Cornelsen unterstützt Werkstatt-Konferenz des Goethe-Instituts zum Sprachenlernen
16.03.2018 / ID: 286396
Kunst & Kultur
(Mynewsdesk) Alles Neue beginnt mit einer Idee: Wie beeinflussen die digitale Vernetzung und technische Neuerungen die Lernprozesse und die Art und Weise, Fremdsprachen zu lehren und zu lernen? Dieser Frage geht die Startklar?!-Konferenz des Goethe-Instituts vom 21. bis 23. März in Berlin nach, unterstützt vom Eventpartner re:publica. Der Cornelsen Verlag, Anbieter von Lehr- und Lernkonzepten für die Erwachsenenbildung, unterstützt als einer der Hauptpartner die dreitägige Veranstaltung und richtet eines der acht Foren zum Thema „Digitale Aufgaben- und Übungsformate: Interaktion und Interaktivität“ aus. Ziel des Goethe-Instituts ist es, gemeinsam erste Projektideen und Modelle für zukunftsfähige Angebote zum Lehren und Lernen von Fremdsprachen auszuarbeiten.
Das Cornelsen-Forum „Digitale Aufgaben- und Übungsformate: Interaktion und Interaktivität“ wird mit einer Keynote von Hermann Funk eingeleitet. Der Herausgeber von DaF-Lehrwerken ist Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das anschließende Podiumsgespräch erörtert fachdidaktische Positionen und will die Frage klären, wie sich Potenziale beim Fremdsprachenlernen mittels digitaler Interaktion heben lassen. Denn die Qualität der Interaktion im Lernprozess ist von entscheidender Bedeutung, wenn es um erfolgreiches Lernen fremder Sprachen geht. Dazu tauschen sich aus: Professor Dr. Hermann Funk (Universität Jena), Andrea Pfeil (Goethe Institut New York), Professor Dr. Jürgen Kurtz (Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Anglistik) sowie Dr. Anika Bethan (pädagogische Leitung EF Sprachenschule), Caterina Magro (Babbel.com). Informationen zum Cornelsen-Forum unter: http://www.goethe.de/startklar
(https://goo.gl/tjQxNm)Auch in der Werklounge wird debattiert: Christine Hauck, Bereichsleiterin Erwachsenenbildung bei Cornelsen, bezieht Stellung in der Gesprächsrunde „Zeitenwende für Bildungsmedien?“ mit Vertreterinnen und Vertretern der Verlagsbranche und der Bildungsmesse didacta. Einblicke in Praxis und Forschung erleichtern die Diskussion über neue Konzepte und Ansätze. Im Rahmen eines Hackathons und Open-Space-Formats können interdisziplinäre Teams in der „langen Nacht des Programmierens“ erste innovative Projektskizzen entwickeln. DaF-Expertin und Cornelsen-Redaktionsleiterin Gertrud Deutz wird als Jurymitglied die eingereichten Projekte didaktisch bewerten und mit auszeichnen. Ausgewählte Projekte werden im Anschluss an die Konferenz vom Goethe-Institut gefördert, um den Weg in die konkrete Umsetzung zu ebnen. Der Eintritt zur Startklar?!-Konferenz ist frei. Anmeldung und weitere Informationen zum Programm unter: goethe.de/startklar
(https://goo.gl/aaQgG9)Alle Informationen zum umfangreichen Cornelsen-Lehrwerksprogramm unter: cornelsen.de/daf (https://www.cornelsen.de/erw/1.c.1851816.de?campaign=banner/PR/2018)
Cornelsen ist Betreiber und Partner der Plattform für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: deutsch-portal.com (https://goo.gl/MEvjW9)
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/pressreleases/cornelsen-unterstuetzt-werkstatt-konferenz-des-goethe-instituts-zum-sprachenlernen-2450573) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Cornelsen Verlag (http://www.mynewsdesk.com/)
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/s1i57k
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wissenschaft/cornelsen-unterstuetzt-werkstatt-konferenz-des-goethe-instituts-zum-sprachenlernen-96110
http://www.themenportal.de/wissenschaft/cornelsen-unterstuetzt-werkstatt-konferenz-des-goethe-instituts-zum-sprachenlernen-96110
Cornelsen Verlag
Mecklenburgische Str. 53 14197 Berlin
Pressekontakt
http://shortpr.com/s1i57k
Cornelsen Verlag
Mecklenburgische Str. 53 14197 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Irina Groh
10.09.2020 | Irina Groh
14.000 Euro für neue Unterrichtsmethoden in Corona-Zeiten - Cornelsen Stiftung prämiert Lehrkräfte und Schulleitungen
14.000 Euro für neue Unterrichtsmethoden in Corona-Zeiten - Cornelsen Stiftung prämiert Lehrkräfte und Schulleitungen
10.08.2020 | Irina Groh
Cornelsen vierfach bei europäischem Bildungspreis BELMA nominiert
Cornelsen vierfach bei europäischem Bildungspreis BELMA nominiert
29.07.2020 | Irina Groh
Mit Mathe das Escape-Game bezwingen kostenfreies Spiel von Cornelsen
Mit Mathe das Escape-Game bezwingen kostenfreies Spiel von Cornelsen
29.04.2020 | Irina Groh
?Dennis Zentgraf wird neuer Chief Financial Officer (CFO) der Cornelsen Gruppe
?Dennis Zentgraf wird neuer Chief Financial Officer (CFO) der Cornelsen Gruppe
16.04.2020 | Irina Groh
Mit Apps von Cornelsen zum Lernerfolg
Mit Apps von Cornelsen zum Lernerfolg
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.05.2025 | Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Juister Harfe" von Sina Jorritsma im Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Juister Harfe" von Sina Jorritsma im Klarant Verlag
12.05.2025 | Sperbys Musikplantage
Liebe ist groß - das neue Liebeslied von Ulli Schwinge
Liebe ist groß - das neue Liebeslied von Ulli Schwinge
12.05.2025 | Sperbys Musikplantage
Die Zeit bleibt stehen -Es ist endlich wieder Michelzeit!
Die Zeit bleibt stehen -Es ist endlich wieder Michelzeit!
09.05.2025 | Saturdays for Children
"Bitte seid Menschen!" Zum Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer 05.11.1921 - 09.05.2025
"Bitte seid Menschen!" Zum Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer 05.11.1921 - 09.05.2025
09.05.2025 | MUCA München - Museum of Urban and Contemporary Art
Muttertags-Special im MUCA: Kostenfreie Begleitung zur Vhils-Führung am 15. Mai 2025
Muttertags-Special im MUCA: Kostenfreie Begleitung zur Vhils-Führung am 15. Mai 2025
