GOLDENE JAHRE | Kölner Tanzträume - Aufbruch in den 1960er Jahren
13.05.2024
Kunst & Kultur

Zwischen Klassik und Experiment, zwischen Bravos und Buh agieren die Ballettleitungen in jenen Jahren. Inspiriert durch die bildende Kunst und in Verbundenheit mit dem Geist der neuen Musik entstehen in der Domstadt eine Fülle neuer Tanzwerke, die beim Publikum die Bereitschaft für das tänzerische Experiment wachsen lassen. Aurel von Milloss (1959-1963), Todd Bolender (1963-1966), Gise Furtwängler (1966-1969) und Peter Appel (1969-1971) verbindet aber auch ein durchaus unkonventionelles Verständnis von Politik für Tanz. Auf jeweils individuelle Weise beziehen sie öffentlich Stellung - zu Fragen der Tanzästhetik aber auch der Kulturpolitik.
Wie visionär die Tanzszene in Köln in jenen Jahren agiert, beweisen die engagierten Diskussionen um ein Deutsches Nationalballett, ein Rhein-Ruhr-Ballett oder ein Deutsches Ballett am Rhein. Doch nicht alle Träume werden Wirklichkeit. Und immer wieder wird erbittert um tanzästhetische Ausrichtungen gestritten - Auseinandersetzungen, die unter den Titeln "Ballettkrieg" und "Kölner Kritikerkrieg" in die Tanzgeschichte eingehen. Tanzkünstlerinnen und -künstler, Ballettliebhaber, Theaterintendanten, Ballettkritiker und Kulturpolitiker (in den 1960er Jahren sind diese Positionen noch überwiegend männlich besetzt) bilden das Personal des Reigens, in dessen Takt sich das Narrativ der Ausstellung durch die Jahre 1957 - 1971 bewegt. Ein Reigen, der mitunter auch das einschließt, was auf den ersten Blick nicht unmittelbar mit dem Tanz, resp. der Tanzgeschichte verknüpft ist - wie zum Beispiel den Skeptizismus einer jungen Generation gegenüber tradierten Kunst- und Kulturformen und die damit einhergehende Suche nach Alternativen. Ebenso wie die fotografischen Sichtweisen der Fotografin Annelise Löffler auf den architektonischen Aufbruch der Stadt und den Alltag der Kölnerinnen und Kölner in jenen Jahren.
Allen Reibungen zum Trotz oder vielleicht gerade deswegen inspiriert Köln den junge Nachwuchschoreographen, die ihre Ideen in Form eines Choreographischen Experimentiertheaters präsentieren oder im Rahmen eines Choreographischen Wettbewerbs der Öffentlichkeit und einer Fachjury vorstellen.
Grüne Welle für junge Choreographen! Einsparnotwendigkeiten der Bühnen verhelfen Ende der 1960er Jahre einer jungen Generation von Kölner Choreographen zum Durchbruch. Angesichts einer Finanzkrise der Kölner Bühnen schreiben sich der Generalintendant der Kölner Bühnen und der Kulturdezernent die Tanzmoderne auf ihre Fahnen - allein sie verspricht durch die Reduzierung von Tänzerstellen Einsparungen in der notwendigen Höhe. Das Aus für eine zeitgenössisch-klassische Tanzcompagnie an den Kölner Bühnen ist beschlossen. Den Tod der Schwäne konstatierte die Kölner Presse, während Claus Helmut Drese, Generalintendant der Bühnen dem Tanz in Köln zu neuem Ruhm und Publikumszuspruch verhelfen will.
Begleitend zur Ausstellung wird ein umfangreiches Führungs- und Veranstaltungsprogramm angeboten: https://www.deutsches-tanzarchiv.de/museum/veranstaltungen
(Bildquelle: © Deutsches Tanzarchiv Köln/Janet Sinica)
Firmenkontakt:
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Im Mediapark 7
50670 Köln
Deutschland
02218895400
http://www.deutsches-tanzarchiv.de
Pressekontakt:
SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn
Im Mediapark 7
50670 Köln
022188895105
http://www.sk-kultur.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.04.2025 | Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Kreidemord auf Langeoog" von Julia Brunjes im Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Kreidemord auf Langeoog" von Julia Brunjes im Klarant Verlag
17.04.2025 | Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Auricher Liebesmord" von Martin Windebruch im Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Auricher Liebesmord" von Martin Windebruch im Klarant Verlag
16.04.2025 | BB International Fine Arts GmbH
Kunstmesse Zürich 2025: Die Ausstellerinnen und Aussteller, Teil 3
Kunstmesse Zürich 2025: Die Ausstellerinnen und Aussteller, Teil 3
16.04.2025 | Sperbys Musikplantage
"Soll ich" fragt musikalisch Nicole Freytag ihr Herz
"Soll ich" fragt musikalisch Nicole Freytag ihr Herz
15.04.2025 | ARTES Berlin
ARTES Berlin - Ausstellung Gallery Weekend 2025: CHRISTIAN AWE, FARBTANZ - visible energy
ARTES Berlin - Ausstellung Gallery Weekend 2025: CHRISTIAN AWE, FARBTANZ - visible energy
