Pressemitteilung von Dr. Gabriele Mittag

Audioguide von Schülern für Schüler im Hamburger Bahnhof


Kunst & Kultur

Was macht einen Audioguide für Jugendliche attraktiv? Welche Geschichten würden Jugendliche ihren Freunden über Kunst erzählen? Und welche Sounds passen ihrer Meinung nach zu den Kunstwerken?
In dem Projekt "Stell die Verbindung her" entdecken Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Schule an der Jungfernheide innerhalb einer Projektwoche ihre ganz persönlichen Verbindungen zu Kunstwerken und erzählen dazu ihre eigenen Geschichten. Gemeinsam mit dem Hörspielautor Patrick Findeis, der Kunstvermittlerin Renee Rapedius und der Lehrerin Franziska Sommer entwickeln sie einen Audioguide für Jugendliche zur Sammlungspräsentation der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof. Gerade bei moderner und zeitgenössischer Kunst ist die Verunsicherung groß, was Kunst ist und wie man über Kunst sprechen kann. Daher soll in diesem Projekt der persönliche Blick der Jugendlichen auf Kunst gefördert werden. Ausgangspunkt für eine intensive Auseinandersetzung mit Kunst sind Lieblingsmusikstücke der Jugendlichen. Passend zu dieser Musik wählen sie Kunstwerke für ihren selbstgestalteten Audioguide aus. Ergänzt durch Kommentare, Geschichten und Sounds, die in intensiver inhaltlicher, formaler oder assoziativer Auseinandersetzung mit dem ausgewählten Exponat entwickelt werden, entstehen Texte und Sounds, die die persönliche Sicht der Jugendlichen auf das Kunstwerk spiegeln.

Das Projekt findet im Rahmen der Kooperation zwischen den Staatlichen Museen zu Berlin und der Berliner Leben, einer Stiftung der Gewobag, statt. Bereits zum zweiten Mal realisieren Schülerinnen und Schüler einen Audioguide von Jugendlichen für Jugendliche. In diesem Jahr stehen die Kunstwerke des 20. und 21. Jahrhunderts im Hamburger Bahnhof im Mittelpunkt. Unter dem Titel "Deine eigene Geschichte" entwickelten bereits im Mai 2015 Grundschülerinnen und -schüler im Hamburger Bahnhof einen Ausstellungsbegleiter von Kindern für Kinder. Im Jahr 2014 richteten beide Projekte das Augenmerk auf die Sammlungspräsentation der Neuen Nationalgalerie.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen, das Projekt "Stell die Verbindung her" kennenzulernen und die Schülerinnen und Schüler bei der Präsentation der Audioguides zu erleben.

Termin: 3. November 2015, 14-17 Uhr. Anmeldung und Rückfragen zum Projekt an Sarah Kaes, Pressereferentin der Nationalgalerie, s.kaes@smb.spk-berlin.de, +49 30 3978 34-17.

Bildung und Vermittlung bei den Staatlichen Museen zu Berlin
Kulturelle Bildung ist eine der Kernaufgaben der Staatlichen Museen zu Berlin. Die Auseinandersetzung mit den kunst- und kulturgeschichtlichen Inhalten sowie künstlerischen Strategien und Ausdrucksformen, die die Staatlichen Museen in ihren Sammlungen und Ausstellungen präsentieren, bietet vielfältige Möglichkeiten des Erfahrens und Lernens. Die Zusammenarbeit mit Schulen ist eines der Hauptanliegen der Bildungsarbeit der Staatlichen Museen zu Berlin. Neben der Kunstbetrachtung spielen vor allem die Lebenswirklichkeiten der Kinder und Jugendlichen sowie handlungsorientierte, künstlerische Methoden eine entscheidende Rolle in der Auseinandersetzung mit den vielfältigen Themen der Sammlungen. Zusätzliches Ziel ist die Öffnung der Institutionen für alle gesellschaftlichen Gruppen sowie die aktive Einbeziehung aller Mitglieder der interkulturell geprägten Stadtgesellschaft.

Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin
Der Hamburger Bahnhof beherbergt seit 1996 das Museum für Gegenwart der Nationalgalerie und zählt heute zu einem der weltweit größten Museen für zeitgenössische Kunst. Parallel zu den Sonderausstellungen werden hier Werke aus der Sammlung der Nationalgalerie, der Sammlung Marx, der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof sowie der Sammlung Marzona gezeigt. Die genannten Sammlungen sind Ausgangspunkt wechselnder Präsentationen, die unter dem Titel "Die Sammlungen. The Collections. Les Collections" zusammengefasst werden.

Über Berliner Leben - eine Stiftung der Gewobag
Mit der Gründung von Berliner Leben im Jahr 2013 übernimmt das städtische Unternehmen Gewobag Verantwortung für die kontinuierliche und nachhaltige Quartiersentwicklung in Berliner Bezirken. Im Zentrum der Stiftungsarbeit steht die Förderung gleichberechtigter Partizipation und interkultureller Integration. Berliner Leben fördert Kunst und Kultur, die Jugend- und Altenhilfe sowie den Sport. Weitere Informationen zur Stiftung unter http://www.stiftung-berliner-leben.de.
Gewobag Berliner Leben Staatliche Museen zu Berlin Hamburger Bahnhof Audioguide

http://www.gewobag.de
Gewobag
Alt-Moabit 101 A 10559 Berlin

Pressekontakt
http://www.gewobag.de
GEWOBAG WOHNUNGSBAU AKTIENGESELLSCHAFT BERLIN
Alt-Moabit 101 A 10559 Berlin


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Dr. Gabriele Mittag
11.04.2016 | Dr. Gabriele Mittag
Richtfest mit Rhythmus
07.12.2015 | Dr. Gabriele Mittag
Nachbarschaftliches Winterfest am Mehringplatz
Weitere Artikel in dieser Kategorie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 411.829
PM aufgerufen: 70.043.430