Diagnose Bluthochdruck beim Augenarzt?
04.03.2013 / ID: 104362
Medizin, Gesundheit & Wellness
Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, gehört in Deutschland zu den häufigsten Kreislauferkrankungen. Sie trifft mittlerweile auch immer mehr junge Menschen. Ursachen für Bluthochdruck können Übergewicht, Nikotin- und Alkoholkonsum, Mangel an Bewegung, Stress, Krankheiten und erbliche Vorbelastung sein. Jahrelang bemerken Betroffene nichts, denn Beschwerden treten erst dann auf, wenn die Blutgefäße bereits geschädigt sind. Herz-, Hirn- oder Augeninfarkt, Schlaganfall oder Nierenversagen können Folgen eines über Jahre zu hohen Blutdruckes sein.
Wer jedoch regelmäßig seine Augen kontrollieren lässt, ist auf der sicheren Seite. Die Augenärztin Dr. Angela Zipf-Pohl vom Augenzentrum Veni Vidi (http://www.augen-venividi.de) in Köln erklärt, warum dies so ist: "Der Augenarzt erkennt mithilfe modernster Untersuchungsmethoden schon kleinste Veränderungen an den feinen Blutgefäßen der Netzhaut, aber auch Arterienverkalkung." Diese Veränderungen lassen Rückschlüsse auf den Zustand der übrigen Blutgefäße im Körper zu. "Wenn wir diese kleinsten Veränderungen wahrnehmen, haken wir beim Patienten nach, ob ein Bluthochdruck bereits bekannt ist und ob er therapiert wird. Wir empfehlen in jedem Fall die Rücksprache mit dem Hausarzt oder einem Facharzt für Innere Medizin", so die Medizinerin weiter.
Sind die Veränderungen der Netzhautgefäße bereits fortgeschritten, kommt es zu Verengungen, Aussackungen oder Verschlüssen. Das Auge wird nur noch unzureichend oder gar nicht mehr mit Nähr- und Sauerstoff versorgt. Es kann zu Ablagerungen im Auge und Blutungen an der Netzhaut kommen. Auch wird die Entstehung eines Augeninfarktes und das Anschwellen des Sehnervs begünstigt. Die Sehschärfe nimmt ab, es kommt zu Ausfällen im Gesichtsfeld und im schlimmsten Fall zur Erblindung. Bluthochdruck sollte in jedem Fall behandelt werden, damit es nicht zu irreparablen Schäden am Auge kommt.
Bildrechte: Veni Vidi - Ärzte für Augenheilkunde Köln
http://www.augen-venividi.de
Veni Vidi - Ärzte für Augenheilkunde
Aachener Strasse 1006-1012 50858 Köln
Pressekontakt
http://www.positiv-multimedia.de
positiv Multimedia GmbH
Mittelstr. 2 53520 Harscheid
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Friederike Kürsten
24.06.2013 | Friederike Kürsten
Dachbodenausbau - Ein Spitzen-Raum
Dachbodenausbau - Ein Spitzen-Raum
14.05.2013 | Friederike Kürsten
Terrassenplatten aus Beton oder Naturstein - zwei Materialien stellen sich vor
Terrassenplatten aus Beton oder Naturstein - zwei Materialien stellen sich vor
16.04.2013 | Friederike Kürsten
Heuschnupfen - Volksleiden im Frühling
Heuschnupfen - Volksleiden im Frühling
12.03.2013 | Friederike Kürsten
Schug Bauen und Wohnen lädt zum Frühlingsmarkt in Adenau ein
Schug Bauen und Wohnen lädt zum Frühlingsmarkt in Adenau ein
12.03.2013 | Friederike Kürsten
Augeninfarkt kann zur Erblindung führen
Augeninfarkt kann zur Erblindung führen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | Hotel Investments AG
Betriebliches Gesundheitsbudget für Hotels
Betriebliches Gesundheitsbudget für Hotels
01.07.2025 | ERGOTHERAPIE Team Weckmann
Ergotherapie Weckmann - Neue Zertifizierung zum TOP Sozial Unternehmen
Ergotherapie Weckmann - Neue Zertifizierung zum TOP Sozial Unternehmen
01.07.2025 | Initiative proDente e.V.
Zahngesunde Schultüte: Schulstart mit gutem Gefühl
Zahngesunde Schultüte: Schulstart mit gutem Gefühl
01.07.2025 | biolitec® Holding GmbH & Co KG
FiLaC®-Consensus: International Society of Laser Proctology (ISoLP) veröffentlicht neue Standards für die Laserproktologie
FiLaC®-Consensus: International Society of Laser Proctology (ISoLP) veröffentlicht neue Standards für die Laserproktologie
01.07.2025 | Verbund Pflegehilfe
Neues Entlastungsbudget bringt mehr Flexibilität für Pflegebedürftige und Angehörige
Neues Entlastungsbudget bringt mehr Flexibilität für Pflegebedürftige und Angehörige
