Protolabs erweitert Angebot durch Einführung des neuen Materials PAx Natural in zwei verschiedenen Varianten
17.09.2024 / ID: 418046
Maschinenbau
Putzbrunn bei München, 17.09.2024 - Der weltweit führende digitale Hersteller Protolabs erweitert seine Kapazitäten im Bereich additiver Fertigung und gibt die Einführung der neuen PAx Natural-Material-Serie bekannt: Die neuen Materialien PAx Smooth Natural und PAx Vapour Smooth Natural ergänzen das bisherige Materialportfolio für SLS-Fertigungsverfahren und eröffnen als vielseitiges Polyamid die Anwendung in verschiedensten Industriebereichen.PAx Smooth Natural - vielseitiges Polyamid für Filmscharniere und Orthesen
Das naturweiße PAx Smooth Natural zeichnet sich durch hervorragende Zähigkeit und Flexibilität in jeder Richtung - auch in der Z-Ebene - aus. Das Material verfügt über eine hohe Langzeitstabilität und Haltbarkeit, was neben der Herstellung von Prototypen auch die Fertigung für Endverbraucherteile möglich macht.
"Über mehrere Jahre wurde PAx Natural auf seine Stabilität und Haltbarkeit, inclusive Flüssigkeitsverträglichkeit und chemische Kompatibilität erfolgreich getestet, wodurch nun gemeinsam mit der Einführung bekanntgeben werden kann, dass das Material mit einer beeindruckenden Langzeitstabilität im Innenbereich zu den leistungsstärksten SLS-Materialien gehört", verkündet Andrea Landoni, EMEA 3DP Produkt Manager, bei Protolabs.
Die mit dem PAx Smooth Natural Material gefertigten Teile weisen zudem eine große, glatte Oberfläche auf, die der von spritzgegossenen Kunstoffen nahekommt und lichtdurchlässig ist. Bei gut gestalteten Teilen bis 200 mm, können in der Regel Toleranzen von 0,30 mm plus 0,002 mm/mm erreicht werden. Da das Material sehr vielseitig ist, eignet es sich für verschiedenste Anwendungen wie für Filmscharniere, Schnappverbindungen bis hin zu Vorrichtungen, Werkzeugen, Gehäusen und Orthesen.
PAx Natural Vapour Smooth - Polyamid mit hoher Lichtdurchlässigkeit
Neben der Einführung von PAx Smooth Natural, verarbeitet Protolabs auch künftig eine weitere Version des PAx Natural Materials - das PAx Natural Vapour Smooth. Der größte Unterschied zwischen beiden Materialien liegt in der Lichtdurchlässigkeit. PAx Natural Vapour Smooth ist aufgrund Vapour Smoothing viel transluzenter als Smooth Natural und eignet sich somit mehr für Flüssigkeits-, Text- oder Bilddarstellungen. Hinsichtlich der Toleranzen, der Anwendungsbereiche und der glatten Oberfläche, sind sich die beiden Materialien sehr ähnlich.
"Beide Materialien - sowohl PAx Smooth Natural wie auch PAx Natural Vapour Smooth - finden insbesondere in der Automobilbranche, Medizintechnik und Computer Elektronik Anwendung", erklärt Landoni. "Zudem ist zu erwähnen, dass die Produktion der Teile nur eine geringe Drucktemperatur voraussetzt, sodass die fertigen Teile schneller geliefert werden können."
"Mit unserem immer breiter werdenden Portfolio an Materialien, wollen wir unseren Kunden die Möglichkeit bieten, jede Idee in die Realität umzusetzen - auch diejenigen Ideen, die zunächst nicht möglich erscheinen", betont Landoni abschließend.
(Bildquelle: @ Protolabs)
Firmenkontakt:
Protolabs
Hermann-Oberth-Straße 21
85640 Putzbrunn
Deutschland
+49 (0) 89 99 38 87 24
http://www.protolabs.de
Pressekontakt:
HBI Helga Bailey GmbH
Hermann-Weinhauser-Str. 73
81673 München
+49 (0)89/ 99 38 87 24
http://www.hbi.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Protolabs
21.01.2025 | Protolabs
Protolabs erweitert Angebot mit neuem Schwarzfärbeservice für Multi Jet Fusion
Protolabs erweitert Angebot mit neuem Schwarzfärbeservice für Multi Jet Fusion
07.01.2025 | Protolabs
Protolabs erweitert seine End-to-End-Fertigungskapazitäten vom kundenspezifischen Prototyping bis zur Full-Service-Produktion
Protolabs erweitert seine End-to-End-Fertigungskapazitäten vom kundenspezifischen Prototyping bis zur Full-Service-Produktion
05.12.2024 | Protolabs
Protolabs ernennt Daniel Cohn zum Senior Director Global 3DP Operations
Protolabs ernennt Daniel Cohn zum Senior Director Global 3DP Operations
03.12.2024 | Protolabs
Protolabs: Aktuelles Statement von Daniel Cohn zur 3D-Druck Kunststoff Produktion
Protolabs: Aktuelles Statement von Daniel Cohn zur 3D-Druck Kunststoff Produktion
15.10.2024 | Protolabs
Protolabs revolutioniert mit DLS™ by Carbon 3D die additive Fertigung von Serienbauteilen
Protolabs revolutioniert mit DLS™ by Carbon 3D die additive Fertigung von Serienbauteilen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.10.2025 | LANG GmbH & Co. KG
LANG zeigt auf der SPS: LSMART express
LANG zeigt auf der SPS: LSMART express
27.10.2025 | AuTech GmbH
Automatisierungstechnik und Rohrtrenntechnik
Automatisierungstechnik und Rohrtrenntechnik
21.10.2025 | FUJI PACKAGING A/S
FUJI PACKAGING beliefert dänischen Marzipanhersteller
FUJI PACKAGING beliefert dänischen Marzipanhersteller
21.10.2025 | SuperTrak CONVEYANCE™
Smarte Verpackungslinien: Wie SuperTrak den Durchsatz revolutioniert
Smarte Verpackungslinien: Wie SuperTrak den Durchsatz revolutioniert
15.10.2025 | meviy
meviy vereinfacht digitale Fertigung in Europa: KI-gestützte 3D-Plattform ermöglicht schnellere und effizientere Produktentwicklung
meviy vereinfacht digitale Fertigung in Europa: KI-gestützte 3D-Plattform ermöglicht schnellere und effizientere Produktentwicklung

