LANDesk erhält weitere Patente und untermauert sein Profil als Innovator
17.10.2012 / ID: 83880
IT, NewMedia & Software
Frankfurt - 17. Oktober 2012 - LANDesk Software, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für das Systems Lifecycle Management, die Endpunktsicherheit, Enterprise Mobility und das IT-Servicemanagement, hat heute die neuesten Zugänge zum Innovationsportfolio des Unternehmens bekannt gegeben. 2012 wurden LANDesk bis dato sechs neue Patente erteilt - nun hält das Unternehmen insgesamt 34 Patente. Diese Anerkennung bestätigt erneut die innovative Stärke von LANDesk auf dem Markt für sichere Benutzerverwaltung.
LANDesk hat sich seit seiner Gründung immer wieder als Wegbereiter für einzigartige Technologien im Bereich der Endpunkt- und Endbenutzerverwaltung erwiesen. Das Unternehmen setzt beträchtliche Ressourcen für die Entwicklung branchenweit führender Technologien ein. Dadurch definiert und prägt es seit mehr als zweieinhalb Jahrzehnten das Systemmanagement.
"LANDesk konzentriert sich weiterhin auf die Entwicklung von Technologien, die die Art und Weise, wie Unternehmensnetzwerke heute betrieben werden, verstehen und unterstützen", so Tom Davis, CTO, LANDesk Software. "Wir arbeiten härter als alle anderen in diesem Markt daran, die Probleme anzugehen, mit denen sich die IT-Abteilungen heutzutage in den Bereichen Systemmanagement, Sicherheit und Endbenutzerverwaltung konfrontiert sehen. Die Ausweitung unserer Patentportfolios ist der Beleg für diese Tatsache."
Die Technologie des ersten neuen Patents 2012 versetzt IT-Administratoren in die Lage, einen Node unter Quarantäne zu stellen, wenn er die Sicherheitsrichtlinien des Netzwerks nicht erfüllt. Diese Ebene der Funktionalität ist von entscheidender Bedeutung angesichts einer Belegschaft, die heutzutage remote verbunden ist. Sie bringt private Geräte mit an den Arbeitsplatz und verbindet und trennt sich damit ständig an diversen Standorten vom Unternehmensnetzwerk. Mit dieser patentierten Technologie kann die IT den Zugriff von Geräten unterbinden, auf denen nicht die neuesten Patches und Virenschutzlösungen installiert sind oder die andere, vom Netzwerkadministrator vorab festgelegte Kriterien nicht erfüllen. Dadurch kann verhindert werden, dass mit Malware infizierte Geräte das gesamte Unternehmensnetzwerk lahmlegen - eine kritische Maßnahme in Bezug auf die Endpunktsicherheit.
Ein weiteres Patent wurde LANDesk im Juli 2012 im Bereich Endpunktsicherheit erteilt. Mit der patentierten Technologie können Administratoren den Zugriff auf Dateien im Unternehmensnetzwerk anhand des Profils des vom Endbenutzer genutzten Netzwerks im Voraus bestimmen. Ist der Endbenutzer über ein verschlüsseltes Netzwerk innerhalb der Niederlassung verbunden, kann ihm Zugriff auf alle Dateien gewährt werden. Greift der Benutzer jedoch im Café um die Ecke von einem unverschlüsselten Netzwerk aus auf das Unternehmensnetzwerk zu, kann ihm entweder nur auf ganz bestimmte, weniger vertrauliche Dateien oder aber gar kein Zugriff gewährt werden. In Anbetracht der Vorhersage von IDC, dass die mobile Belegschaft bis zum Jahre 2015 auf 1,3 Milliarden anwachsen wird, versetzt diese Technologie die Arbeitnehmer in die Lage, ihre Aufgaben quasi von überall aus ohne Sicherheitsbeeinträchtigungen des Netzwerks zu erledigen.
LANDesk erhielt kürzlich außerdem ein Patent für die Erfindung eines einzigartigen Verfahrens zur Bereitstellung von Software. Mit der patentierten LANDesk Technologie können Administratoren Software und Patches für Computer bereitstellen, ohne dass es zur Steuerung dieser Aktionen eines komplexen Arbeitsablaufs bedarf. IT-Administratoren können beispielsweise Patches zunächst für Pilotanwender oder für sehr kritische Systeme im Netzwerk bereitstellen. Verläuft diese Patchbereitstellung erfolgreich, werden vom Prozess automatisch Patches für eine zweite Gruppe von Computern bereitgestellt. Diese Technologie ist dahingehend einzigartig, dass die einst getrennten Prozesse des Testens und der Bereitstellung zusammengeführt werden. Zudem können Patches so in viel kürzerer Zeit bereitgestellt werden - eine notwendige Weiterentwicklung in der komplexen Malware-Landschaft von heute. Zugleich ist es eine Erweiterung der einzigartigen, schlanken Infrastruktur und patentierten Targeted Multicast-Softwareverteilung von LANDesk.
Weitere in diesem Jahr erteilte Patente umfassen Technologien zur Sicherung der Kommunikation zwischen Clients und Servern und zur Verwaltung der Art und Weise, wie Inventardienste mit Scans umgehen. Zusätzlich zu den insgesamt 34 erteilten Patenten, hat LANDesk weitere 48 Patente beantragt. Durch den Ausbau seines Patentportfolios fördert LANDesk Innovationen und Kreativität und mit den kürzlich angekündigten Akquisitionen und Partnerschaften wird das Unternehmen den Markt für die Endbenutzerverwaltung bis weit ins 21. Jahrhundert hinein bestimmen.
Bildrechte: LANDesk Software
http://www.landesk.de/
LANDesk Software
Prinzregentenstr. 79 81675 München
Pressekontakt
http://www.lucyturpin.de/
Lucy Turpin Communications
Prinzregentenstr. 79 81675 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Birgit Fuchs-Laine
08.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
03.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
24.03.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
04.02.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
22.11.2019 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.11.2025 | Agentursysteme Development GmbH
Agentursysteme: So optimieren Agenturen ihren Vertriebsprozess mit integriertem CRM
Agentursysteme: So optimieren Agenturen ihren Vertriebsprozess mit integriertem CRM
21.11.2025 | Alpein Software Swiss AG
Unternehmen im Fokus der Cyber-Kriminalität.
Unternehmen im Fokus der Cyber-Kriminalität.
21.11.2025 | Reply Deutschland SE
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
21.11.2025 | Reply Deutschland SE
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
21.11.2025 | Anna Jacobs
Handel ohne Reibungsverluste: Wie ein moderner Connector Kasse und Shop zuverlässig verbindet
Handel ohne Reibungsverluste: Wie ein moderner Connector Kasse und Shop zuverlässig verbindet

