Pressemitteilung von Barbara Scholvin

CONTACT Software Förderpreis 2012 vergeben


29.01.2013 / ID: 98890
IT, NewMedia & Software

Bremen, 29. Januar 2013 - Alljährlich schreibt CONTACT Software zusammen mit dem OFFIS-TZI am Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität Bremen und am Department für Informatik der Universität Oldenburg einen Förderpreis aus. Er honoriert herausragende Abschlussarbeiten im Bereich der angewandten Informatik mit insgesamt 10.000 EUR und wurde jetzt zum fünften Mal vergeben. Ein Novum beim CONTACT Software Förderpreis 2012 ist, dass Bachelor-Absolventen ihren Gewinn nun auch in Form eines Stipendiums erhalten können. Die Preisträger 2012 sind Malin Gandor (27) und Marie-Christin Ostendorp (23) von der Universität Oldenburg sowie Felix Hübner (23) und Bernhard Katzmarski (26) von der Universität Bremen.

Malin Gandors Diplomarbeit bewegt sich im anspruchsvollen interdisziplinären Bereich von angewandter Mathematik, Elektrotechnik und Informatik. Sie ist der Frage nachgegangen, wie die Versorgungsqualität bei dezentralen Energienetzen durch eine optimale Steuerung von Erzeugern und Verbrauchern in zukünftigen Smart Grids gewahrt werden kann. Ihre Antworten darauf sind nicht nur von aktueller wissenschaftlicher, sondern vor dem Hintergrund der Energiewende auch von hoher politischer Relevanz.

Marie-Christin Ostendorp hat in ihrer Bachelor-Arbeit ein generisches Verfahren entwickelt, mit der sich Quellcode visualisieren lässt. Ihr Ansatz vereinfacht die Pflege und Weiterentwicklung komplexer Softwarelösungen. Denn um bestehende Systeme auf Fehler überprüfen oder im Team voranbringen zu können, ist das Verstehen bzw. die Analyse von Quellcode notwendig, der bei komplexen Softwareprogrammen hunderttausende von Zeilen umfassen kann. Ostendorp ist inzwischen im Master-Studium und hat sich für das Stipendium entschieden.

Felix Hübners Bachelorarbeit befasst sich mit einem Aspekt der Software-Validierung, den so genannten Grenzwerttestfällen. Dabei werden Eingangsdaten für die Auslösung einer bestimmten Softwarefunktion an den Grenzen des gültigen Eingabebereichs oder knapp außerhalb gewählt. Während Grenzwerttests beim Testen einzelner Module schon lange Standard sind, ergeben sich beim Modell-basierten Testen von reaktiven Echtzeitsystemen neue Fragen. Hübner hat hier einen vielversprechenden wissenschaftlichen Ansatz für die Erzeugung von Grenzwerttestfällen gefunden und eine elegante Optimierungslösung implementiert. Im Rahmen seines dualen Studiums arbeitet Hübner nun an seinem Master-Abschluss und als Werkstudent bei Atlas Electronic.

Bernhard Katzmarski hat in seiner Diplomarbeit untersucht, inwieweit Softwaremetriken in der Lage sind, die Komplexität beim Verständnis einer Software zu messen. Dazu hat er Kontroll- und Datenflussmetriken mit der Einschätzung von Entwicklern in Beziehung gesetzt. Die automatisierte Messung von Softwarekomplexität kann helfen, qualitätssichernde Maßnahmen wie Tests oder Reviews besser zu steuern, den Aufwand für Programmänderungen genauer vorherzusagen oder Maßnahmen zur Reduktion der Komplexität (z.B. Refactoring) zielgerichteter zu leiten. Die Arbeit wurde bereits bei der IEEE International Conference on Program Comprehension veröffentlicht.

CONTACT Software pflegt eine enge Zusammenarbeit mit den Informatik-Bereichen der beiden Universitäten und ihren angegliederten Instituten, dem Bremer Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik TZI und dem Oldenburger Informatikinstitut OFFIS. Seit 2008 würdigt das Unternehmen, einer der größten Hersteller von Standardsoftware in Norddeutschland, herausragende Leistungen im Bereich der angewandten Informatik mit einem Förderpreis. Mit der Stiftung dieses Preises unterstützt CONTACT die Idee der Metropolregion Bremen-Oldenburg und fördert Studienausrichtungen mit hohem Praxisbezug.
CONTACT Software Smart Grids Software-Validierung Grenzwerttest Refactoring Softwaremetriken

http://www.contact.de
CONTACT Software GmbH
Wiener Str. 1-3 28359 Bremen

Pressekontakt
http://www.contact.de
CONTACT Software GmbH
Wiener Str. 1-3 D-2835 Bremen


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Barbara Scholvin
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.11.2025 | Expert Software Applications
KI-Mindmapping-Tool optimiert visuelle Teamarbeit
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 61
PM gesamt: 432.637
PM aufgerufen: 74.237.214