Atlantikwall auf Texel: Luftfahrt- und Kriegsmuseum feiert Neueröffnung
23.05.2018 / ID: 291527
Kunst & Kultur
Rund 73 Jahre nach Ende des zweiten Weltkrieges werden auf der niederländischen Insel Texel die Erinnerungen an diese Periode wieder zu neuem Leben erweckt. Grund dafür ist das große Atlantikwall-Projekt der Provinzen Nord-Holland, Friesland und Groningen, in dessen Rahmen die Geschichte der deutschen Verteidigungslinie thematisiert wird. Um Texels Rolle als Teil des Atlantikwalls für Besucher anschaulich darzustellen, eröffnet das Luftfahrt- und Kriegsmuseum jetzt nach mehrmonatigem Umbau mit neuer Ausstellung.
Zeugen der Zeit
Um die Küste vor Invasionen von Seiten der Alliierten zu schützen, errichtete Deutschland im Zeitraum von 1942 bis 1944 eine rund 5.000 km lange Verteidigungslinie. Diese reichte von der Nordspitze Norwegens bis nach Spanien hinab und beinhaltete auch die niederländische Küste. Durch ihre Lage war die Insel Texel für die deutschen Truppen ein wichtiger strategischer Posten und wurde dadurch ebenfalls zum Teil des Atlantikwalls. Noch heute zeugen davon eine Vielzahl von Bunkern, die zum Großteil gut erhalten geblieben sind.
Atlantikwall & 2. Weltkrieg
Im neu eröffneten Luftfahrt- und Kriegsmuseum (Luchtvaart- en Oorlogsmuseum) Texel finden Besucher ab sofort umfassende Informationen zum Atlantikwall und der Geschichte von Texel im zweiten Weltkrieg. Neben einem Nachbau des Atlantikwalls wird hier auch der berühmte Aufstand der Georgier thematisiert, durch den auf Texel der zweite Weltkrieg erst am 20. Mai 1945 endete. Am Beispiel von diversen Flugzeugteilen, die Texeler Kutter aus dem Meer fischten, bekommt man zudem einen beeindruckenden Einblick in den Luftkrieg, der rund um die Insel zwischen Deutschland und den Alliierten wütete.
Geschichte der Luftfahrt
Der zweite Schwerpunkt des Museums gilt der Luftfahrtgeschichte auf Texel. Passend dazu befinden sich die beiden Hallen des Luftfahrt- und Kriegsmuseums unmittelbar am Flughafen der Insel. Auf Betreiben einiger Privatpersonen eröffnete das Museum im Jahr 1996 zunächst als reines Luftfahrtmuseum seine Türen, in den darauffolgenden Jahren erfolgte ein kontinuierlicher Ausbau von Themen und Ausstellungen, wodurch es schließlich zum Luftfahrt- und Kriegsmuseum wurde. Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen gibt es unter: http://www.lomt.nl/.
Bildquelle: VVV Texel
http://www.texel.net
VVV Texel
Büro Emmalaan 66 1791 AV Den Burg Postbus 3
Pressekontakt
http://www.forvision.de
forvision
Lindenstrasse 14 50674 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Yvonne De Vroede
15.09.2020 | Yvonne De Vroede
"Süße Zukunft": Insel Texel startet innovatives Wasserspeicherungs-Projekt
"Süße Zukunft": Insel Texel startet innovatives Wasserspeicherungs-Projekt
20.08.2020 | Yvonne De Vroede
Sicheres Urlaubsziel: Insel Texel überzeugt mit durchdachtem Konzept
Sicheres Urlaubsziel: Insel Texel überzeugt mit durchdachtem Konzept
13.08.2020 | Yvonne De Vroede
Erfolgreicher Start: App "TexelMap" hilft Gästen beim Urlaub auf Abstand
Erfolgreicher Start: App "TexelMap" hilft Gästen beim Urlaub auf Abstand
15.07.2020 | Yvonne De Vroede
Maritime Attraktion: Steuerhaus der "Schulpengat" kehrt zurück nach Texel
Maritime Attraktion: Steuerhaus der "Schulpengat" kehrt zurück nach Texel
01.07.2020 | Yvonne De Vroede
Urlaub in der Nachspielzeit: Texel "verlängert" die Sommerferien
Urlaub in der Nachspielzeit: Texel "verlängert" die Sommerferien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Art Replik
Durch Zerstörung gerettet
Durch Zerstörung gerettet
02.07.2025 | Starling PR
'Wild Eye: A Life in Photographs'
'Wild Eye: A Life in Photographs'
02.07.2025 | B. C Neumann PR
Das ALEXA lädt beim ersten Street Art Festival zu Live-Performances ein
Das ALEXA lädt beim ersten Street Art Festival zu Live-Performances ein
01.07.2025 | Sperbys Musikplantage
Zum 100. Geburtstag von Bill Haley - Wie der Rock & Roll nach Europa kam
Zum 100. Geburtstag von Bill Haley - Wie der Rock & Roll nach Europa kam
01.07.2025 | Nexusworks Media GmbH
Kreativhub Altona - Hamburgs neues Zentrum für audiovisuelle Innovation: Eröffnung am 19. Juli
Kreativhub Altona - Hamburgs neues Zentrum für audiovisuelle Innovation: Eröffnung am 19. Juli
