promoted | Saturdays for Children
Der Fall Mark Bellinghaus-Raubal - Wo kein Kläger, da kein Richter
Schockierende 14 (!) lange Jahre hat die Justiz Münster das anerkannte Missbrauchsopfer Mark Bellinghaus-Raubal mit unzähligen Verfahren bombardiert. Dass er überhaupt noch lebt ist ein echtes Wunder.
Der Fall Mark Bellinghaus-Raubal - Wo kein Kläger, da kein Richter
Schockierende 14 (!) lange Jahre hat die Justiz Münster das anerkannte Missbrauchsopfer Mark Bellinghaus-Raubal mit unzähligen Verfahren bombardiert. Dass er überhaupt noch lebt ist ein echtes Wunder.
Pressemitteilung von Markus Fertig
Multitasking macht dumm
15.03.2011 / ID: 6825
Medien & Kommunikation
Wiesbaden, 15.03.2011. Dem Multitasking wird in unserer Leistungsgesellschaft eine besondere Bedeutung beigemessen. Aktuelle Studien kommen allerdings zu einem überraschenden Ergebnis: Multitasking macht dumm! "Jede Funktion, die beim Multitasking wesentlich ist, wird schlechter, wirklich jede!" stellt Hirnforscher Professor Manfred Spitzer im Interview mit der Fachzeitschrift Media Spectrum aus dem Wiesbadener Gabler Verlag klar. Beim diesjährigen Wiesbadener Media & Marketing Kongress am 14. April 2011 referiert Spitzer im Kurhaus Wiesbaden darüber, welche Auswirkungen das Multitasking auf das menschliche Gehirn hat, was das für die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen bedeutet und welche Verantwortung der Werbebranche dabei zukommt.
"Durch Multitasking trainieren wir unser Gehirn in eine bestimmte Richtung", erklärt Spitzer. "Wenn Sie dauernd versuchen, alles Mögliche gleichzeitig zu erledigen, dann trainieren Sie sich eine Aufmerksamkeitsstörung an und diese überträgt sich dann auch auf anderes." Denn alles, was der Mensch mit seinem Gehirn macht, hinterlasse Spuren - das Gehirn ändere sich mit seiner Benutzung. "Wenn Sie dauernd gestört werden, weil sie eben 24 Stunden online sind, hat das Gehirn keine Zeit mehr, um etwas zu verarbeiten", fasst der Hirnforscher die neurowissenschaftlichen Ergebnisse der vergangenen 20 Jahre zusammen.
Beim Wiesbadener Media & Marketing Kongress 2011 spricht Manfred Spitzer in seinem Vortrag "Der Preis des Multitaskings - Wie unser Gehirn mit der digitalen Welt umgeht" auch darüber, dass das Phänomen nicht nur negative Auswirkungen auf den Einzelnen hat. Ein amerikanischer Wissenschaftler beziffere laut Spitzer den jährlichen Multitasking-bedingten Ausfall alleine für die USA auf 650 Milliarden US-Dollar. Nur ein verantwortungsvoller Umgang der Gesellschaft und der Vertreter der Werbebranche mit den digitalen Medien könne dem entgegenwirken.
Der diesjährige Wiesbadener Media & Marketing Kongress steht unter dem Motto "Markenbildung und Werbeeffizienz in digitalen Zeiten". Renommierte Experten aus Wissenschaft, werbungtreibenden Unternehmen und Agenturen diskutieren die zukünftigen Herausforderungen der Werbe- und Kommunikationsbranche.
Weitere Informationen:
http://www.mumkongress.de | http://www.facebook.com/pages/Wiesbadener-Media-Marketing-Kongress/135714403158067
Die Teilnahmegebühr beträgt 790,- Euro (zzgl. gesetzliche MwSt).
Die Pressemitteilung sowie das dazugehörige Bildmaterial zum Herunterladen finden Sie hier:
http://www.gabler.de/Pressemitteilung/3131/Multitasking-macht-dumm.html
Wiesbadener Media & Marketing Kongress ist eine Marke des Gabler Verlags | Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.
Kontakt:
Markus Fertig | PR-Referent
tel +49 (0)611 / 78 78 - 181 | fax +49 (0)611 / 78 78 - 451
markus.fertig@gabler.de | http://www.gabler.de
Media Marketing Werbung Gabler "Media Spectrum" Markenbildung Werbeeffizienz digital Kongress Medien Kommunikation "Manfred Spitzer" Multitasking Aufmerksamkeitsstörung Hirnforschung
http://www.gabler.de
Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 65189 Wiesbaden
Pressekontakt
http://www.gabler.de
Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 65189 Wiesbaden
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Markus Fertig
28.05.2014 | Markus Fertig
Wettbewerbsvorteil: Generationen-Management
Wettbewerbsvorteil: Generationen-Management
25.03.2014 | Markus Fertig
Mehrsprachigkeit: Vom Störfall zum Glücksfall
Mehrsprachigkeit: Vom Störfall zum Glücksfall
20.03.2014 | Markus Fertig
Eine Lobby für die Zukunft
Eine Lobby für die Zukunft
11.03.2014 | Markus Fertig
Einstellungssache: Personalmarketing der Zukunft
Einstellungssache: Personalmarketing der Zukunft
17.12.2013 | Markus Fertig
CSI-Effekt: Die Macht des Crime-TV
CSI-Effekt: Die Macht des Crime-TV
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.07.2025 | Digital Blast GmbH
Was sich Super Fans wirklich wünschen - und wie Fanblast Creator es erfahren
Was sich Super Fans wirklich wünschen - und wie Fanblast Creator es erfahren
25.07.2025 | Digital Blast GmbH
Mit Fanblast von der Follower-Zahl zur Fanqualität: Warum Creator heute anders messen müssen
Mit Fanblast von der Follower-Zahl zur Fanqualität: Warum Creator heute anders messen müssen
25.07.2025 | Saturdays for Children
Angela = Engel & Das seltsame Autogramm der Angela Merkel - Eine Kurzgeschichte von Mark Bellinghaus-Raubal
Angela = Engel & Das seltsame Autogramm der Angela Merkel - Eine Kurzgeschichte von Mark Bellinghaus-Raubal
24.07.2025 | MarHeni
"Ich mache das nicht, um andern zu gefallen."
"Ich mache das nicht, um andern zu gefallen."
22.07.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
Die HELP Akademie jetzt auf Social Media
Die HELP Akademie jetzt auf Social Media
