Pressemitteilung von Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Elena Efeoglou - Realität und Fiktion verschwimmen - August Sander trifft auf KI


19.05.2025 / ID: 428250
Kunst & Kultur

Elena Efeoglou - Realität und Fiktion verschwimmen - August Sander trifft auf KIIm Zentrum des Ausstellungsprojekts steht eine Auseinandersetzung der griechischen Künstlerin Elena Efeoglou (*1978 in Drama, Griechenland) mit ausgewählten Porträts von August Sander (1876-1964) aus seinem Mappenwerk "Menschen des 20. Jahrhunderts". Während eines mehrwöchigen Arbeitsaufenthalts in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur im Sommer 2024 sichtete Efeoglou eine Vielzahl von Aufnahmen des bekannten Photographen, dessen sachliche, aber zugleich tiefgründige Porträts eine beeindruckende Chronik der deutschen Gesellschaft zwischen 1900 und 1950 darstellen.

Zu den zehn von ihr ausgewählten Photographien verfasste Elena Efeouglou fiktive Texte, in denen mögliche biografische Kontexte, emotionale Spannungen und soziale Hintergründe der Dargestellten imaginiert werden. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz generierte sie jeweils weitere anbindende Bildmotive. Die KI-Bilder greifen die Atmosphäre und das Erscheinungsbild der historischen Photographien auf, entfernen sich jedoch vom dokumentarischen Anspruch. Sie eröffnen stattdessen neue narrative Ebenen und hinterfragen die Grenzen zwischen Realität, Erinnerung und Projektion. Die KI generierten Porträts zeigen sich als visuelle Resonanzräume - inspiriert von den historischen Aufnahmen, aber losgelöst von einer realen Vergangenheit.

So lädt die Ausstellung dazu ein, über die Möglichkeiten zeitgenössischer Bildproduktion und ihre Beziehung zum photographischen Erbe nachzudenken. Die Arbeiten von Elena Efeoglou eröffnen einen neuen Blick auf historische Bildnisse und schlagen eine Brücke von dokumentarischer Vergangenheit zur spekulativen Gegenwart.

Die Ausstellung ist Teil von "Artist Meets Archive", einem Programm der Internationalen Photoszene Köln, das Künstler*innen mit Photographischen Archiven Kölner Institutionen zusammenbringt:
Archive bergen unzählige Objekte - und ebenso viele Geschichten. Doch welche werden sichtbar, welche bleiben unerzählt? Im Programm Artist Meets Archive der Internationalen Photoszene Köln treffen zum vierten Mal internationale Künstler*innen auf die photographischen Bestände von Kölner Institutionen. Aus den einzelnen Residencies des Kooperationsprojekts mit dem Kölnischen Stadtmuseum, dem Museum Ludwig, der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, dem Rautenstrauch-Joest-Museum und dem Kölner Dombauarchiv entstanden fünf Ausstellungsprojekte, die nach verborgenen Geschichten und neuen Erzählungen im Archiv suchen.

(Bildquelle: © Elena Efeoglou, VG Bild-Kunst f. August Sander)

Firmenkontakt:

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Im Mediapark 7
50670 Köln
Deutschland
022188895300

http://www.photographie-sk-kultur.de

Pressekontakt:

SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn
Ralf Convents
Köln
Im Mediapark 7
022188895105

Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
20.03.2025 | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
8 Projekte - Von der Landschaft zum Interieur
02.09.2024 | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Karl Blossfeldt - Photographie im Licht der Kunst
17.04.2024 | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Johanna Langenhoff gewinnt den August-Sander-Preis 2024
09.04.2024 | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Schenkung anlässlich des 60.Todestages von August Sander
27.02.2024 | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Blick in die Zeit. Alter und Altern im photographischen Porträt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.05.2025 | Sperbys Musikplantage
Ich wünsch mir so - der neue Song von Matt König
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 42
PM gesamt: 425.971
PM aufgerufen: 72.264.002