Wilhelm Friedemann Bach ist nicht Wilhelm Friedemann Bach
13.11.2016
Kunst & Kultur
![Wilhelm Friedemann Bach ist nicht Wilhelm Friedemann Bach](/media/pmimage/600/245166.jpg)
"Die aktuelle Runde" bestreiten zwei winzige Bach-Institutionen ... seit dem Sommer 2016 inzwischen miteinander: Das ist einmal der Freundeskreis Wilhelm Friedemann Bach in Berlin, Gisela Thielicke gründete dieses lose Miteinander vor runden 20 Jahren. Und es ist andererseits die Mission "Bach über Bach" von Renate Bach mit ihrem Kalenderverlag und Peter Bach jr., der mit mehreren Bach-Homepages versucht, noch mehr Menschen an den Superkomponisten aus Eisenach - nämlich den Vater von Wilhelm Friedemann Bach - heranzuführen. Dass das so genannte "Weitsch-Bild" - also Mann mit Pelz und Hut - von CD-Labeln, Büchern und anderen Oberflächen nur langsam und nach und nach verschwindet, ist selbstverständlich: Niemand stampft wegen einer solchen "Nichtigkeit" eine Buchauflage von Hunderten Büchern ein oder vernichtet Tausende von CDs. Aber die "Kämpfer in Sachen Rehabilitierung von Wilhelm Friedemann Bach" erhoffen sich doch ein Einlenken und eine Einsicht der großen, entscheidenden, wissenschaftlich beachtenswerten Bach-Einrichtungen in Halle und Leipzig, die mit einer internen Aktennotiz und Anweisung die Geschichte klar stellen könnten ... wenn sie es denn wollten, eine Unterstützung. Drei Bach-Begeisterte in Berlin und Süddeutschland sind außerdem der Ansicht, dass eine Einrichtung wie das Bach-Archiv sogar den Auftrag hat, wissenschaftlich eindeutige Erkenntnisse in ihren Exponaten, ihren Publikationen und auch in Erkenntnissen von dritter Seite ganz besonders an Schüler, Studenten, Bach-Interessierte und Besucher aus aller Herren Länder zu kommunizieren. Nicht nur eine neu entdeckte Kantate von Vater Bach oder ein "aufgetauchtes Bach-Gemälde von JSB" sind es wert, publiziert oder richtig gestellt zu werden. Sondern auch - für das Große und Ganze unwesentliche - Kleinigkeiten. Zumal es ja einen richtigen Menschen gab, der so vollkommen unfair - und das seit vielen Jahrzehnten - unserer Nachwelt präsentiert wird. In Wort und Bild. "Wort" ist Stichwort Nummer 2 im letzten Satz.
Seit runden 170 Jahren machen sich Interessierte, Schüler, Lehrer und Bachfans ein Bild vom Charakter der fünf musikalischen und der vier berühmten Bach-Söhne. Neben ihrer Brillanz - sie waren alle vier zu ihren Zeiten berühmter als der Vater zu seiner Zeit - fallen drei Brüder von Wilhelm Friedemann Bach nicht sonderlich auf. Einzig der erstgeborene Sohn von Johann Sebastian und Maria Barbara erfährt seit vielen Jahrzehnten eine ausgesprochen unfaire und gehässige Beschreibung durch einen "Roman-Autoren", dem nur zwei Erfolge im Leben vergönnt waren. Einer von beiden, weil er einen ordentlichen Menschen zu einem Quartalssäufer, einem Raufbold und einen Lebemann machte. Albert Emil Brachvogel tat Wilhelm Friedemann Bach das an. Der Verkaufszahlen wegen, in vielen Buch-Auflagen. Noch heute wird das Buch wieder und wieder gedruckt und auch verkauft, und das leider in Tausenden von Exemplaren. Einzig: Alles über Wilhelm Friedemann Bach ist erfunden, sogar sehr frei erfunden. Und Albert Emil Brachvogel machte es bewusst. Und alle Verlage, die dieses Schundwerk publizierten, wussten es und wissen es auch noch heute. Ohne Frage: Ein Roman darf phantasieren, übertreiben, ausschmücken ...! Was allerdings vollkommen unfair und ungerecht ist, ist, einen Charakter dermaßen zu "demontieren" und zu "verwandeln", dass aus einem ordentlichen Menschen und äußerst musikalischem Genie ein schlechter Zeitgenossen "entsteht". Dazu passt dann selbstverständlich auch das Bild des Lebemannes "Herr mit Pelz und Hut" und schon ist Wilhelm Friedemann Bach der Querkopf und das "Enfant terrible" im Hause der Musikerfamilie Bach. Er ist das ungeratene Kind, der Rüpel, der Versager ... schlicht eine ganz fiese, miese Person. Eigentlich sollte sich Albert Emil Brachvogel noch heute dazu schämen. Und das auch weiterhin bis zum Abverkauf der aktuellen Ausgabe, der hoffentlich und ganz vielleicht durch diesen Aufklärungs-Ansatz der engagierten Bach-Fans Thielicke, Bach & Bach keine weitere Auflage folgen wird.
