Hundert Augenblicke auf Göttingen im Mittelalter
11.02.2011 / ID: 3218
Kunst & Kultur
Hochmittelalter - es ist die Zeit der Stadtgründungen in Deutschland. Zwischen 1150 und 1200 entsteht Göttingen. Die Aussicht auf größere Freiheit, Wohlstand und städtische Selbstverwaltung zieht bald mehr als tausend Menschen in die neue Siedlung. Schnell entwickelt sich Göttingen in den folgenden Jahren zu einer selbstbewussten Handels- und Handwerkerstadt.
Einen Augenblick!
Die Ausstellung im Städtischen Museum präsentiert hundert ausgewählte Exponate - jedes Stück ein Augenblick auf Göttingen im Mittelalter. Der massive Gefangenenblock und der silberne Münzschatz erzählen, wie sich die Göttinger Bürger selbstbewusst aus der Abhängigkeit von den Landesfürsten befreiten. Kostbarkeiten aus Kirchen und Klöstern lassen die Bedeutung des christlichen Glaubens erahnen. Das kunstvoll gearbeitete Aquamanile, die präzise Klappwaage eines Kaufmanns vermitteln einen Eindruck von Handwerk und Handel. Ein Blick auf das filigrane Trinkglas macht den Wohlstand einiger Bürger im Spätmittelalter sichtbar. Kugeltopf und Pflanzenreste geben Einblicke in das ganz alltägliche Leben.
Aktiv werden!
An spannenden Aktivstationen kann man wie ein Kaufmann auf dem Rechenbrett rechnen, an einer Handmühle Mehl mahlen oder ein mittelalterliches Gewand überstreifen. Wer mag, vertreibt sich die Zeit bei einem Spiel mit Knochenwürfel oder Spielbrett. Die Ausstellung Hundert Augenblicke eröffnet vielfältige Blicke auf unsere Stadt im Mittelalter und bietet mit einem spannenden Begleitprogramm Wissen und Aktionen für große und kleine Besucher.
Städtisches Museum Göttingen
Ritterplan 7/8
37083 Göttingen
Tel. 0551/400-2843
museum@goettingen.de
Kinder (jedes Alter), Kindergärten, Schulklassen, Auszubildende, Studenten, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Rentner, Schwerbehinderte (inkl. Begleitperson) und Gruppen ab 10 Personen je Person 1,50 EUR
Erwachsene 2,00 EUR
http://www.museum.de
http://www.museum.de - Das deutsche Museumsportal
Siegfriedstr. 16 46509 Xanten
Pressekontakt
http://www.museum.de
http://www.museum.de - Das deutsche Museumsportal
Siegfriedstr. 16 46509 Xanten
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Werner Becker
29.05.2015 | Werner Becker
Neue Internetpräsenz der APAMED GmbH
Neue Internetpräsenz der APAMED GmbH
28.04.2014 | Werner Becker
apamed.ch
apamed.ch
26.09.2011 | Werner Becker
Kostenlose Museums-App für Deutschland
Kostenlose Museums-App für Deutschland
13.09.2011 | Werner Becker
Michael Otto. Topographie der Stille - Berlin-West
Michael Otto. Topographie der Stille - Berlin-West
08.09.2011 | Werner Becker
Eiszeit im Archäologischen Museum Hamburg
Eiszeit im Archäologischen Museum Hamburg
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.07.2025 | Sperbys Musikplantage
Sie hieß Mary Ann - der neue maritime Schlager der Küstenrebellen
Sie hieß Mary Ann - der neue maritime Schlager der Küstenrebellen
16.07.2025 | 7us media group GmbH
Sängerin Steffi Dorn und Cartoonistin MENZE "feiern" Katy Perrys Weltraumtrip
Sängerin Steffi Dorn und Cartoonistin MENZE "feiern" Katy Perrys Weltraumtrip
14.07.2025 | Freier Autor
Neuerscheinung: Historischer Roman von Norbert Weimper
Neuerscheinung: Historischer Roman von Norbert Weimper
14.07.2025 | Sperbys Musikplantage
Karibische Nächte - der neue Sommersong von Agatha Singer
Karibische Nächte - der neue Sommersong von Agatha Singer
14.07.2025 | Massschneiderei Vera Grünwald
Schneiderhandwerk trifft KI
Schneiderhandwerk trifft KI
