Das Wachstum des E-Commerce verändert die Lieferketten: Anpassung an die steigende Luftfrachtnachfrage
05.11.2024
Logistik & Transport

E-Commerce in der Modeindustrie
Die Modeindustrie spielt eine Schlüsselrolle beim Wachstum des E-Commerce. Im Jahr 2023 wurde der globale Modemarkt auf 1,7 Billionen US-Dollar geschätzt. Das chinesische Unternehmen Shein verdeutlicht diese Transformation: Mit bis zu 10.000 neuen Designs pro Tag und einem ultradynamischen Fast-Fashion-Modell erreicht Shein Verbraucher weltweit. Im April 2024 wurde das Unternehmen mit 65 Milliarden US-Dollar bewertet - ein eindrucksvolles Zeichen für die Dimensionen der E-Commerce-Revolution.
Mehrere Faktoren treiben die Beliebtheit von E-Commerce-Plattformen voran: eine enorme Produktvielfalt, uneingeschränkter Zugang zu Waren aus der ganzen Welt, niedrigere Preise durch den Wegfall stationärer Kosten sowie fortschrittliche Technologien, die das Online-Shopping-Erlebnis verbessern. Die steigende Nachfrage im E-Commerce bringt jedoch auch neue Herausforderungen mit sich - insbesondere für den Logistiksektor, der zunehmend unter Druck steht, den wachsenden Liefererwartungen gerecht zu werden.
Geschwindigkeit vs. Nachhaltigkeit: Wandelnde Konsumentenerwartungen
Eine der wichtigsten Auswirkungen des E-Commerce-Wachstums ist die zunehmende Abhängigkeit von der Luftfracht, um die Erwartungen der Verbraucher an eine schnelle und zuverlässige Lieferung zu erfüllen. Die steigende Nachfrage nach E-Commerce-Produkten setzt Logistikdienstleister unter Druck, Waren schneller und effizienter als je zuvor zu liefern.
Laut einer Analyse aus dem Jahr 2023 beträgt der durchschnittliche Warenwert pro Tonne Luftfracht etwa 152.807 Euro, während er bei der Seefracht nur 2.493 Euro pro Tonne beträgt. Dieser Unterschied zeigt, dass Luftfracht insbesondere für besonders hochwertige Güter genutzt wird, auch wenn das Volumen geringer ist als bei der Seefracht. Deutsche Unternehmen nutzen die Luftfracht verstärkt für den Transport zeitkritischer und hochwertiger Güter. Der hohe durchschnittliche Warenwert pro Tonne Luftfracht in Deutschland zeigt, dass vor allem teure Elektronik, Pharmazeutika und andere hochwertige Produkte per Luftfracht transportiert werden. Luftfracht punktet mit Schnelligkeit und Sicherheit und ist daher die bevorzugte Wahl für Branchen, die auf schnelle Lieferungen angewiesen sind - insbesondere angesichts der wachsenden Nachfrage im E-Commerce und bei Just-in-Time-Lieferketten.
Laut Christoph Lepke , Senior Manager Air Product Europe bei C.H. Robinson, der weltweit führenden Logistikplattform, ist die aktuelle Nachfrage nach Luftfracht beispiellos. "Der E-Commerce-Markt boomt und sorgt für eine noch nie dagewesene Nachfrage nach Luftfracht aus Asien", erklärt der Experte. "Im Vergleich zu 2023 ist die Nachfrage nach Luftfracht laut Angaben der International Air Transport Association um rund 12 % gestiegen, wobei Europa und Asien die Haupttreiber dieses Wachstums sind."
C.H. Robinson betont, dass inzwischen rund 80 % der Sendungen aus Hongkong mit E-Commerce in Verbindung stehen, was größtenteils auf führende Online-Großhändler wie Shein und Temu zurückzuführen ist. Die zunehmende Abhängigkeit von Luftfracht, insbesondere aus diesen Regionen, hat Auswirkungen auf die globalen Lieferketten. Kapazitätsengpässe und steigende Luftfrachtpreise sind dringende Herausforderungen, die Logistikunternehmen dazu zwingen, innovative Lösungen zu finden, um die Liefergeschwindigkeit zu erhalten und die Kosten unter Kontrolle zu halten.
