Pressemitteilung von Jeanna Patzschke

e/l/s-Institut auf der ConSozial 2015 in Nürnberg


Kunst & Kultur

(NL/5787188385) Velbert-Neviges, 19. Oktober 2015. Das e/l/s-Institut für Qualitätsentwicklung sozialer Dienstleistungen präsentiert gemeinsam mit dem Softwareanbieter factorIS auf der ConSozial (Halle 3A, Stand 214) in Nürnberg gleich zwei neuentwickelte Verfahren im Bereich der Erziehungshilfe und der schulischen Fördermaßnahmen. Damit verfügen die Fachkräfte über weitere effiziente Werkzeuge zur Unterstützung des Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit.

KEF Kompetenzorientierte Evaluation und Förderplanung

KEF ist ein Verfahren zur Planung, Durchführung und Evaluation von besonderer schulischer Förderung bei einem Förderbedarf in sozialer und emotionaler Entwicklung. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit zwischen dem e/l/s-Institut, der Graf-Recke-Stiftung und der factorIS GmbH in Angriff genommen und geht jetzt in die Pilotphase. Das web-basierte KEF-Portal unterstützt Lehrer bei der Entwicklungsdiagnostik und Bedarfsfeststellung für Schüler mit sozialen und emotionalen Problemen. Dabei wird die Förderung fachlich-inhaltlich strukturiert und qualifiziert als auch der Dokumentationsaufwand verringert. Durch eigene Online-Zugänge für Schüler und andere Hilfe-Partner wird die Zusammenarbeit (z.B. Jugendhilfe) deutlich verbessert. Das Verfahren vereint effektive Steuerung, wirkungsorientierte Evaluation, Partizipation der Klienten und Kooperation aller Hilfesysteme.

WIMES-factorIS Verwaltung und Hilfeevaluation in einem

Mit dem neuen Web-Portal WIMES-factorIS können Einrichtungen und Dienste der Jugendhilfe alle pädagogischen Prozesse und Verwaltungselemente abbilden und dabei gleichzeitig die Hilfen zur Erziehung steuern und evaluieren. Das Spektrum reicht von individuellen Dokumentationskonzepten, partizipativen pädagogischen Prozessen bis hin zur Personalverwaltung, Finanzcontrolling und Terminmanagement. Abgerundet wird das Verfahren durch Entwicklungsberichte und Evaluationen nach den bewährten WIMES-Dimensionen. Eine Schnittstelle mit SAP ist vereinbart und in Arbeit.

Das altbewährte WIMES-Verfahren

Mit WIMES (WIrkung MESsen) und dem Zusatzmodul WIMESplus bietet das e/l/s-Institut ein erprobtes Instrument zur Wirkungsevaluation von Hilfen zur Erziehung an. Die web-basierte Methode wird seit 2006 in Kommunen und bei Jugendhilfe-Anbietern eingesetzt.
Das WIMES-Web-Portal bietet Ihnen Wirkungsevaluation, Prozesssteuerung und Qualitätssicherung in einer anspruchsvollen und dennoch benutzerfreundlichen Web-Anwendung. Als eines der wenigen Verfahren für Hilfeplanung und -steuerung stellt das WIMES-Web-Portal eine schnelle und datengeschützte Kommunikationsplattform zwischen den Fachkräften in Einrichtungen und Jugendämtern bereit, um gemeinsam die Bedarfe und Ziele der Erziehungshilfen zu steuern und evaluieren.
Zurzeit arbeitet das e/l/s-Institut an einem Spezialmodul für unbegleitete Flüchtlinge (UMF) in der Betreuung der Jugendhilfe.

Effiziente Handlungsansätze aus der Praxisforschung für die Jugendhilfe

Bei der Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit setzt das e/l/s-Institut u. a. auf wirkungsorientierte Qualifizierung von Führungskräften und Mitarbeitern. Das Qualifizierungssprogramm WEGE (Wirkung entfalten, Gelingen ermöglichen) beinhaltet Fortbildungsangebote sowie Wirksamkeitsanalysen und Beratungen für Organisationen und Teams. Fach- und Führungskräfte der Jugendhilfe können dabei neue (und teils überraschende) Ansatzpunkte für Personal-, Konzept- und Organisationsentwicklung gewinnen und den Erfolg von Erziehungshilfen erhöhen. Durch Erlernen von Methoden zum wirksamen professionellen Handeln (starke Wirkfaktoren, systemdynamische Modellierung) erleben die Fachleute mehr Zufriedenheit und Selbstwirksamkeit.

Näheres zu den Projekten des Instituts sowie weitere Informationen rund um die wirkungsorientierte Jugendhilfe gibt es auf der ConSozial vom 21. bis 22. Oktober 2015 am Messestand von factorIS-e/l/s (Halle 3A, Stand 214).
Wirkungsevaluation Jugendhilfe Förderschule Hilfeplanung Hilfesteuerung wirkungsorientierte Jugendhilfe WIMES WEGE-Handlungsprogramm kompetenzorientierte Förderplanung Wirkfaktoren

e/l/s-Institut für Qualitätsentwicklung
Bernsaustr. 7-9 42553 Velbert

Pressekontakt
http://www.els-institut.de
e/l/s-Institut für Qualitätsentwicklung
Bernsaustr. 7-9 42553 Velbert


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Jeanna Patzschke
Weitere Artikel in dieser Kategorie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 1
PM gesamt: 411.830
PM aufgerufen: 70.046.200