Einen Appell verbunden mit der Bitte, das bekannte Bild "Mann mit Hut und Pelz" nicht mehr zu publizieren, das erhofft sich die kleine - besser winzige ¬- "Initiative Wilhelm Friedemann Bach" auch mit der speziellen Seite zum Thema auf "www.BachUeberBach.de" und diesem Pressebericht. Artikel und Homepage-Seite sind ganz direkt auch an die Bach-Kenner und Bach-Könner in Leipzig gerichtet und ebenso kollegial an manchen Webmaster überall auf der Erde. Nochmals mit dem Hinweis, dass es sich bei dem Bild von Weitsch eben nicht um ein "umstrittenes Bild" zu Wilhelm Friedemann Bach handelt, sondern dass man weiß, dass es den Bachsohn eben nicht darstellt. Es ist die Bitte und die Überlegung, dass Hunderte Interessierte zukünftig nicht zwischen der Diskrepanz in dieser Sache entscheiden müssen, wer nun geschichtlich und wissenschaftlich richtiger ausführt: Es ist die Bitte, das Bild "Mann mit Pelz und Hut und Handschuh" aus der Reihe der erfolgreichen Bachsöhne zu entfernen und ihm an anderer Stelle mit korrektem Namenshinweis seinen neuen Platz zuzuteilen. Zum vollkommen daneben liegenden Roman von Albert Emil Brachvogel über Wilhelm Friedemann Bach erhoffen sich die drei "Streiter in Sachen Wilhelm Friedemann Bach" ein langsames Verschwinden über die nun kommenden 170 Jahre.
Renate Bach Verlag - Bach 4 You
Frau Renate Bach
Bildstrasse 25
74223 Flein
Deutschland
fon ..: +49 - 07131 - 576761
web ..: http://www.bach4you.de
email : info@bach4you.de
Pressekontakt
Renate Bach Verlag - Bach 4 You
Frau Renate Bach
Bildstrasse 25
74223 Flein
fon ..: +49 - 07131 - 576761
web ..: http://www.bach4you.de
email : info@bach4you.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Renate Bach
21.10.2020 | Frau Renate Bach
Unterrichtsmaterial Klassische Musik von Peter Bach
Unterrichtsmaterial Klassische Musik von Peter Bach
19.10.2020 | Frau Renate Bach
Peter Bach jr. präsentiert "Populäre Klassik Top 100"
Peter Bach jr. präsentiert "Populäre Klassik Top 100"
16.10.2020 | Frau Renate Bach
Klassische Musik für Kinder führt über populäre Klassik
Klassische Musik für Kinder führt über populäre Klassik
15.10.2020 | Frau Renate Bach
Was ist klassische Musik? Was ist Klassik?
Was ist klassische Musik? Was ist Klassik?
18.12.2019 | Frau Renate Bach
Der Shop von "Bach 4 You" ist nicht nur 1 Bach-Shop
Der Shop von "Bach 4 You" ist nicht nur 1 Bach-Shop
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.02.2025 | PixelfotoExpress
PixelfotoExpress begleitet den SemperOpernball seit 2006 bis heute
PixelfotoExpress begleitet den SemperOpernball seit 2006 bis heute
06.02.2025 | Sperbys Musikplantage
Kessie mit ihrer neuen Single : Im Herzen drin
Kessie mit ihrer neuen Single : Im Herzen drin
05.02.2025 | Blütenmomente | Floral- & Eventdesign
Internationaler Speaker Slam Award geht nach Berlin-Karow
Internationaler Speaker Slam Award geht nach Berlin-Karow
05.02.2025 | Galerie Greve
Markteinführung Kunst-Infrarotheizungen
Markteinführung Kunst-Infrarotheizungen
05.02.2025 | Media Exklusiv GmbH
Media Exklusiv teilt Erfahrungen zur Pflege und Aufbewahrung von Münzen
Media Exklusiv teilt Erfahrungen zur Pflege und Aufbewahrung von Münzen
![S-IMG](/simg/245166.png)