Innovative Lösungen zur Bewältigung von Luftfracht-Herausforderungen
Luftfracht ist nach wie vor die schnellste und zuverlässigste Methode des Gütertransports, aber die steigende Nachfrage führt zu Kapazitätsengpässen, steigenden Preisen und der Notwendigkeit, Frachtflotten neu zu positionieren. Um Zeit und Kosten zu sparen, nutzen Luftfrachtunternehmen auch Passagierflugzeuge für den Gütertransport, insbesondere für kleinere oder zeitkritische Sendungen, da diese oft eine schnellere Lieferung ermöglichen als große Frachtflugzeuge, die auf Tankstopps angewiesen sind. Einige E-Commerce-Unternehmen investieren in eigene Frachtflugzeuge, um eine nahtlose Lieferung zu gewährleisten, während andere auf Alternativen wie Dark Stores - auf Online-Bestellungen spezialisierte Distributionszentren - ausloten. Dark Stores können die Zeit bis zur Markteinführung verkürzen, führen jedoch zu höheren Lagerkosten und möglicherweise zu überhöhten Lagerbeständen. Da die Verbraucher heutzutage Echtzeit-Updates über ihre Lieferungen erwarten, setzen Logistikdienstleister zunehmend auf Lösungen, die Prozesse optimieren können, die Effizienz steigern und eine durchgängige Transparenz der Lieferkette bieten, indem sie große Datenmengen mit E-Commerce-Unternehmen austauschen.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
C.H. Robinson Worldwide GmbH
Al. Jana Pawla II 29
00-867 Warsaw
Deutschland
+48663360255
https://www.chrobinson.de/de-de/
Pressekontakt:
HBI Communication Helga Bailey GmbH
Hermann-Weinhauser-Str. 73
81673 München
+49 (0)89 99 38 87-30
http://www.hbi.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von C.H. Robinson Worldwide GmbH
13.03.2025 | C.H. Robinson Worldwide GmbH
Die Luftsicherheit in Europa befindet sich im Wandel
Die Luftsicherheit in Europa befindet sich im Wandel
12.02.2025 | C.H. Robinson Worldwide GmbH
Kundenstudie von C.H. Robinson zeigt: Unternehmen bereiten sich auf veränderte Zoll- und Handelspolitik vor
Kundenstudie von C.H. Robinson zeigt: Unternehmen bereiten sich auf veränderte Zoll- und Handelspolitik vor
07.02.2025 | C.H. Robinson Worldwide GmbH
Umgang mit Handelsunsicherheiten: Einblicke von C.H. Robinson zu den US-Zolländerungen
Umgang mit Handelsunsicherheiten: Einblicke von C.H. Robinson zu den US-Zolländerungen
30.01.2025 | C.H. Robinson Worldwide GmbH
Drei Schlussfolgerungen aus dem abgewendeten Hafenstreik in den USA
Drei Schlussfolgerungen aus dem abgewendeten Hafenstreik in den USA
13.12.2024 | C.H. Robinson Worldwide GmbH
C.H. Robinson veranstaltet ersten Investor-Day unter neuer Führung und präsentiert Transformation sowie Wege zu profitablem Wachstum
C.H. Robinson veranstaltet ersten Investor-Day unter neuer Führung und präsentiert Transformation sowie Wege zu profitablem Wachstum
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.05.2025 | AEB SE
AEB und consolut: Erste gemeinsame Multi-Carrier-Lösung auf der SAP Business Technology Platform
AEB und consolut: Erste gemeinsame Multi-Carrier-Lösung auf der SAP Business Technology Platform
07.05.2025 | IdentPro GmbH
IdentPro lädt ein: XP Day: Intralog - 12.06.2025 in Troisdorf
IdentPro lädt ein: XP Day: Intralog - 12.06.2025 in Troisdorf
07.05.2025 | Arvato
Arvato präsentiert Fulfillment-Lösungen für Healthcare, Rechenzentren und globalen E-Commerce auf der transport logistic 2025 in München
Arvato präsentiert Fulfillment-Lösungen für Healthcare, Rechenzentren und globalen E-Commerce auf der transport logistic 2025 in München
06.05.2025 | CHEP
CHEP und RTG Retail Trade Group unterzeichnen Kooperationsvertrag
CHEP und RTG Retail Trade Group unterzeichnen Kooperationsvertrag
06.05.2025 | Carl Knauber Holding GmbH & Co. KG
Verbio und Knauber vereinbaren gegenseitige Akzeptanz ihrer Tankkarten für BioLNG
Verbio und Knauber vereinbaren gegenseitige Akzeptanz ihrer Tankkarten für BioLNG
