Deutschlands Rundfunk feiert 100-jährigen Geburtstag
27.12.2023 / ID: 404661
Medien & Kommunikation
Mein erste Bekanntschaft mit dem Radio war mit einem Volksempfänger. Er sah elfenbeinfarbig aus, war ziemlich klein. Es rauschte, weil die Antenne ein Draht war. Obwohl der Krieg schon 15 Jahre zurücklag, konnte ich vermutlich damals keine Auslandssender hören, aufgrund der technischen Voreinstellung nach Goebbels Wünschen.Von dem ahnte ich aber alles nichts. Ich suchte nach Erklärungen, wie das Ding funktionierte. Ich fand es in einem Kinderbuch. Schön illustriert zeigte es mir, wie im Radio viele kleine Männchen sitzen, die sprechen oder mit Musikinstrumenten Musik machen. Obwohl ich ihnen alles Gute wünschte und sehr mitfühlend war, machte ich mir keine Gedanken, woher die kleinen Männchen ihr Essen und ihre Getränke bekamen.
Im Folgenden wird ein umfassender Blick auf die 100-jährige Geschichte des deutschen Rundfunks geworfen, von den Anfängen bis hin zur modernen Ära.
Die Anfänge (1920er Jahre)
Erste Sendungen: Der Rundfunk in Deutschland begann in den frühen 1920er Jahren. Die erste reguläre Rundfunksendung wurde 1923 aus Berlin übertragen.
Volksempfänger: Diese Zeit sah auch die Einführung des Volksempfängers, eines erschwinglichen Radios, das entwickelt wurde, um den Rundfunk einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Das Dritte Reich (1933-1945)
Propagandawerkzeug: Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurde der Rundfunk schnell zu einem zentralen Instrument der Propaganda.
Gleichschaltung: Die Medien, einschließlich des Rundfunks, wurden gleichgeschaltet, was bedeutete, dass sie streng kontrolliert und zur Verbreitung nationalsozialistischer Ideologie genutzt wurden.
Auslandssender: Beim Volksempfänger war es im Dritten Reich nur möglich, den Deutschlandsender und ein Bezirksradio zu empfangen, mit anderen Geräten könnte man auch Auslandssender hören: "Beim Volksempfänger hört man Deutschland über alles, beim Großempfänger hört man alles über Deutschland!" 60 % der im Dritten Reich verkauften Neugeräte sind keine Volksempfänger, sondern Markengeräte, mit denen man technisch auch Auslandssender empfangen konnte. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs stand auf das Hören von sogenannten "Feindsendern" die Todesstrafe.
Nachkriegszeit und Wiederaufbau (1945-1950)
Neuanfang: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Rundfunk in den verschiedenen Besatzungszonen neu organisiert.
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Es entstanden öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten, die den Prinzipien der Staatsferne, Unabhängigkeit und Regionalität verpflichtet waren.
Das Goldene Zeitalter des Radios (1950er-1960er)
Blütezeit des Radios:
Diese Ära wird oft als das goldene Zeitalter des Radios in Deutschland bezeichnet. Radio war das dominierende Medium für Nachrichten, Unterhaltung und Kultur.
Einführung des Fernsehens:
Ende der 1950er Jahre begann jedoch das Fernsehen, eine immer wichtigere Rolle zu spielen.
Das Zeitalter des Fernsehens (1970er-1990er)
Farbfernsehen: Die Einführung des Farbfernsehens in den 1960er Jahren markierte einen Wendepunkt.
Privatsender: In den 1980er Jahren wurde der Markt für private Rundfunkanbieter geöffnet, was zu einer großen Vielfalt an Fernseh- und Radioprogrammen führte.
Wiedervereinigung und digitale Revolution (1990er-2000er)
Wiedervereinigung: Die deutsche Wiedervereinigung brachte eine Integration der Rundfunksysteme von Ost- und Westdeutschland mit sich.
Digitalisierung: Die 1990er Jahre waren geprägt von der Digitalisierung des Rundfunks, was neue Formate und Übertragungstechniken ermöglichte.
