Sensation perfekt! Van ten Haarlens Bibliografie erscheint in Südamerika
16.12.2013 / ID: 150168
Medien & Kommunikation
Mit diesem Wochenende erscheinen zunächst 25 Bücher aus der Bibliografie von M.C. van ten Haarlen auch in 16 Staaten Lateinamerikas. Weitere 30 Bücher sind für die nächsten Wochen bereitgestellt, wie der Verlag in einer kurzen schriftlichen Stellungnahme vorgestern erklärte. Hierbei arbeitet die Verlegerin mit der grupo vi-da (Bajalibros.com) http://www.bajalibros.com/Marinella-Charlotte-van-ten-Haarlen-Autor-255104 in Buenos Aires zusammen, die auch den brasilianischen Markt abdecken werden. Alle Bücher der Autorin und Verlegerin werden in den nächsten Monaten auch in Spanisch und Portugiesisch herausgebracht. Zum derzeitigen Augenblick ist van ten Haarlen mit ihren Büchern in 160 Ländern weltweit vertreten.
Wieder gibt der Erfolg van ten Haarlens Ausschlag, unorthodoxe Wege zu gehen, während sich die gesamte Branche in der Krise befindet.
Der Verlag wollte in einer Stellungnahme noch nicht verlautbaren lassen, ob an den Gerüchten etwas dran ist, dass zukünftig die gesamte internationale Bibliografie der Autorin auch in den ehemaligen Staaten der GUS erscheint. Insider sprachen in den letzten Wochen über eine Zusammenarbeit mit prestigioplaza in Minsk bzw. Limassol mit van ten Haarlen.
Zudem wird gemunkelt, dass der Verlag, Bremen, 2014 ganz verlassen wird.
Hierfür sollen persönliche Gründe van ten Haarlens den Ausschlag gegeben haben.
Van ten Haarlens internationaler Kampf für die Menschenrechte wurde in den letzten Wochen durch die Situation in Nordkorea bestätigt.
Schon 2010 erschien der Roman "Das Rosenbeet der Ehefrau des letzten Henkers von Pjöngjang", https://www.publish-books.de/ipmedia/books/ID11716/Das-Rosenbeet-der-Ehefrau-des-letzten-Henkers-von-Pjoengjang der die Verhältnisse in dem stalinistischen Staat in Südostasien fast hellseherisch wiedergab, wie sie durch die Hinrichtung Jang Song Thaeks in diesen Tagen eintrat.
Marinella Charlotte van ten Haarlen wurde niemals müde, auf die Situation in den Konzentrationslagern, insbesondere des Kwan li so Nummer 14, hinzuweisen.
Sie beschrieb Menschenversuche an Behinderten und Christen, die der dortigen Waffenindustrie von elementarem Nutzen sind und nahm die Verhaftung eines ehemaligen Koreaveterans aus den USA mit dem Roman vorweg.
Zudem verstand sie es glänzend, sich gegen die Todesstrafe einzusetzen, wie auch in ihrem neusten Buch: "Das Leben der Schildkröte Christóbal", https://www.publish-books.de/ipmedia/books/ID13434/Das-Leben-der-Schildkroete--Cristoba ,l in dem sie die allgemeinen Menschenrechte für die Schwulen in Afrika anmahnte und den Diktator von Simbabwe, Robert Mugabe, darauf hinwies, dass Homosexuelle, den Schutz des Staates und nicht dessen Verfolgung genießen sollten.
Mugabe war immer wieder im Zusammenhang mit extremen Hasstiraden gegen Homosexuelle in den letzten Jahren aufgefallen.
http://ip-media.net
Verlag
Zamenhofstraße 1 28239 Bremen
Pressekontakt
http://ip-media.net
Verlag
Zamenhofstraße 1 28239 Bremen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.07.2025 | 1A Infosysteme GmbH
Digitale Marktplätze denken Stadtleben neu
Digitale Marktplätze denken Stadtleben neu
30.06.2025 | Trude Kuh Vereinsförderung
Vereine im Rampenlicht: Jetzt Interview im TV-Studio sichern
Vereine im Rampenlicht: Jetzt Interview im TV-Studio sichern
30.06.2025 | PR-Gateway by Adenion GmbH
Erfolgreiche Online-PR im Sommer mit Online-Mitteilungen
Erfolgreiche Online-PR im Sommer mit Online-Mitteilungen
28.06.2025 | GEOXIP AG
Mysteriöse Geoglyphe in der D/AT Grenzregion entdeckt
Mysteriöse Geoglyphe in der D/AT Grenzregion entdeckt
27.06.2025 | ADENION GmbH / Blog2Social
Aufstrebende Netzwerke gewinnen an Bedeutung: Threads erreicht 320 Millionen Nutzer
Aufstrebende Netzwerke gewinnen an Bedeutung: Threads erreicht 320 Millionen Nutzer
