"ADHS: Hyperaktive Kinder oder hyperaktive Debatte?" ERGO Verbraucherinformation
22.04.2013 / ID: 112715
Medizin, Gesundheit & Wellness
Munter, wissbegierig und freundlich - so wünschen sich viele Eltern und Lehrer das ideale Kind. Aber nicht immer verträgt sich kindliches Verhalten mit den steigenden Anforderungen unserer Leistungsgesellschaft. Allzu schnell vermutet das Umfeld dann psychische Auffälligkeiten, weiß der Gesundheitsexperte Dr. Wolfgang Reuter von der DKV Deutsche Krankenversicherung. Aber wo verläuft die Grenze zwischen dem "normalen" Zappelphilipp und einer echten Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS), die einer Behandlung bedarf?
ADHS - eine Krankheit macht "Karriere"
Das Phänomen ADHS ist nicht neu, gewinnt aber in den letzten Jahren zunehmend an Brisanz - gilt es heute doch als eine der häufigsten psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Die Fachgesellschaften gehen davon aus, dass diese Entwicklung keiner echten Zunahme der Fälle, sondern eher einer gestiegenen Sensibilisierung von Ärzten und Eltern geschuldet ist. Statistische Erhebungen bringen nur wenig Licht ins Dunkel: Während eine Studie für den Zeitraum zwischen 2006 und 2011 einen Anstieg der ADHS-Patienten um 42 Prozent erkennen will, gehen andere Studien von einer konstanten Quote aus. "Die enormen Unterschiede bei der Bewertung der Krankheit sind typisch für das Phänomen ADHS", so Dr. Wolfgang Reuter. Eine eindeutige Diagnose ist nicht immer einfach. Doch Fachleute können die Diagnose in der Regel anhand der Zahl und Schwere der Symptome sowie der damit einhergehenden Beeinträchtigungen stellen.
Normal oder doch krank?
Das Problem mit ADHS: Die Symptome lassen sich durch den Laien nur schwer den Kategorien "krank" oder "normal" zuordnen. Besonders deutlich zeigt sich das bei der sogenannten motorischen Unruhe. Die Grenze zwischen normalem und übersteigertem Bewegungsdrang bei Kindern und Jugendlichen ist fließend. Feste Werte gibt es nicht, sondern lediglich Richtlinien: Voraussetzung für die ärztliche Diagnose ADHS ist, dass Kinder über mindestens sechs Monate hinweg in den Bereichen Überaktivität, Unaufmerksamkeit und Impulsivität auffällig sind.
Heilung durch Pillen?
Viele Patienten - darunter eine erschreckend große Anzahl junger Menschen - schlucken Medikamente gegen die Störung. "Hier kann man durchaus von einer Explosion sprechen: Von Methylphenidat, dem Wirkstoff des ADHS-Medikaments Ritalin, gingen 1993 34 Kilogramm über die Apothekentische. 2011 waren es schon 1.791 Kilogramm", so der DKV Experte. "Medikamente scheinen bei der Behandlung von ADHS also erste Wahl zu sein." Doch dieses Verfahren kann gravierende Nebenwirkungen wie etwa Herzrhythmusstörungen, Krampfanfälle, Übelkeit und sogar Depressionen auslösen. Dr. Wolfgang Reuter rät daher, den Einsatz von Medikamenten sorgfältig zu überdenken und Alternativen in Betracht zu ziehen. Wichtig ist in jedem Fall die Einbettung in einen umfassenden Therapieplan.
Klare Regeln, feste Strukturen, eindeutige Ansagen
"Längst nicht jedes betroffene Kind braucht Medikamente", zeigt sich der Gesundheitsexperte überzeugt. "Eltern und Lehrer können auch ohne Pillen eine Menge tun." Schon ein reizarmes Klassenzimmer und ein Platz in der ersten Reihe können die Konzentration verbessern. "Auch sollte sichergestellt sein, dass die Kinder sich täglich austoben können. Ist der Bewegungsdrang gestillt, fällt ihnen das Stillsitzen wieder leichter." Zuhause sind klare Regeln und feste Strukturen unerlässlich. "Dazu gehören klare Ansagen der Eltern: Bis hierher und nicht weiter. Ausnahmen und ausufernde Diskussionen sind dagegen eher kontraproduktiv", rät Dr. Wolfgang Reuter. In schwierigen Fällen unterstützen Verhaltens-, Ergo- und Psychotherapien das Kind dabei, besser mit seiner Umwelt zurechtzukommen. Eine Familientherapie kann zusätzlich sinnvoll sein. Vor allem aber sollte viel gelobt werden, um das Selbstbewusstsein des Kindes zu stärken. Für besondere Erfolge können als Ansporn Belohnungen vereinbart werden. Außerdem tut es Kindern gut, Verantwortung zu übernehmen, selbst wenn sie den Aufgaben zunächst nicht gerecht werden: Wochenpläne zum Beispiel können neben täglichen Zeiten für Essen oder Hausaufgaben auch einfache Pflichten wie das Tischdecken umfassen. "Wichtig ist vor allem, die Geduld zu bewahren", erklärt Dr. Wolfgang Reuter. "Es muss nicht alles vom ersten Tag an klappen. Schließlich brauchen alle Kinder etwas Zeit, um sich an neue Regeln zu gewöhnen."
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 4.355
Kurz-/Onlinefassung:
Hyperaktive Kinder oder hyperaktive Debatte?
ADHS - Eine Krankheit macht "Karriere"
-Zunahme der Fälle oder gestiegene Sensibilisierung?