Das 21. Jahrhundert
Internet und Streaming :
Mit dem Aufkommen des Internets und Streaming-Diensten wie Spotify und Netflix hat sich die Medienlandschaft weiter verändert. Das Digitalradio soll analoge Übertragungswege ersetzen. Praktisch jeder kann im Internet einen Radio-Sender betreiben.
Herausforderungen und Anpassungen:
Der traditionelle Rundfunk steht vor Herausforderungen durch neue Technologien und veränderte Mediennutzungsgewohnheiten, passt sich aber kontinuierlich an.
Über ein Jahrhundert hinweg hat der Rundfunk in Deutschland bemerkenswerte Veränderungen und Entwicklungen erlebt. Von einem Medium der Masseninformation und -unterhaltung bis hin zum Werkzeug totalitärer Propaganda und wieder zurück zu einem pluralistischen und vielfältigen Medium, spiegelt die Geschichte des Rundfunks in Deutschland die politischen und sozialen Veränderungen des Landes wider. In der heutigen digitalen Ära bleibt der Rundfunk ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Medienlandschaft, auch wenn er sich neuen Herausforderungen und Veränderungen gegenübersieht.
Hans-Peter Oswald
https://www.domainregistry.de/radio-domains.html
https://www.domainregistry.de/tv-domains.html
Buch:
Radio-Domain: Die Domain für Internet-Radios, Amateurfunker und Rundfunksender
E-Book:
Radio-Domain: Die Domain für Internet-Radios, Amateurfunker und Rundfunksender
Buch:
Radio-Domain: Die Domain für Internet-Radios, Amateurfunker und Rundfunksender
Kindle:
Radio-Domain: Die Domain für Internet-Radios, Amateurfunker und Rundfunksender
Firmenkontakt:
Secura GmbH
Frohnhofweg 18
50858 Köln
Deutschland
+49 221 2571213
http://www.domainregistry.de
Pressekontakt:
Secura GmbH
Frohnhofweg 18
50858 Köln
+49 221 2571213
http://www.domainregistry.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Secura GmbH
22.10.2025 | Secura GmbH
Art-Domain, Design-Domain und Music-Domain sind das digitale Türschild der Kunst
Art-Domain, Design-Domain und Music-Domain sind das digitale Türschild der Kunst
16.10.2025 | Secura GmbH
Museum-Domain: Die eigene Sammlung als digitales Museum
Museum-Domain: Die eigene Sammlung als digitales Museum
24.09.2025 | Secura GmbH
Warum Reise-Domains, Reisen-Domains, Tours-Domains und Travel-Domains im Tourismus den Unterschied machen
Warum Reise-Domains, Reisen-Domains, Tours-Domains und Travel-Domains im Tourismus den Unterschied machen
15.09.2025 | Secura GmbH
Heute eine eu-Domain registrieren, morgen bei den .eu Web Awards teilnehmen
Heute eine eu-Domain registrieren, morgen bei den .eu Web Awards teilnehmen
01.09.2025 | Secura GmbH
Fast-Domains: Die neue Turbo-Adresse für Unternehmen und Kreative
Fast-Domains: Die neue Turbo-Adresse für Unternehmen und Kreative
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.10.2025 | HITRÁDIO SLOVAKIA
Radoslav Suman legt Social-Media-Pause ein bereitet spektakuläres Comeback vor
Radoslav Suman legt Social-Media-Pause ein bereitet spektakuläres Comeback vor
24.10.2025 | Frank Hasler- Coach für Kitas und Schulen
Die Asphalt Chroniken -
Die Asphalt Chroniken -
22.10.2025 | Das Übersetzernetzwerk Ulm
Übersetzernetzwerk Allgäu eröffnet firmeneigenes Fitnessstudio
Übersetzernetzwerk Allgäu eröffnet firmeneigenes Fitnessstudio
15.10.2025 | Krauss Kommunikation
Neuro Web Award 2025 für KRAUSS
Neuro Web Award 2025 für KRAUSS
14.10.2025 | Digital Blast GmbH
Fame Fighting 3: Warum erfolgreiche Creator auf Fanblast statt Algorithmen setzen
Fame Fighting 3: Warum erfolgreiche Creator auf Fanblast statt Algorithmen setzen

