Steigende Einfuhrzölle unter der neuen Trump-Regierung Wie kann sich die deutsche Logistik vorbereiten?
28.11.2024
Logistik & Transport

Mit der Wahl von Donald Trump zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten bahnen sich tiefgreifende Veränderungen für internationale Lieferketten und das globale Handelsgefüge an. Besonders deutsche Unternehmen mit starker Export- oder Importorientierung sind von den potenziellen Anpassungen der amerikanischen Handelspolitik betroffen.
Trump hat bereits angekündigt, Einfuhrzölle deutlich zu erhöhen, um die heimische Produktion zu stärken. Doch wie können Unternehmen sich darauf vorbereiten?
Hintergrund: Welche Änderungen stehen bevor?
In den USA gibt es drei Hauptmechanismen, um handelspolitische Änderungen und höhere Einfuhrzölle durchzusetzen:
1.Verwaltungsmaßnahmen: Kann zum Schutz vor unlauteren Handelspraktiken Zölle auf bestimmte Länder oder Waren erheben. Diese müssen nicht vom Kongress genehmigt werden und könnten relativ kurzfristig eingeführt werden.
2.Gesetzgeberische Maßnahmen: Würde ein allgemeiner Zoll auf alle in die USA eingeführten Waren angestrebt, wäre ein langwieriges Gesetzgebungsverfahren zu seiner Umsetzung erforderlich. Die ersten Maßnahmen könnten frühestens im Herbst 2025 in Kraft treten.
3.Vertragsverhandlungen: Ein Beispiel dafür ist das USMCA (das Handelsabkommen zwischen den USA, Mexiko und Kanada), das 2026 zur Überprüfung ansteht. Änderungen könnten eine weitreichende Anpassung der Handelsbedingungen bedeuten, die über Zölle hinausgehen.
Handlungsempfehlungen: Wie Unternehmen jetzt aktiv werden können
In dieser dynamischen Situation ist es entscheidend, nicht abzuwarten, sondern proaktiv zu handeln. Als führender US-Zollmakler hat C.H. Robinson umfassende Erfahrungen mit Handelsänderungen gesammelt.
Vier wesentliche Maßnahmen für Logistik- und Supply-Chain-Experten sind jetzt wichtig:
1.Aktuelle Zölle und Ausnahmeverfahren verstehen:
Unternehmen sollten eine gründliche Analyse ihrer Produkte durchführen und prüfen, welche von bestehenden Zöllen wie denen nach Abschnitt 301 betroffen sind. Dabei ist zu klären, ob diese Produkte für Ausnahmegenehmigungen infrage kommen. Professionelle Beratung kann dabei helfen, den Antragsprozess effizient zu gestalten.
2.Lagerstrategien optimieren:
In enger Abstimmung mit der Finanzabteilung können Unternehmen strategisch Lagerbestände vorziehen, um potenziellen Zollerhöhungen zuvorzukommen. Dies erfordert eine präzise Kosten-Nutzen-Analyse, um finanzielle Belastungen zu minimieren.
3.Risikoszenarien entwickeln:
Unterschiedliche Zollszenarien - von moderaten bis hin zu drastischen Erhöhungen - sollten simuliert werden, um potenzielle Auswirkungen auf die Kostenstruktur und Preisgestaltung zu bewerten. Solche Analysen sind unverzichtbar für die strategische Planung.
4.Lieferketten diversifizieren:
Die Flexibilität der Lieferkette kann durch Diversifizierung erhöht werden. Alternative Beschaffungsquellen und Produktionsstandorte außerhalb der betroffenen Regionen können Risiken mindern. Unternehmen, die frühzeitig handeln, schaffen sich Wettbewerbsvorteile.
Warum das Thema jetzt relevant ist
Die ersten Entscheidungen der neuen Regierung könnte bereits ab Mitte März 2025 Zolländerungen vornehmen, die erhebliche Auswirkungen auf die Logistikbranche haben könnten. Angesichts der Vorlaufzeit, die für Anpassungen der Lieferketten und Vertragsverhandlungen benötigt wird, ist es entscheidend, dass sich die Unternehmen jetzt auf mögliche Szenarien vorbereiten.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
C.H. Robinson Worldwide GmbH
Al. Jana Pawla II 29
00-867 Warsaw
Deutschland
+48663360255
https://www.chrobinson.de/de-de/
Pressekontakt:
HBI Communication Helga Bailey GmbH
Hermann-Weinhauser-Str. 73
81673 München
+49 (0)89 99 38 87-30
http://www.hbi.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von C.H. Robinson Worldwide GmbH
13.03.2025 | C.H. Robinson Worldwide GmbH
Die Luftsicherheit in Europa befindet sich im Wandel
Die Luftsicherheit in Europa befindet sich im Wandel
12.02.2025 | C.H. Robinson Worldwide GmbH
Kundenstudie von C.H. Robinson zeigt: Unternehmen bereiten sich auf veränderte Zoll- und Handelspolitik vor
Kundenstudie von C.H. Robinson zeigt: Unternehmen bereiten sich auf veränderte Zoll- und Handelspolitik vor
07.02.2025 | C.H. Robinson Worldwide GmbH
Umgang mit Handelsunsicherheiten: Einblicke von C.H. Robinson zu den US-Zolländerungen
Umgang mit Handelsunsicherheiten: Einblicke von C.H. Robinson zu den US-Zolländerungen
30.01.2025 | C.H. Robinson Worldwide GmbH
Drei Schlussfolgerungen aus dem abgewendeten Hafenstreik in den USA
Drei Schlussfolgerungen aus dem abgewendeten Hafenstreik in den USA
13.12.2024 | C.H. Robinson Worldwide GmbH
C.H. Robinson veranstaltet ersten Investor-Day unter neuer Führung und präsentiert Transformation sowie Wege zu profitablem Wachstum
C.H. Robinson veranstaltet ersten Investor-Day unter neuer Führung und präsentiert Transformation sowie Wege zu profitablem Wachstum
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.04.2025 | Umzugsunternehmen Bornheim
Umzugsfirma Bornheim: Wo Umzüge zu einem positiven Erlebnis werden
Umzugsfirma Bornheim: Wo Umzüge zu einem positiven Erlebnis werden
15.04.2025 | La Palette Rouge
LPR - La Palette Rouge erneuert PEFC-Zertifizierung
LPR - La Palette Rouge erneuert PEFC-Zertifizierung
15.04.2025 | Umzugsunternehmen Leverkusen
Umzugsunternehmen Leverkusen - Persönlicher Service mit Tradition für stressfreie Umzüge in Leverkusen
Umzugsunternehmen Leverkusen - Persönlicher Service mit Tradition für stressfreie Umzüge in Leverkusen
14.04.2025 | Exotec Deutschland GmbH
Exotec erneut ausgezeichnet: Einer der besten Arbeitgeber Bayerns 2025
Exotec erneut ausgezeichnet: Einer der besten Arbeitgeber Bayerns 2025
10.04.2025 | Dürndorfer Zollberatung
Dürndorfer Zollberatung: Änderungen im Zollrecht 2025
Dürndorfer Zollberatung: Änderungen im Zollrecht 2025
