Die prächtigen Gewänder der Artemis: Fraunhofer macht Kulturerbe interaktiv erlebbar
06.05.2014 / ID: 165680
Kunst & Kultur
(Mynewsdesk) (Darmstadt/Rostock/Graz) Jugendliche und junge Erwachsene sind eine Zielgruppe, die Museen nur schwierig erreichen. Oft finden diese keinen Zugang zu den Museumsexponaten. Im EU-Projekt CHESS nutzen Forscher des Fraunhofer IGD Smartphones, um den Besuchern einen völlig neuen Blick auf die Exponate zu bieten. Die Präsentation passt sich an persönliche Interessen an.
Gemeinsam mit internationalen Partnern haben die Fraunhofer-Forscher daran gearbeitet, mittels Augmented Reality (Erweiterter Realität, kurz AR) den Besucher durch das Museum zu begleiten. Das funktioniert so: Die Besucher halten ihr Tablet oder Smartphone vor eine antike Statue und über die integrierte Kamera werden zusätzliche Informationen wie 3D-Grafiken zum Ausstellungsstück auf dem Display eingeblendet. So können die Museumsbesucher zum Beispiel eine Rekonstruktion der historischen prächtigen Bemalung der altgriechischen Jagdgöttin Artemis in Überlagerung der aufgenommenen Statue verfolgen. Artemis persönlich erzählt dabei ihre Geschichte.
Grundlage der Anwendung sind so genannte 3D-Tracking-Techniken. Mit diesen ist es möglich die Exponate sicher in Echtzeit zu erkennen. „Mit Hilfe dieser Technologie wird der Museumsbesuch zum spielerischen und interaktiven Erlebnis ohne von den Exponaten abzulenken“, sagt Jens Keil vom Fraunhofer IGD. So kann man durch ein Museum laufen und mittels Smartphone Kunstwerke betrachten, während die CHESS-App diese förmlich zum Leben erweckt oder in alter Farbpracht präsentiert. Technologisch setzt das Fraunhofer IGD hierfür auf eigene Erweiterungen von Internettechnologien. Das macht CHESS nicht nur sehr praktisch für Besucher, sondern auch für Kuratoren. Diese können Inhalte schnell und einfach erstellen, ohne gleich eine ganze Software neu zu programmieren. Erprobt wurde das System bereits im Akropolis Museum in Athen und in der Cité de l’Espace in Toulouse.
Weitere Informationen:
<a href="http://s.fhg.de/CHESS" target="_blank" title="http://s.fhg.de/CHESS">http://s.fhg.de/CHESS</a>
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/cu9xsj" title="http://shortpr.com/cu9xsj">http://shortpr.com/cu9xsj</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/kultur/die-praechtigen-gewaender-der-artemis-fraunhofer-macht-kulturerbe-interaktiv-erlebbar-76242" title="http://www.themenportal.de/kultur/die-praechtigen-gewaender-der-artemis-fraunhofer-macht-kulturerbe-interaktiv-erlebbar-76242">http://www.themenportal.de/kultur/die-praechtigen-gewaender-der-artemis-fraunhofer-macht-kulturerbe-interaktiv-erlebbar-76242</a>
=== Die prächtigen Gewänder der Artemis: Fraunhofer macht Kulturerbe interaktiv erlebbar (Bild) ===
Fraunhofer-Forscher lassen die Statue der altgriechischen Jagdgöttin Artemis mittels Augmented Reality lebendig werden. Dafür halten die Museumsbesucher einfach ihr Tablet oder Smartphone vor diese antike Statue und über die integrierte Kamera werden zusätzliche Informationen wie 3D-Grafiken zum Ausstellungsstück auf dem Display eingeblendet.
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/bbrahw" title="http://shortpr.com/bbrahw">http://shortpr.com/bbrahw</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/die-praechtigen-gewaender-der-artemis-fraunhofer-macht-kulturerbe-interaktiv-erlebbar" title="http://www.themenportal.de/bilder/die-praechtigen-gewaender-der-artemis-fraunhofer-macht-kulturerbe-interaktiv-erlebbar">http://www.themenportal.de/bilder/die-praechtigen-gewaender-der-artemis-fraunhofer-macht-kulturerbe-interaktiv-erlebbar</a>
http://www.themenportal.de/kultur/die-praechtigen-gewaender-der-artemis-fraunhofer-macht-kulturerbe-interaktiv-erlebbar-76242
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Pressekontakt
http://www.igd.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Konrad Baier
17.01.2017 | Konrad Baier
Fraunhofer: 30 Jahre Fraunhofer IGD " - Mit vier Leitthemen ins vierte Jahrzehnt
Fraunhofer: 30 Jahre Fraunhofer IGD " - Mit vier Leitthemen ins vierte Jahrzehnt
01.12.2016 | Konrad Baier
Fraunhofer IGD - Der Bioreaktor in der Datenwolke
Fraunhofer IGD - Der Bioreaktor in der Datenwolke
24.11.2016 | Konrad Baier
RSNA 2016: Fraunhofer-Lösungen jenseits der medizinischen Bildanalyse
RSNA 2016: Fraunhofer-Lösungen jenseits der medizinischen Bildanalyse
15.11.2016 | Konrad Baier
Fraunhofer: Darmstädter Forscher verbessert Medizin- und Klimaforschung - Auszeichnung
Fraunhofer: Darmstädter Forscher verbessert Medizin- und Klimaforschung - Auszeichnung
08.11.2016 | Konrad Baier
MEDICA 2016: Die Gesundheit in der digitalen Hand halten
MEDICA 2016: Die Gesundheit in der digitalen Hand halten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.08.2025 | Sperbys Musikplantage
Eine "Sommernacht in Rom" erlebt musikalisch Nina la Vida
Eine "Sommernacht in Rom" erlebt musikalisch Nina la Vida
01.08.2025 | Sperbys Musikplantage
Love - die neue Discohymne von dee jay RUFUS
Love - die neue Discohymne von dee jay RUFUS
31.07.2025 | Wort-Fee von Anke Schiller
Neu: ARNOLD oder Die Kunst der Selbstsabotage
Neu: ARNOLD oder Die Kunst der Selbstsabotage
31.07.2025 | Media Exklusiv GmbH
Media Exklusiv: Kartenprojektionen und ihre Bedeutung für die Gestaltung eines Standglobus
Media Exklusiv: Kartenprojektionen und ihre Bedeutung für die Gestaltung eines Standglobus
31.07.2025 | Media Exklusiv GmbH
Media Exklusiv: Kartenprojektionen und ihre Bedeutung für die Gestaltung eines Standglobus
Media Exklusiv: Kartenprojektionen und ihre Bedeutung für die Gestaltung eines Standglobus
