Pressemitteilung von Mynewsdesk Client Services

Bayreuther Forscher untersuchen ökonomische Folgen von TTIP: Transatlantischer Freihandel als Wachstumsmotor


Medien & Kommunikation

(Mynewsdesk) Das transatlantische Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA – kurz TTIP – ist weiterhin Gegenstand harter öffentlicher Kontroversen. Wem nützt und wem schadet die geplante Liberalisierung des transatlantischen Handels? Diese Fragen werden auch in den Wirtschaftswissenschaften lebhaft diskutiert. An der Universität Bayreuth befassen sich Prof. Dr. Mario Larch und Dr. Benedikt Heid am Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung schon seit mehreren Jahren mit Strukturen und Auswirkungen regionaler Handelsabkommen, darunter auch mit TTIP.

Eindeutige ökonomische Vorteile für Europa und die USA

In ihren bisherigen Studien, die sie in Kooperation mit dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung erarbeitet haben, zeigen die Bayreuther Forscher, dass TTIP sowohl für die Mitgliedsländer der EU als auch für die USA erhebliche ökonomische Vorteile hat. Langfristig werde das Pro-Kopf-Einkommen innerhalb der EU durchschnittlich um 3,9 Prozent steigen. Für die USA sei sogar ein Zuwachs des Pro-Kopf-Einkommens um 4,9 Prozent zu erwarten. Diese Berechnungen beruhen auf der Voraussetzung, dass alle anderen ökonomisch und politisch relevanten Faktoren unverändert bleiben. Die nationalen Grenzen zwischen den EU-Mitgliedsländern stellen immer noch gewisse Handelshemmnisse dar, so dass TTIP in den USA etwas höhere Wachstumseffekte als in Europa erzeugen wird.

Wachstumseffekte innerhalb Europas

Innerhalb der EU lassen sich deutliche Unterschiede feststellen: Infolge der geplanten Freihandelszone würde das Pro-Kopf-Einkommen in Belgien um 2,3 Prozent, in Deutschland um 3,5 Prozent, in Spanien sogar um 5,6 Prozent steigen. Derartige Abweichungen lassen sich zu einem erheblichen Teil damit erklären, dass sich die nationalen Volkswirtschaften der EU-Mitgliedsländer bereits unterschiedlich stark für den Außenhandel geöffnet haben. Kleinere Länder mit relativ offenen Volkswirtschaften, wie beispielsweise die Niederlande oder die Slowakei, profitieren von TTIP weniger als Griechenland, Spanien oder Italien. Denn diese letzteren Länder müssen derzeit höhere Kosten für den internationalen Handel aufbringen, so dass sie vergleichsweise stark von reduzierten Handelskosten in Bezug auf die USA profitieren würden.

Insgesamt, so haben die Bayreuther Außenhandelsökonomen errechnet, gibt es kein EU-Land, in dem TTIP überwiegend ökonomische Nachteile hat. Es verhält sich diesen Prognosen zufolge auch keineswegs so, dass die Länder im Inneren der EU generell stärker als die Länder an den EU-Außengrenzen von TTIP profitieren würden. Deshalb wären, falls TTIP realisiert wird, aller Voraussicht nach keine wirtschaftspolitischen Maßnahmen erforderlich, um ökonomische Gleichgewichte innerhalb der EU nachträglich wiederherzustellen.

Erhebliche Nachteile für Drittländer?

Bezieht man die Länder außerhalb der transatlantischen Freihandelszone in die Berechnungen ein, sind die ökonomischen Folgen von TTIP nicht mehr uneingeschränkt positiv einzuschätzen. Im Durchschnitt würden die Länder, die vom transatlantischen Freihandel ausgeschlossen sind, rund 0,9 Prozent ihres Wohlstands verlieren. Der hauptsächliche Grund liegt darin, dass Handelsströme zwischen der EU und Drittländern sowie zwischen den USA und Drittländern tendenziell schwächer werden, während der transatlantische Austausch von Waren und Dienstleistungen steigt. Andererseits ist die Zahl der Drittländer, die mit erheblichen Wohlstandseinbußen zu rechnen haben, relativ klein. Die Bayreuther Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass nur 8 Prozent aller Drittländer mehr als 2,0 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts verlieren würden; bei 46 Prozent würden diese Verluste weniger als 1 Prozent betragen. Zudem gibt es eine Reihe kleinerer Staaten – darunter einige Inselstaaten im Pazifik und kleinere asiatische Länder –, die einen wachsenden Wohlstand zu erwarten haben, weil sowohl die EU als auch die USA den Handel mit diesen Ländern ausweiten würden.

„Wie sich eine transatlantische Freihandelszone letztlich auf Drittländer auswirken wird, ist schwer vorherzusagen“, meint Prof. Mario Larch. „Die Effekte hängen wesentlich von der vertraglichen Ausgestaltung ab, und hier fällt auch das ‚Kleingedruckte‘ ins Gewicht.“ Von besonderer Bedeutung sei die Frage, welche ‚Spill-over-Effekte‘ entstehen. Hierbei handelt es sich um die Auswirkungen von TTIP auf die Handelskosten, die von denjenigen Unternehmen zu tragen sind, die aus EU-Ländern oder aus den USA in Drittländer oder umgekehrt aus Drittländern in TTIP-Mitgliedsländer exportieren. Je stärker diese Handelskosten infolge der vertraglichen Ausgestaltung von TTIP sinken, desto eher lassen sich nachteilige Effekte insbesondere für Entwicklungs- und Schwellenländer abmildern.

