Newsletter-Support.de: E-Mail Marketing Grundlagen > in die Rolle der Empfänger versetzen
07.04.2017
Medien & Kommunikation
Eines der größten Probleme beim Auseinandersetzen mit dem Thema E-Mail Marketing ist zu übersehen, dass man selbst ebenfalls ein Posteingangsfach besitzt.
Und auch wir empfangen täglich Dutzende E-Mail Nachrichten, die uns oft ungewünscht zugestellt werden.
Sich in die Situation des Empfängers zu versetzen ist entscheidend, wenn wir Erfolg mit einer tatsächlich relevanten Kommunikationsstrategie haben möchten. Denken Sie nicht wie ein Marketing Experte, sondern versuchen Sie die den Empfänger bestmöglich nachzuvollziehen.
Eric Groves, sagt in seinem Buch "Constant Contact Guide to Email Marketing" ohne um den heißen Brei herumzureden:
Ganz einfach, wenn Ihre E-Mail als Spam empfunden wird, dann ist es Spam. [...]
Ihre Definition von Spam spielt dabei keine Rolle und auch nicht wenn wir meinen, dies vergleichbar mit unseren Empfängern zu definieren.
Der endgültige Richter oder die Jury die über die Bewertung einer E-Mail als Spam urteilt, ist der Empfänger der Nachricht, nicht der Versender.
Verbraucher bewerten alles als Spam, was sie nicht wünschen oder mit dem sie nichts anfangen können.
Diese Betrachtung kann etwas zu radikal erscheinen - es gibt definitiv einige gute Indikatoren, die uns vorwarnen, ob etwas Spam oder kein Spam ist - aber Groves ist nicht so weit von dem entscheidenden Punkt entfernt.
Spam beschränkt sich nicht auf E-Mails mit dem Betreff "SEX VIAGRA $$$" oder ähnlichem, sondern umfasst jede ungewollte Kommunikation oder das Liefern von uninteressanten Inhalten.
Das bedeutet vor allem drei Dinge:
Fragen Sie sich selbst einige Fragen. Besser noch: viele Fragen. Ist der Inhalt Ihrer Nachricht wirklich relevant? Versuchen Sie sich in Verteilern Ihrer Mitbewerber anzumelden und beobachten Sie einige Tage Ihren Posteingang. Wieviele der kommerziellen E-Mails sind von wirklichem Interesse? Analysieren Sie sorgfältig das Aussehen und die Inhalte der erhaltenen Newsletter. Verspüren Sie nun den Drang, sich aus einer der Listen abzumelden? Wenn die Antwort "Ja" lautet, dann notieren Sie, welche Faktoren innerhalb der E-Mails Sie zu dieser Reaktion bewegen. Somit haben Sie eine selbst erarbeitete Liste von Fallstricken, die Sie selbst in Ihren Mailings vermeiden sollten.
Bewerten Sie die Resultate im gesamten Team. Was Ihnen selbst als offensichtlich erscheint, kann für andere als unwichtig erscheinen und umgekehrt. Hören Sie sich Meinungen Anderer an. Das ist im Bereich E-Mail Marketing, wo es keine unumstößlichen Wahrheiten gibt, ein guter Weg, um eine ausgewogene gut funktionierende Lösung zu erreichen.
Achten Sie besonders auf die ersten Eindrücke wie dem Betreff, dem Absendernamen und dem Aufbau der Informationen. Achten Sie aber auch, wie bereits erwähnt, auf den gesamten Inhalt der E-Mail. Dieser muss relevant und gut gestaltet sein.
Und abschließend dazu sei gesagt: Wenn Ihnen der Aufwand, sich in die "Schuhe Anderer zu begeben" zu hoch ist, warum übergeben Sie diese Aufgabe nicht einfach jemand anderem? Zum Beispiel Ihren eigenen Nutzern? Haben Sie keine Scheu, deren Kritik und Meinung zu akzeptieren. Oder fragen Sie Ihre Empfänger direkt nach deren Meinung. Dies kann zum Beispiel durch die Aufforderung dazu im unteren Teil der E-Mail erfolgen.
Newsletter Grundlagen: http://www.newsletter-support.de/e-mail-marketing-definition/e-mail-marketing-grundlagen-in-die-rolle-der-empfaenger-versetzen/
Newsletter E-Mail Marketing Marketing Newslettersupport SendBlaster Newsletter Software Grundlagen E-Mail Marketing
http://www.newsletter-support.de
Newsletter-Support.de, Bindig Media GmbH
Albert-Schweitzer-Str. 11 09116 Chemnitz
Pressekontakt
http://www.newsletter-support.de
Newsletter-Support.de
Albert-Schweitzer-Str. 11 09116 Chemnitz
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dieter Nussbaum
12.05.2017 | Dieter Nussbaum
Newsletter-Support.de: 5 Fehler, die Sie bei den Social Networks vermeiden sollten
Newsletter-Support.de: 5 Fehler, die Sie bei den Social Networks vermeiden sollten
05.05.2017 | Dieter Nussbaum
Newsletter-Support.de: Der Unterschied zwischen B2B-und B2C E-Mail-Marketing-Kampagnen
Newsletter-Support.de: Der Unterschied zwischen B2B-und B2C E-Mail-Marketing-Kampagnen
28.04.2017 | Dieter Nussbaum
Newsletter-Support.de: Fehler beim E-Mail-Marketing in Vorteile umwandeln
Newsletter-Support.de: Fehler beim E-Mail-Marketing in Vorteile umwandeln
21.04.2017 | Dieter Nussbaum
Newsletter-Support.de: E-Mail Marketing Grundlagen > Web-orientiertes Schreiben: Eine Frage des Stiles
Newsletter-Support.de: E-Mail Marketing Grundlagen > Web-orientiertes Schreiben: Eine Frage des Stiles
14.04.2017 | Dieter Nussbaum
Newsletter-Support.de: E-Mail Marketing Grundlagen > Bestandteile einer geschäftlichen E-Mail
Newsletter-Support.de: E-Mail Marketing Grundlagen > Bestandteile einer geschäftlichen E-Mail
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.02.2025 | Nicola Schmidt
Warum telefonieren wir nicht mehr?
Warum telefonieren wir nicht mehr?
13.02.2025 | Mainstream Media AG
Romantisches Rendezvous mit Andrea Sawatzki und vielen jungen Filmschaffenden zum Auftakt der Berlinale
Romantisches Rendezvous mit Andrea Sawatzki und vielen jungen Filmschaffenden zum Auftakt der Berlinale
13.02.2025 | MarHeni
Vom Nebel ins Scheinwerferlicht - eine Künstlerin erobert Deutschland!
Vom Nebel ins Scheinwerferlicht - eine Künstlerin erobert Deutschland!
12.02.2025 | NM Dach e.U
NM Dach - Um Dachwelten voraus!
NM Dach - Um Dachwelten voraus!
10.02.2025 | MINT GmbH
MINT und Speira gewinnen den German Design Award 2025
MINT und Speira gewinnen den German Design Award 2025
