F.G. CONZEN präsentiert ein neuartiges Wechselrahmensystem
01.03.2011 / ID: 5181
Kunst & Kultur
Das Wechselrahmensystem ist besonders für Sammlungen geeignet, die einen großen Bestand an Arbeiten auf Papier oder an Fotografien besitzen, die jedoch immer nur Teile davon ausstellen können, und zu diesem Zweck gezwungen sind, Arbeiten regelmäßig ein- und ausrahmen zu müssen.
Das System basiert auf einem Baukastenkonzept mit einem Wechselrahmen, der sich intuitiv von vorne öffnen und wieder verschließen lässt.
Zum F.G. CONZEN-Wechselrahmensystem gehören vier Komponenten, die alle individuell miteinander kombiniert werden können.
Zur Montage der Kunstwerke bietet F.G. CONZEN spezielle Klapp-Passepartouts mit Deckeln an. Diese Klapppassepartouts dienen nicht nur dazu, Kunstwerke elegant zu präsentieren. Mit geschlossenem Deckel können Sie übereinander zur Archivierung gelagert werden. Der Vorteil ist, dass das Kunstwerk präsentiert und gelagert werden kann, ohne dass die Montage des Kunstwerks geändert werden muss.
Wird das Kunstwerk ausgestellt, dann kommen die Wechselrahmen mit Schnellverschluss zum Einsatz: Das im Klapp-Passepartout montierte Kunstwerk wird von vorne in den Innenrahmen gelegt. Der Außenrahmen wird mit Schnellverschlüssen mit dem Innenrahmen verbunden. Die Wechselrahmen können durch eine rundum laufende schräge Innenleiste als Hoch- und Querformat aufgehängt werden. Die Wechselrahmen haben ein kantiges Profil in verschiedenen Breiten. Als Holzarten können Linde, Ahorn, Eiche und Erle in natur oder verschiedenen Farbtönen bestellt werden.
Passend zu den Bilderrahmen gibt es normales Bilderglas, Plexiglas oder Mirogard Glas mit und ohne UV-Schutz.
Die nicht ausgestellten Kunstwerke werden am sichersten in Archivboxen von Klug Conservation aufbewahrt.
Das Wechselrahmensystem wird auf Wunsch in individuellen Maßen angefertigt.
Für weitere Informationen zum F.G. CONZEN - Wechselrahmensystem kontaktieren Sie bitte Frau Helena Kleine-Tebbe per E-Mail unter kleine-tebbe@conzen.de.
Telefonisch erreichen Sie sie unter der Nummer 0211-5770148.
Besuchen Sie uns auch auf der Exponatec in Köln vom 16.11. - 18.11.2011. Dort werden das F.G. CONZEN - Wechselrahmensystem sowie weitere Produkte und Dienstleistungen von F.G.
CONZEN präsentiert.
http://www.conzen.de
F. G. Conzen GmbH
Völklinger Str. 24 40221 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.conzen.de
F. G. Conzen GmbH
Völklinger Str. 24 40221 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Friedrich Conzen
25.04.2014 | Friedrich Conzen
CONZEN bei der Düsseldorfer Nacht der Museen
CONZEN bei der Düsseldorfer Nacht der Museen
31.03.2014 | Friedrich Conzen
Neues Unternehmen für Kunst-Service entsteht
Neues Unternehmen für Kunst-Service entsteht
04.01.2013 | Friedrich Conzen
CONZEN eröffnet neue Dependance am Carlsplatz
CONZEN eröffnet neue Dependance am Carlsplatz
22.02.2011 | Friedrich Conzen
F. G. CONZEN bringt RFID-Technologie in die deutsche Kunstszene
F. G. CONZEN bringt RFID-Technologie in die deutsche Kunstszene
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.08.2025 | Media Exklusiv GmbH
Media Exklusiv über die Geschichte der Münzsammlung
Media Exklusiv über die Geschichte der Münzsammlung
27.08.2025 | Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Friesennatter" von Sina Jorritsma im Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Friesennatter" von Sina Jorritsma im Klarant Verlag
26.08.2025 | Business-Comedy - Stefan Häseli
Business-Comedy vom Feinsten:
Business-Comedy vom Feinsten:
26.08.2025 | B. C Neumann PR
ALEXA präsentiert Serienale erstmals als Summer Edition
ALEXA präsentiert Serienale erstmals als Summer Edition
25.08.2025 | Media Exklusiv GmbH
Media Exklusiv über die Geschichte des Standglobus: Vom Mittelalter bis zur Moderne
Media Exklusiv über die Geschichte des Standglobus: Vom Mittelalter bis zur Moderne