Nebel ideologischer Vorurteile lichten

„Wir werden die Fortschritte der Verhandlungen zu TTIP weiterhin beobachten und unsere wissenschaftliche Expertise auch in öffentliche Debatten einbringen“, so Prof. Mario Larch. „Dabei ist es uns besonders wichtig, die jeweiligen methodischen Voraussetzungen von Prognosen herauszuarbeiten und den Nebel ideologischer Vorurteile mit wissenschaftlicher Klarheit zu lichten.“

Preisgekrönte Forschung zum Freihandel in Lateinamerika

Über TTIP hinaus werden von den Bayreuther Wirtschaftsforschern auch Freihandelsabkommen in anderen Wirtschaftsräumen untersucht. Dr. Benedikt Heid hat sich mit der Handelsliberalisierung in Lateinamerika befasst und ist mit Hilfe eines von ihm entwickelten, auf diese Region zugeschnittenen Außenhandelsmodells zu dem Ergebnis gekommen: Infolge von regionalen Handelsabkommen ist die Wohlfahrt in den Ländern Lateinamerikas im Schnitt um rund 12 Prozent gestiegen, die informelle Beschäftigung um rund 20 Prozent gesunken und die Arbeitslosenrate um rund 1,2 Prozentpunkte gefallen. Allerdings arbeiten in den Schwellen- und Entwicklungsländern Lateinamerikas noch immer 30 bis 50 Prozent der Beschäftigten im informellen Sektor, der durch niedrige Löhne, geringe Produktivität und das Fehlen einer sozialen Absicherung geprägt ist. Für seine Untersuchungen wurde Dr. Benedikt Heid mit dem diesjährigen CESifo Prize in Global Economy – Distinguished CESifo Affiliate ausgezeichnet. CESifo ist eines der weltweit größten Forschernetzwerke auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften.

Hervorragende Platzierungen im Handelsblatt-Ranking

Professor Dr. Mario Larch, der Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Bayreuth, zählt im Ranking des Handelsblatts auch in diesem Jahr wieder zu den forschungsstärksten Ökonomen im deutschsprachigen Raum. In der Kategorie "Forscher unter 40" belegt er den 6. Platz, und in der altersunabhängigen Kategorie "Beste Forscherleistung" einen ebenso hervorragenden 21. Platz. Das Ranking wird von der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich im Auftrag des Handelsblatts sowie des Vereins für Socialpolitik erarbeitet. Dabei werden die Veröffentlichungen von rund 3600 deutschsprachigen Ökonomen in mehr als 1500 internationalen Fachzeitschriften ausgewertet.

Analyse zu TTIP:

GabrielFelbermayr, BenediktHeid, MarioLarch, ErdalYalcin, Macroeconomic potentials of transatlantic free trade: a high resolution perspective for Europe and the world,

in: Economic Policy, (2015)30 (83): 491-537. DOI: http://dx.doi.org/10.1093/epolic/eiv009

Kontakt:

Prof. Dr. Mario Larch
Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung
Universität Bayreuth
Telefon: +49 (0)921 55-6240 und -6241
E-Mail: mario.larch@uni-bayreuth.de

Dr. Benedikt Heid
Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung
Universität Bayreuth
Telefon: +49 (0)921 55-6244
E-Mail: benedikt.heid@uni-bayreuth.de

Ansprechpartner für die Presse:
Christian Wißler M.A.
Stabsabteilung Presse, Marketing und Kommunikation
Universität Bayreuth
D-95440 Bayreuth
Tel.: 0921 / 55-5356 // Fax: 0921 / 55-5325
E-Mail: mediendienst-forschung@uni-bayreuth.de


Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/pressreleases/bayreuther-forscher-untersuchen-oekonomische-folgen-von-ttip-transatlantischer-freihandel-als-wachstumsmotor-1274179) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im LepplePress - Redaktionsbüro, Agentur für Öffentlichkeitsarbeit (http://www.mynewsdesk.com/de/lepplepress-redaktionsburo-agentur-fur-oeffentlichkeitsarbeit).

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/et28xh" title="http://shortpr.com/et28xh">http://shortpr.com/et28xh</a>

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/marketing/bayreuther-forscher-untersuchen-oekonomische-folgen-von-ttip-transatlantischer-freihandel-als-wachstumsmotor-88617" title="http://www.themenportal.de/marketing/bayreuther-forscher-untersuchen-oekonomische-folgen-von-ttip-transatlantischer-freihandel-als-wachstumsmotor-88617">http://www.themenportal.de/marketing/bayreuther-forscher-untersuchen-oekonomische-folgen-von-ttip-transatlantischer-freihandel-als-wachstumsmotor-88617</a>
drittländer wirtschaftsforschung usa europa cesifo freihandel dr. benedikt heid prof. dr. mario larch ttip uni bayreuth

http://www.themenportal.de/marketing/bayreuther-forscher-untersuchen-oekonomische-folgen-von-ttip-transatlantischer-freihandel-als-wachstumsmotor-8861
Mynewsdesk
Ritterstraße 12-14 10969 Berlin

Pressekontakt
http://shortpr.com/et28xh
Mynewsdesk
Ritterstraße 12-14 10969 Berlin


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Mynewsdesk Client Services
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.11.2024 | ANINOVA e.V. (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
Podcasterin und Comedienne Ines Anioli rettet zusammen mit ANINOVA Tiere aus polnischer Pelzfarm
28.11.2024 | Hong Kong Tourism Board - noble kommunikation
Winterwunder verzaubern Hongkong
28.11.2024 | GRIN Publishing GmbH
Die vielen Facetten der Plattform YouTube
27.11.2024 | TEXTETR & SEO Österreich - SENIOR SEO Spezialist & Copywriter Mag. Wolfgang Jagsch Bakk. BEd.
Content Marketing im Wandel
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 39
PM gesamt: 419.368
PM aufgerufen: 71.188.051