Achtung Popgefahr!
26.04.2019
Kunst & Kultur
"In all our searching, the only thing we've found that makes the emptiness bearable, is each other." - Carl Sagan
Nach einer längeren Schaffenspause meldet sich die niedersächsische Progressive-Rock-Band Experimental Artificial Sphere (oder auch kurz EAS) auf eindrucksvolle Art und Weise zurück.
Mit der Single-Track Veröffentlichung "Gravity" am 26. April stimmt die Rockband eine Reihe kommender Einzeltrack-Veröffentlichungen verhältnismäßig entspannt an. Die Band bedient sich vielen sphärischen Stilmitteln und grenzt teilweise an das Pop-Genre an. Nichts ungewöhnliches, denn in der Vergangenheit offerierte das Bandrepertoire stets eine ausgewogene Mischung aus Mainstream-freundlichen Rock-Pop Nummern und epischen progressiven Songs, welche manchmal ein wenig an die Schaffenswerke von Pink Floyd, Alan Parsons Project, Marillion oder RPWL erinnern. Kein Wunder, denn Songwriter Andre Fedorow ist seit vielen Jahren ein Bewunderer dieser Bands. Fedorow arbeitete unter anderem mit internationalen Künstlern wie Simon Collins (Sohn von Phil Collins, Sound of Contact), Robert Maschio ("The Todd" from the NBC TV-Show "Scrubs"), Matt Dorsey (Sound of Contact, In Continuum), Ole Sander (Jazzkantine), Helmut Orosz (aus RTL DSDS), Lutz Mackensy (Stubbe ZDF), AK-SWIFT (Magic Affair), und war "on the Road" mit Barclay James Harvest, Asia, Albert Lee, Tony Carey und Joe Cocker.
Nicht weniger bewandert sind seine Kolleginnen und Kollegen, welche unter anderem auf "Gravity" performen. Am Gesang ist Simon Moskon von der progressiven Rockband "CRYPTEX" zu hören. Gesanglich unterstützt wird er von der ehemaligen Frontfrau der erfolgreichen brasilianischen Symphonic-Metal-Band "Hydria" Raquel Schüler. Die Gitarrenarbeit verrichtet der Jazz-Pop-Gitarrist Carsten Neugebauer (u.A. "Das maskierte Wunder") und Schlagzeuger Mick Bruford. Andre Fedorow übernimmt die Parts der Bassgitarre und den Keyboards sowie die Produktion.
"Gravity" erzählt die Geschichte eines Kindes, welches unter der Abwesenheit und leeren Versprechungen seines Vaters leidet und dieses Trauma bis zum Lebensende seine Welt bestimmt. EAS greifen hier ein gesellschaftliches Problem auf, da Kinder aus zerbrochenen Beziehungen oft auf verschiedene Weise ein ganzes Leben lang damit zu kämpfen haben.
Für 2019 sind noch mindestens zwei weitere Veröffentlichungen von Einzeltracks geplant. Auf dem Nachfolgesong soll die Popgefahr gebannt sein.
Hier anhören: http://smarturl.it/hhhst7 (Auswahl Spotify, iTunes, Deezer etc.)
Band auf Facebook: https://www.facebook.com/easmusic/
Progressive Rock Art Rock Hard Rock Classic Rock Pop Rock Indie Rock Space Rock Space Pop Carl Sagan André Fedorow Simon Moskon Experimental Artificial Sphere EAS Neue Musik Newcomer
progressiveartrecords.com
Progressive Art Records
Fuhsering 21 38229 Salzgitter
Pressekontakt
progressiveartrecords.com
Progressive Art Records
Fuhsering 21 38229 Salzgitter
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.04.2025 | Augenscheinverlag
18 Jahre erotische Hörbücher - Outtakes zum Schmunzeln und Staunen
18 Jahre erotische Hörbücher - Outtakes zum Schmunzeln und Staunen
29.04.2025 | GRIN Publishing GmbH
Gesang, Gender, Genialität - Dimash Qudaibergen im Fokus
Gesang, Gender, Genialität - Dimash Qudaibergen im Fokus
29.04.2025 | Augenscheinverlag
18 Jahre erotische Hörbücher - Outtakes zum Schmunzeln und Staunen
18 Jahre erotische Hörbücher - Outtakes zum Schmunzeln und Staunen
29.04.2025 | Sperbys Musikplantage
Ich schenke Dir ein Feuerwerk - der neue Song von Tommy O.
Ich schenke Dir ein Feuerwerk - der neue Song von Tommy O.
29.04.2025 | Sperbys Musikplantage
Ich will, Ich kann, Ich werde - Nicole Conring Veröffentlicht ihr Debütalbum der Herzen
Ich will, Ich kann, Ich werde - Nicole Conring Veröffentlicht ihr Debütalbum der Herzen
