Die Wärmebehandlung bei der Additiven Fertigung
04.11.2019 / ID: 331745
Maschinenbau
Durch die Umwandlung digitaler Konstruktionsdateien ermöglicht die additive Fertigung über den 3-D-Druck vollfunktionsfähige Bauteile. Die Bauteile werden beispielsweise aus Metall, Kunstsoff, Glas oder Sand schichtweise bis zur fertigen Gestalt aufgebaut.
Die meisten additiven Fertigungsverfahren erfordern eine anschließende Wärmebehandlung der hergestellten Bauteile.
Je nach Bauteilwerkstoff, der Anwendungstemperatur oder der Wärmebehandlungsatmosphäre ist die Auswahl des richtigen Ofens ganz unterschiedlich.
Bei der nachgeschalteten Wärmebehandlung unterscheidet man beispielsweise zwischen Entbindern, Sintern, Spannungsarmglühen, Härten, und Trocknen.
Wenn es sich beim Objektmaterial um Aluminium, Keramik, Glas, Kunststoff, etc. handelt, reicht die Wärmebehandlung unter Sauerstoffatmosphäre i.d.R. Regel aus. Meistens kommen hier Kammeröfen in Normalatmosphäre zum Einsatz, die sich lediglich in der Temperaturverteilung und in der Anwendungstemperatur unterscheiden.
Handelt es sich beim Objektmaterial um empfindliche Werkstoffe wie beispielsweise Titan, welches auf Grund enthaltenen Restsauerstoffgehaltes zur ungewollten Oberflächenoxidation neigt, kommen evakuierbare Schutzgas-Retortenofen zum Einsatz.
Mit Ofenbaureihe PKRC bis maximal 950 °C bzw. 1100 °C wurde ein kostengünstiger Ofen entwickelt, der gerade bei empfindlichen-Formmaterialien zum Einsatz kommt. In der Ofenretorte ist eine kontrollierte Schutzgasatmosphäre möglich. Durch die Schutzgasatmosphärenumwälzung mittel Ventilator ist die Temperaturverteilung besonders genau und der Wärmeeintrag in das Produkt durch die Konvektion besonders schnell und gleichmäßig. Optional ist über eine Vakuumpumpe ein leichter Unterdruck von 2 mbr. Erzeugbar, so dass ein Verbleiben an Restsauerstoffatmosphäre in der Retorte unmöglich ist.
Die Ofenbaureihe ist im Standard in vier verschiedenen Größen ( 55l, 130 l, 180 l, 350 l) erhältlich.
Je nach Größe und Ausstattung sind die Investitionskosten von ca. EUR 18.000,- äußerst preiswert.
Neben der PKRC-Baureihe werden in der Zeit vom 19. - 22.11.2019 weitere Kammeröfen, Umluftöfen und Öfen mit mobiler Schutzgasretorte, welche alle ihren Einsatz in der Additiven Fertigung haben, auf der Fachmesse Formnext in Frankfurt am Main in Halle 12.0, Stand A 40 ausgestellt.
Additive Ferigung Wärmebehandlung von Titan Arnold Schröder Sintern Entbindern Härten Glühen Trocknen Temperen Ausschmelzen Vakuumofen Schutzgasofen Kaltwandofen Heisswandofen
http://www.schroeder-industrieoefen.de
Arnold Schröder Industrieöfen GmbH
Hafenstraße 10 65439 Flörsheim
Pressekontakt
http://www.schroeder-industrieoefen.de
Arnold Schröder Industrieöfen GmbH
Hafenstraße 10 65439 Flörsheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Markus Schröder
05.11.2019 | Markus Schröder
Arnold Schröder Industrieöfen GmbH stellt vor:
Arnold Schröder Industrieöfen GmbH stellt vor:
21.08.2019 | Markus Schröder
Arnold Schröder Industrieöfen GmbH: Weltweit heizen sie der Industrie ein!
Arnold Schröder Industrieöfen GmbH: Weltweit heizen sie der Industrie ein!
20.08.2019 | Markus Schröder
Die Arnold Schröder Industrieöfen GmbH setzt mit neuem Webshop den Erfolgskurs fort...
Die Arnold Schröder Industrieöfen GmbH setzt mit neuem Webshop den Erfolgskurs fort...
20.08.2019 | Markus Schröder
Arnold Schröder Industrieöfen GmbH stell sein neues Technikum für Wärmebehandlungen vor...
Arnold Schröder Industrieöfen GmbH stell sein neues Technikum für Wärmebehandlungen vor...
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.10.2025 | meviy
meviy vereinfacht digitale Fertigung in Europa: KI-gestützte 3D-Plattform ermöglicht schnellere und effizientere Produktentwicklung
meviy vereinfacht digitale Fertigung in Europa: KI-gestützte 3D-Plattform ermöglicht schnellere und effizientere Produktentwicklung
15.10.2025 | SuperTrak CONVEYANCE™
Simulation in Minuten: So testen Konstrukteure Produktionsabläufe im Vorfeld
Simulation in Minuten: So testen Konstrukteure Produktionsabläufe im Vorfeld
13.10.2025 | Baucor Global GmbH
BAUCOR® stärkt CNC- und Industriemesser-Kompetenz
BAUCOR® stärkt CNC- und Industriemesser-Kompetenz
13.10.2025 | Norck
Norck treibt Innovation in Fertigung und Technik voran
Norck treibt Innovation in Fertigung und Technik voran
11.10.2025 | JUNKERS Aircraft GmbH
Junkers Aircraft bei Welt der Wunder: Wie die Neuauflage der legendären A50 Geschichte und Zukunft verbindet
Junkers Aircraft bei Welt der Wunder: Wie die Neuauflage der legendären A50 Geschichte und Zukunft verbindet
