicht handhabbare Fahrplanerstellung sowie verständliche Darstellungs- und umfassende Analysemöglichkeiten.
Schnittstellen zu allen relevanten Systemen (Karten, Fahr- und Dienstplansystemen, AFC, AVL, APC und MS Office) zeichnen das Tool aus. Integration wird großgeschrieben. So integriert sich die Software auch in die Unternehmensprozesse und dient als Plattform für Verkehrsbetriebe, Verkehrsverbünde und Aufgabenträger. Mit PTV Visum können Anwender Modelle rasch erstellen. Darüber hinaus tragen eine konsistente Datenhaltung und Möglichkeiten zur Szenarienberechnung zu mehr Effizienz bei.
Weitere Informationen unter http://www.ptv-vision.com/OeV
Bildrechte: VZB
http://www.ptvgroup.com
PTV Planung Transport Verkehr AG
Haid-und-Neu-Str. 15 76131 Karlsruhe
Pressekontakt
http://www.newsroom.ptvgroup.com
PTV Planung Transport Verkehr AG
Haid-und-Neu-Str. 15 76131 Karlsruhe
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Sonja Koesling
08.07.2013 | Sonja Koesling
OECD, World Bank und andere diskutierten auf Shaping Transportation
OECD, World Bank und andere diskutierten auf Shaping Transportation
27.06.2013 | Sonja Koesling
PTV Visum 13 wartet mit beschleunigten Verfahren auf
PTV Visum 13 wartet mit beschleunigten Verfahren auf
29.05.2013 | Sonja Koesling
PTV"s Rail Forum schafft technisch orientierten Austausch
PTV"s Rail Forum schafft technisch orientierten Austausch
08.05.2013 | Sonja Koesling
PTV Group unterstützt Charta für Straßenverkehrssicherheit
PTV Group unterstützt Charta für Straßenverkehrssicherheit
26.04.2013 | Sonja Koesling
Shaping Transportation findet erstmals in London statt
Shaping Transportation findet erstmals in London statt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.11.2025 | Alpein Software Swiss AG
Unternehmen im Fokus der Cyber-Kriminalität.
Unternehmen im Fokus der Cyber-Kriminalität.
21.11.2025 | Reply Deutschland SE
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
21.11.2025 | Reply Deutschland SE
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
21.11.2025 | Anna Jacobs
Handel ohne Reibungsverluste: Wie ein moderner Connector Kasse und Shop zuverlässig verbindet
Handel ohne Reibungsverluste: Wie ein moderner Connector Kasse und Shop zuverlässig verbindet
20.11.2025 | Dr. Harald Gerhard Hildebrandt
Buch zu invasiven Tieren (Arten) in Down Under (Australien und Neuseeland) - eingeschleppt und etabliert!
Buch zu invasiven Tieren (Arten) in Down Under (Australien und Neuseeland) - eingeschleppt und etabliert!

