Pressemitteilung von Mandy Bunge

Schatzsuche im Roggen


Kunst & Kultur

(Mynewsdesk) Wissenschaftler des Quedlinburger Julius Kühn-Instituts sichern die Zukunft des Roggenbrots. Hinter diesem einfachen Satz steckt hochkomplizierte Pflanzenforschung. Das Team um Züchtungsforscher Dr. Bernd Hackauf hat sich einer komplexen Aufgabe verschrieben: Sie arbeiten daran, das Roggen-Erbgut zu entschlüsseln. „Wir wollen jene Abschnitte des Erbguts aufspüren, die für bestimmte Qualitätseigenschaften verantwortlich sind“, beschreibt der Wissenschaftler. „Ähnlich den Kriminalisten, die am Tatort den genetischen Fingerabdruck des Täters ermitteln, sind wir auf der Suche nach dem genetischen Fingerabdruck von Roggenpflanzen.“

Ziel der Forscher ist es, Roggensorten zu finden, die ganz bestimmte Eigenschaften haben. „Im Roggen-Erbgut schlummern Schätze, zum Beispiel Resistenzgene gegen Krankheiten oder Stresstoleranz-Gene, die dafür sorgen, dass das Getreide auch auf trockenen, sandigen und nährstoffarmen Böden gut gedeihen kann“, erläutert Bernd Hackauf. Um diese Schätze für die Züchtung nutzen zu können, ist er mit seiner Arbeitsgruppe seit einigen Jahren dabei, im Rahmen verschiedener Projekte die genetischen Grundlagen des Roggens zu erforschen. „Es ist wie ein Puzzlespiel. Wir zerlegen die DNA einer Roggenpflanze in ihre Einzelteile und puzzeln sie dann wieder zusammen“, beschreibt er.

Dabei arbeiten die Wissenschaftler in Netzwerken – zum Beispiel mit dem Institut für Kulturpflanzenforschung in Gatersleben, der Technischen Universität und dem Helmholtz-Zentrum in München. „Eine solche komplexe Aufgabe als Einzelner zu lösen, ist nicht machbar“, erklärt Hackauf. Ein wichtiger Meilenstein gelang den Züchtungsforschern bereits 2013: Sie haben Kenntnisse über die Position und Anordnung von über 22.000 Genen des Roggens erlangt und konnten auf dieser Basis ein Modell des Erbguts veröffentlichen.

Doch ihre Arbeit ist damit noch längst nicht beendet. <a href="http://www.investieren-in-sachsen-anhalt.de/JuliusKhnInstitut" target="_blank">Lesen Sie hier</a>, wie diejenigen Bereiche im Roggen-Genom aufgespürt werden, in denen die Anlagen für angestrebte Qualitätseigenschaften liegen.

Seit 1. Mai bis zum 31. Oktober präsentiert sich Sachsen-Anhalt auf der Weltausstellung EXPO Milano 2015 (http://www.investieren-in-sachsen-anhalt.de/events-2015/expo-mailand-2015) in Mailand als Innovationszentrum auf dem Gebiet der Pflanzenforschung und zeigt nachhaltige Lösungen „Made in Saxony-Anhalt“, die dazu beitragen, die Ernährungsprobleme von morgen zu lösen. Kultureller Höhepunkt der Landespräsentation sind die Ländertage vom 27. bis zum 31. Mai


Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/img/pressreleases/schatzsuche-im-roggen-1161676) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (http://www.mynewsdesk.com/de/img).

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/aawgjh" title="http://shortpr.com/aawgjh">http://shortpr.com/aawgjh</a>

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/wissenschaft/schatzsuche-im-roggen-62033" title="http://www.themenportal.de/wissenschaft/schatzsuche-im-roggen-62033">http://www.themenportal.de/wissenschaft/schatzsuche-im-roggen-62033</a>
expo mailand innovation sachsen-anhalt

http://www.themenportal.de/wissenschaft/schatzsuche-im-roggen-62033
-
Am Alten Theater 6 39104 Magdeburg

Pressekontakt
http://shortpr.com/aawgjh
-
Am Alten Theater 6 39104 Magdeburg


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Mandy Bunge
26.09.2016 | Mandy Bunge
Die Daten-Dolmetscher
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.02.2025 | Sperbys Musikplantage
Kessie mit ihrer neuen Single : Im Herzen drin
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 422.136
PM aufgerufen: 71.613.588