Laser-Therapie: Schmerzhafte Blasensteine schonend zerstören
10.04.2013 / ID: 110629
Medizin, Gesundheit & Wellness
(Heidelberg, 10.04.13) Die Symptome von Blasensteinen sind vielfältig: Probleme beim Wasserlassen, häufiger Harndrang, Schmerzen an der Blase, häufige Harnwegsinfekte oder gar Blut im Urin. Eine Ultraschall- oder eine Röntgenaufnahme kann rasch den Verdacht von Blasensteinen bestätigen. Nicht selten findet sich in der Blase eine ganze Sammlung von Steinen, die alle einzeln behandelt bzw. entnommen werden müssen. In der Regel erfolgt dann eine offene Operation durch die Bauchdecke an der Blase, die einen langwierigen Klinikaufenthalt nach sich zieht.
Doch die eigentliche Ursache des Blasensteins ist damit nicht beseitigt: eine Nervenschädigung oder - in vielen Fällen - eine gutartige Vergrößerung der Prostata, die die Blase daran hindert, sich vollständig zu entleeren. "Es kommt zu Ausflockungen von Urinsalzen und zur Bildung von Konkrementen", erklärt der Urologe Dr. Thomas Dill, Geschäftsführer der Klinik für Prostata-Therapie in Heidelberg. Diese Steine sind in der Regel schmerzhaft und bilden häufig Infektionsherde im Blasen- und Prostata-Bereich.
Die Klinik, seit vielen Jahren Vorreiter in Deutschland bei alternativen, schonenden Prostata-Behandlungsmethoden, geht nun einen ganz anderen Weg: Statt der klassischen OP nutzt sie einen neu entwickelten, so genannten Holmium-YAG-Laser des deutschen Herstellers Wolf aus dem schwäbischen Knittlingen zur Therapie. Die Faser eines "MegaPuls 30+"-Lasers wird mittels Zystoskop, einem Instrument zur Blasenspiegelung, über die Harnröhre in die Blase geleitet und zerstört dort mit gepulsten Energiestößen von 200 bis 4000 Millijoule (mJ) die Blasensteine. "Wir durchfahren während der Behandlung ein Impuls-Spektrum von 3 bis 25 Hertz, da jeder Stein anders aufgebaut ist und jeder Stein bei einer anderen Impulsfolge zerplatzt", beschreibt der Urologe Dr. Martin Löhr das Verfahren. Jeder Puls ist dabei mit 150 bis 850 Mikrosekunden (s, Millionstel Sekunde) extrem kurz. Je nach Zahl und Größe der Blasensteine dauert eine Laser-Behandlung zwischen wenigen Minuten und einer Stunde. Da sich der Patient in einer leichten Narkose befindet, spürt er von alledem nichts.
Nach dieser so genannten Laser-Lithotripsie werden die Stein-Überreste abgesaugt oder fließen mit dem Harn ab. "Die für den Harnstau verantwortliche Prostata-Vergrößerung behandeln wir wenige Woche später sehr schonend mit unserem Greenlight-Laser, der mit seiner Leistung von 180 Watt auch Prostata-Drüsen von deutlich über 100 Gramm schafft", so Dr. Löhr. Das grüne Laserlicht trägt dabei das überflüssige Gewebe nach dem Prinzip der Photoselektiven Vaporisation schonend ab, so dass der Patient schon am Folgetag wiederhergestellt ist und seiner Arbeit nachgehen kann - ohne langwierige und belastende Operation mit gravierenden Nebenwirkungen. "Auch das Risiko einer Einschränkung der Potenz oder Zeugungsfähigkeit ist bei den beschriebenen Laser-Verfahren extrem gering", bestätigt der Kollege Dr. Thomas Dill. Auch Frauen leiden nicht selten unter Blasensteinen. Das Verfahren der Laser-Lithotripsie ist grundsätzlich auch für Patientinnen geeignet. Ihnen wird nach der Blasenstein-Entfernung eine fach-neuro-urologische Weiterbetreuung angeraten.
Klinik für Prostata-Therapie GmbH
Bergheimer Straße 56a
D-69115 Heidelberg
Telefon: +496221/65085-0
info@prostata-therapie.de
http://www.prostata-therapie.de (http://www.prostata-therapie.de)
Pressekontakt:
agentur pressekontakt.com
Tel. +496223/46614
info@pressekontakt.com
Bildrechte: Klinik für Prostata-Therapie Heidelberg GmbH
http://www.prostata-therapie.de
Klinik für Prostata-Therapie GmbH im :medZ
Bergheimer Straße 56a 69115 Heidelberg
Pressekontakt
http://www.pressekontakt.com
agentur pressekontakt.com
Hauptstraße 31 69251 Gaiberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Martin Boeckh
23.05.2017 | Martin Boeckh
Laufen mit Lust und Laune
Laufen mit Lust und Laune
19.09.2013 | Martin Boeckh
Prostatabeschwerden: Informationen für Patienten und Ärzte
Prostatabeschwerden: Informationen für Patienten und Ärzte
20.11.2012 | Martin Boeckh
Prostatakrebs: Kombinationsverfahren verbessert Diagnose
Prostatakrebs: Kombinationsverfahren verbessert Diagnose
28.06.2012 | Martin Boeckh
Klinik für Prostata-Therapie verstärkt ihr Sport-Sponsoring: TC Gaiberg freut sich über neue Windschutzplane
Klinik für Prostata-Therapie verstärkt ihr Sport-Sponsoring: TC Gaiberg freut sich über neue Windschutzplane
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.08.2025 | ATOS Klinik Wiesbaden
Vorreiter im gesamten Rhein-Main-Gebiet: ATOS Klinik Wiesbaden setzt innovative Stammzellentherapie zur Behandlung von Arthrose ein
Vorreiter im gesamten Rhein-Main-Gebiet: ATOS Klinik Wiesbaden setzt innovative Stammzellentherapie zur Behandlung von Arthrose ein
08.08.2025 | SchlafTEQ GmbH
Franchise-Systems von schlafTEQ
Franchise-Systems von schlafTEQ
08.08.2025 | Anja M. Stieber - Coaching
Krisen-Shortcut für Frauen in Bewegung kommen wollen
Krisen-Shortcut für Frauen in Bewegung kommen wollen
08.08.2025 | SYNformulas
Allergien müssen kein Dauerzustand bleiben
Allergien müssen kein Dauerzustand bleiben
08.08.2025 | InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
OtoMyk® Ohrentropfen - das erste zugelassene Präparat bei Otomykosen
OtoMyk® Ohrentropfen - das erste zugelassene Präparat bei Otomykosen