-Normal oder doch psychisch auffällig?
-Braucht jedes betroffene Kind Medikamente?
-Was können Eltern im Alltag verändern?
Nicht immer verträgt sich kindliches Verhalten mit den steigenden Anforderungen unserer Leistungsgesellschaft. Allzu schnell vermutet das Umfeld dann psychische Auffälligkeiten, weiß der Gesundheitsexperte Dr. Wolfgang Reuter von der DKV Deutsche Krankenversicherung. Aber wo verläuft die Grenze zwischen dem "normalen" Zappelphilipp und einer echten Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS), die einer Behandlung bedarf? Das Phänomen ADHS gilt heute als eine der häufigsten psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Umstritten ist, ob diese Entwicklung einer echten Zunahme der Fälle oder eher einer gestiegenen Sensibilisierung von Ärzten und Eltern geschuldet ist. "Die enormen Unterschiede bei der Bewertung der Krankheit sind typisch für das Phänomen ADHS", so Dr. Wolfgang Reuter. Das Problem: Die Symptome lassen sich durch den Laien nur schwer den Kategorien "krank" oder "normal" zuordnen. Besonders deutlich zeigt sich das bei der sogenannten motorischen Unruhe. Die Grenze zwischen normalem und übersteigertem Bewegungsdrang bei Kindern und Jugendlichen ist fließend. Voraussetzung für die ärztliche Diagnose ADHS ist, dass Kinder über mindestens sechs Monate hinweg in den Bereichen Überaktivität, Unaufmerksamkeit und Impulsivität auffällig sind. Viele Patienten - darunter eine erschreckend große Anzahl junger Menschen - schlucken zunehmend Medikamente gegen die Störung. "Von Methylphenidat, dem Wirkstoff des ADHS-Medikaments Ritalin, gingen 1993 34 Kilogramm über die Apothekentische. 2011 waren es schon 1.791 Kilogramm", so der DKV Experte. Doch dieses Verfahren kann gravierende Nebenwirkungen wie etwa Herzrhythmusstörungen, Krampfanfälle, Übelkeit und sogar Depressionen auslösen. "Aber längst nicht jedes betroffene Kind braucht Medikamente", zeigt sich der Gesundheitsexperte überzeugt. "Eltern und Lehrer können auch ohne Pillen eine Menge tun." Es sollte sichergestellt sein, dass die Kinder sich täglich austoben können. "Klare Ansagen der Eltern sind ebenfalls wichtig. Ausnahmen und ausufernde Diskussionen sind dagegen eher kontraproduktiv", warnt Dr. Wolfgang Reuter. In schwierigen Fällen unterstützen Verhaltens-, Ergo- und Psychotherapien das Kind dabei, besser mit seiner Umwelt zurechtzukommen. Eine Familientherapie kann zusätzlich sinnvoll sein.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 2.308
Diese und weitere Verbraucherthemen finden Sie unter http://www.ergo.com/verbraucher.
Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die "ERGO Versicherungsgruppe" als Quelle an.
Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg - vielen Dank!
http://www.ergo.com/verbraucher
ERGO Versicherungsgruppe AG
Victoriaplatz 2 40477 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.hartzkom.de
HARTZKOM GmbH
Anglerstr. 11 80339 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Dr. Sabine Gladkov
02.05.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Facebook-Post aus dem Grab nimmt dem Tod das letzte Wort
Facebook-Post aus dem Grab nimmt dem Tod das letzte Wort
22.03.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Per App aus der Schuldenfalle
Per App aus der Schuldenfalle
01.03.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Innovative Steuerungslösung lässt Anwendern "ein Licht aufgehen"
Innovative Steuerungslösung lässt Anwendern "ein Licht aufgehen"
19.01.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Risikofaktor Mensch: IT-Sicherheit in Unternehmen beginnt beim Anwender
Risikofaktor Mensch: IT-Sicherheit in Unternehmen beginnt beim Anwender
01.12.2016 | Dr. Sabine Gladkov
Käsegenuss verschenken - Verbraucherfrage der Bergader Privatkäserei
Käsegenuss verschenken - Verbraucherfrage der Bergader Privatkäserei
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.11.2025 | Sauna + Wellness GMBH
Sauna nach Maß: Wunschsauna mit Glas und Paneelen planen
Sauna nach Maß: Wunschsauna mit Glas und Paneelen planen
21.11.2025 | Herzenssache Kinderkrebs e.V.
Herzenssache Kinderkrebs e. V. generiert 70.000 Euro
Herzenssache Kinderkrebs e. V. generiert 70.000 Euro
21.11.2025 | Praxis Jasmine Holzmann
Ästhetik im Ruhrgebiet: Praxis von Jasmine Holzmann
Ästhetik im Ruhrgebiet: Praxis von Jasmine Holzmann
21.11.2025 | ZEOLITH WISSEN
EU-Umweltreport zeigt Europas Belastung - ZEOLITH WISSEN erklärt, was das für unsere Gesundheit heißt
EU-Umweltreport zeigt Europas Belastung - ZEOLITH WISSEN erklärt, was das für unsere Gesundheit heißt
21.11.2025 | SeniorenLebenshilfe
Neue Lebenshelferin bietet Seniorenservice in Oberkrämer: Jennifer Sulima betreut ältere Menschen im Alltag
Neue Lebenshelferin bietet Seniorenservice in Oberkrämer: Jennifer Sulima betreut ältere Menschen im Alltag

